Tischkarte

Tischkarte
Tischkarte (als Teil eines festlichen Tischgedecks)

Die Tischkarte, auch Tischkärtchen, Tischnamensschild oder kleinerer Tischaufsteller genannt, regelt die Sitzordnung bei Veranstaltungen und festlichen Essen. Die Tischkarte trägt den Namen der Person, welcher der jeweilige Sitzplatz seitens des Veranstalters oder Einladenden zugedacht ist. Sie besteht meistens aus einer Karte aus stärkerem Papier, Halbkarton oder Karton, die in Form eines Aufstellers einmal mittig geknickt ist.

Teils werden auch handelsübliche Tischkartenhalter oder kleinere Tischaufsteller aus Kunststoff, Metall oder anderen Materialien verwendet, in die dann Namenskarten eingeschoben oder eingelegt werden. Alternativ werden, insbesondere im privaten Bereich, die Namen der Gäste auch auf andere Art angebracht, wie unter anderem auf kleinen Zierobjekten, Gastgeschenken, Gläsern und Gebäck. Bei Veranstaltungen, die nicht mit einem Essen verbunden sind, findet oft der Begriff Tischnamensschild oder (kleinere) Tischaufsteller Verwendung.

Inhaltsverzeichnis

Verwendungszweck

Tischkarten sind insbesondere üblich bei offiziellen Essen, Banketten und Festessen, wie beispielsweise anlässlich von Feiern und Jubiläen sowie von Hochzeiten, Kommunionen, Konfirmationen und runden Geburtstagen. Sie bilden dabei einen Bestandteil von festlichen Tischgedecken und Tischdekorationen, und werden teils auch in der gehobenen Gastronomie eingesetzt. Außerdem sind sie bei Veranstaltungen anzutreffen, wie zum Beispiel bei Besprechungen, Empfängen, Podiumsdiskussionen, Tagungen und Seminaren.[1]

Tischnamensschilder mit größerer Schrift für die Versammlungsleitung bei einer größeren Veranstaltung (hier: Präsidium der EKD-Synode vom Mai 2009 in Würzburg)

Bei offiziellen Veranstaltungen und größeren Gesellschaften werden Tischkarten bzw. Tischnamensschilder oft noch durch eine sogenannte Sitzordnung, Tischordnung oder Platzordnung (auch französisch Placement genannt) ergänzt, die in Form eines Aushangs oder eines im Zugangsbereich zum Veranstaltungsraum ausgelegten „Sitzplans“ den Teilnehmern eine Orientierung ermöglichen soll. Für die Sitzordnung bei Veranstaltungen, insbesondere „bei Tisch“ wie bei offiziellen Essen und Festessen, haben sich eine Reihe von Regeln und Empfehlungen eingebürgert, die je nach Anlass beispielsweise auf der „Etikette“, einem Zeremoniell, einem diplomatischen Protokoll oder den Umgangsformen beruhen. Mit Hilfe der Tischkarten erfolgt die Umsetzung der vorher geplanten Sitzordnung.[2]

Bei größeren Veranstaltungen ist es üblich, die Namen der Versammlungsleiter und Redner sowie der Teilnehmer an einer Podiumsdiskussion in größerer Schrift auf den Namenskarten der Tischnamensschilder oder Tischaufsteller anzubringen, damit diese noch aus weiterer Entfernung gelesen werden können. Ähnlich gilt dies bei Videofilm- und Fernsehaufnahmen von Veranstaltungen und Diskussionsrunden.

Details und Gestaltung

Auf der Tischkarte werden üblicherweise der Vor- und Nachname der jeweiligen Person angegeben, teils erfolgen zusätzliche Angaben wie etwaige akademische Grade oder sonstige „Titel“ und Amtsbezeichnungen. Gelegentlich wird zudem die Institution oder Behörde oder das Unternehmen genannt, dem die Person angehört. In der einschlägigen Ratgeber-Literatur wird empfohlen, bei offiziellen Anlässen die Tischkarten auf beiden sichtbaren Seiten zu beschriften, damit sie nicht nur von den daneben Sitzenden, sondern auch von den gegenüber Sitzenden gelesen werden können. Dadurch werden den übrigen Teilnehmern eine namentliche Zuordnung und Anrede ermöglicht, insbesondere bei bisher unbekannten bzw. wenig bekannten Personen.[2] Bei Familienfeiern wird meistens nur der Vorname angegeben.

Für Tischkarten wird überwiegend stärkeres Papier mit einem Papiergewicht von etwa 120 g/m², Halbkarton von etwa 130 bis 170 g/m² oder Karton bis zu etwa 250 g/m² verwendet. Außer glatten Papieren und Kartonen finden teils „edlere“ Papiererzeugnisse Verwendung, wie zum Beispiel Büttenpapier, marmoriertes Papier, Fotopapier oder verschiedene Sorten mit Oberflächenstrukturen.[1] Außerdem werden zum Teil farbige Papiererzeugnisse genommen, teils auch zur visuellen Unterscheidung der Teilnehmer. So werden zum Beispiel bei der traditionellen Bremer Schaffermahlzeit verschiedenfarbige Tischkarten verwendet, um die drei Teilnehmergruppen von jeweils etwa 100 Personen zu unterscheiden: Die geladenen Gäste erhalten weiße Tischkärtchen, die kaufmännischen Mitglieder der veranstaltenden Stiftung rote Kärtchen und die seemännischen Stiftungsmitglieder grüne.[3]

