Theodor Demmler

Theodor Demmler

Theodor Demmler (* 13. Januar 1879 in Heilbronn; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nachdem er seit 1904 Kunstgeschichte an den Universitäten Tübingen und Berlin studiert hatte, wurde er 1910 Volontär bei den Berliner Staatlichen Museen und im folgenden Jahr Mitarbeiter der Abteilung "Bildwerke der christlichen Epochen" des Kaiser-Friedrich-Museums (heute Bode-Museum). Hier wurde er 1913 zum Assistenten, 1915 zum Stellvertretenden Direktor und 1919 zum Direktor dieser Abteilung (als Nachfolger von Wilhelm von Bode) ernannt. Er unternahm zahlreiche Studienreisen. Im I. Weltkrieg war er im Auftrag der Obersten Heeresleitung im Rahmen des Kunstschutzes in den besetzten Westgebieten, insbesondere bei "Schutz und Bergung" der Kunstdenkmäler in Nordfrankreich tätig. Vorwiegend beschäftigte er sich mit der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit. Verheiratet war er mit Gertrud von Falke, Tochter des Kunsthistorikers Otto von Falke. Ihre Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Schriften

  • Der Meister des Breisauer Hochaltars, In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen XXXV, 1914, S.125ff.
  • Geborgene Kunstwerke aus dem besetzten Nordfrankreich, München 1918.
  • Die Bildwerke des Deutschen Museums, 4 Bde, Berlin 1923.
  • Deutsche Skulpturen im Deutschen Museum, Berlin 1930.
  • Die Meisterwerke Tilman Riemenschneiders, Berlin 1939.

Literatur

  • Deutsche Biograhische Enzyklopädie. 2.A Bd.2 München 2005, S.549.
  • 1919–1939 Theodor Demmler zum 60. Geburtstag, Berlin am 13. Januar 1939. Berlin 1939.
  • Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Band 1, Berlin, 1931

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demmler — ist der Familienname folgender Personen: Georg Demmler (1871–1931), deutscher Architekt und Sportler Georg Adolf Demmler (1804–1886), deutscher Architekt Gustav Demmler, Begründer der gleichnamige Luxus und Spitzenpapierfabrik und Vater von Georg …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Fischer-Poisson — Theodor Fischer Poisson, (* 13. Juni 1817 in Schwerin; † 30. März 1873 ebenda; auch nur Theodor Fischer) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Schloepke — (* 6. März 1812 in Schwerin; † 13. Januar 1878 ebendort) war ein deutscher Maler und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Lande — – Deutsche Kunst war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe. Die 1925 von Burkhard Meier, dem damaligen Geschäftsführer des Deutschen Kunstverlages begründete Reihe, entstand durch die Zusammenlegung der beiden Reihentitel Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Heilbronner Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger …   Deutsch Wikipedia

  • Südwestkirchhof Stahnsdorf — Versiegter Brunnen Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Leinberger — Hans Leinberger: Christus im Elend , um 1525, (Bode Museum, Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Walbecker Glocke — und Inschrift Die Walbecker Glocke ist eine der ältesten Kirchenglocken Deutschlands, die bis in die Neuzeit hinein erhalten geblieben sind. In einem Bericht aus dem 20. Jahrhundert wurde sie als älteste Glocke Deutschlands bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Museo Bode — El Museo Bode en el año 2008 (al fondo se observa la torre de Tv de Berlín construida en los 1960) …   Wikipedia Español

  • 3. Feber — Der 3. Februar ist der 34. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 331 Tage (in Schaltjahren 332 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”