Beim Einsatz von handelsüblichen Tischkartenhaltern oder kleineren Tischaufstellern reichen normale grafische Papiere von etwa 80 bis 105 g/m² aus, da hierbei die Namenskarten nicht „selbsttragend“ sein müssen, sondern in die Halter oder Aufsteller eingeschoben, eingeklemmt oder eingesteckt werden. Solche Halter und (kleinere) Tischaufsteller sind meistens für Namenskarten in den Papierformaten A5-Quer (210 x 148 mm), A6-Quer (148 x 105 mm), A7-Quer (105 x 74 mm) oder A7 (74 x 105 mm) ausgebildet. Zum Teil werden auch Sonderpapiere und -kartone als „Aufsteller und Träger“ für aufgeklebte Namenskärtchen verwendet, insbesondere bei selbst hergestellten Tischkarten für Familienfeiern und private Anlässe. Dabei kommen unter anderem farbige Bastelkartone oder Wellpappen oder andere Materialien zum Einsatz, der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Viele Tischkarten werden mit jahreszeitlichen oder festlichen Motiven verziert, beliebt sind auch Wappen und ähnliche Symbole.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Monika Fischer: Hochzeit. Einladungen & Tischkarten. Christophorus-Verlag, Freiburg im Breisgau 2009, ISBN 978-3-8388-3224-1.
  • Susanne Hoffmann: Runde Geburtstage. Festliche Tischdekorationen aus Papier & Karton. OZ Verlag, Rheinfelden 2006, ISBN 3-89858-913-7.
  • Karen-Marie Fabricius: Karten & Tischdeko für Kommunion und Konfirmation. OZ Verlag, Rheinfelden 2004, ISBN 3-89858-358-9.
  • Hans Trygve Birkeland: Origami-Tischkarten. Origami place cards. Q-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-938127-08-7. (Text deutsch und englisch)
  • Iris Kasperek: Einladungs-, Tisch- und Menükarten selbst gestalten. Falken-Verlag, Niedernhausen 2001, ISBN 3-8068-7663-0.

Weblinks

 Commons: Tischkarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Vgl. die einschlägige Ratgeber-Literatur, wie zum Beispiel die als Auswahl angegebenen Sachbücher im Literaturverzeichnis.
  2. a b Rosemarie Wrede-Grischkat: Manieren und Karriere. Internationale Verhaltensregeln für Führungskräfte. 5. , überarbeitete Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8349-0113-X, S. 146–149. (Online-Auszug, aufgerufen am 7. April 2010).
  3. Holger Dohmen: Ein Mahl wie eine Zeitreise. Hamburger Abendblatt, 17. Februar 2003.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tischkarte — Tịsch|kar|te 〈f. 19; bei Gesellschaften〉 Karte an jedem Platz am Tisch mit dem Namen dessen, der dort sitzen soll * * * Tịsch|kar|te, die: mit dem Namen einer Person versehene kleine Karte, die an den Platz eines gedeckten Tisches gelegt,… …   Universal-Lexikon

  • Tischkarte — Tịsch|kar|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Karte — (von griech. chártes „Blatt der Papyrusstaude“, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) steht für: Karte (Kartografie), ein geographisches Bildwerk Karte (Computerspiel), eine kartografische Darstellung der Spielumgebung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karten — Karte (von griech. chártes „Blatt der Papyrusstaude“, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) steht für: Karte (Kartografie) Karte (Computerspiel), eine kartografische Darstellung der Spielumgebung in Computerspielen Bankkarte… …   Deutsch Wikipedia

  • Scopa (Kartenspiel) — Scopa (italienisch für Besen) ist ein beliebtes italienisches Kartenspiel. Gespielt wird üblicherweise mit einem eigenen Deck, den sogenannten napoletanischen Karten (carte napoletane). Im Handel sind diese Karten auch unter der Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Menü — (franz., v. ital. minuta, »Entwurf, Verzeichnis«), Speiseliste, Tischkarte. Vgl. Maillard, Les menus et programmes illustrés (Par. 1898) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Menü — (frz. menu), Speisezettel, Tischkarte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Xeri — oder Kseri (griechisch Ξερή) ist ein Kartenspiel für 2 Personen, das mit einem 52er Blatt (Pokerspiel) ohne Joker bevorzugt in Griechenland gespielt wird. Es ähnelt dem türkischen Kartenspiel Pişti [1] Inhaltsverzeichnis 1 Regeln 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Temple und der Fall Spencer — ist ein achtteiliges Hörspiel von Francis Durbridge, das der WDR im Jahre 1959 produzierte und in der Zeit vom 2. Oktober bis 20. November 1959 erstmals ausstrahlte. Die gesamte Spieldauer beträgt 272 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Folgentitel 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Tafelzubehör — 1 der Esstisch 2 das Tafeltuch, ein Damasttuch n 3 12 das Gedeck 3 der Grundteller (Unterteller) 4 der flache Teller (Essteller) 5 der tiefe Teller (Suppenteller) 6 der kleine Teller, für die Nachspeise (das Dessert) 7 das Essbesteck 8 das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”