Trevor Dunn

Trevor Dunn

Trevor Roy Dunn (* 30. Januar 1968 in Eureka) ist ein US-amerikanischer Komponist und Bassist.

Trevor Dunn Mitte der 90er

Dunn wurde in den 1990er Jahren mit der experimentellen Jazzcoregruppe Mr. Bungle bekannt. Seither arbeitet er in diversen Projekten unterschiedlicher musikalischer Ausprägung.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Trevor Dunn live auf dem Saalfelden Jazz Festival 2009

Dunn begann im Alter von 13 Jahren das Bassspiel.[1] Als seine ersten Einflüsse benannte er die Beach Boys, Blondie, Cheap Trick, und Kiss aber auch Venom, The Swans und Slayer.[1][2] 1986 im Alter von 18 Jahren gründete er mit Mike Patton und Trey Spruance das Musikprojekt Mr. Bungle, welches in seiner Anfangszeit eine Mixtur aus Thrash Metal, Hard Rock und Funk produzierte. Derweil studierte Dunn Bass, Kontrabass und Musik. Das Studium schloss er 1990 im Alter von 22 Jahren erfolgreich ab. Zwei weitere Jahre später erschien mit dem selbstbetitelten Majordebüt der Band Mr. Bungle die erste überregionale und zugleich internationale Veröffentlichung bei Warner Bros. Records. Seither arbeitet Dunn für und mit diversen Musikern, Komponisten und Künstlern. Besonders hervorgehoben werden dabei seine Kooperationen mit dem Sänger und Labelgründer Mike Patton, dem Komponisten John Zorn, Curtis Hasselbring, der Gruppe Secret Chiefs 3 sowie seine Filmmusik für unterschiedliche Independentfilme. [2]

Bandprojekte

Die 1986 gegründeten Mr. Bungle lösten sich 2000 auf. In der Zwischenzeit spielten sie vier Demobänder und drei Alben ein. Der Stil der Band variierte derweil mit jeder Veröffentlichung, jedoch spielten Elemente aus Jazz und Metal ebenso wie vulgäres und obszönes Verhalten sowie schwarzer Humor stets eine tragende Rolle in Musik, Text und Bühnenpräsenz der Band. [3] Neben diesem Projekt, das sich weitestgehend dem Punk und Metal entlehnte, spielte Dunn sowohl klassische Jazzsets als auch kommerzielle Loungeauftritte in und um San Francisco.[2] [1]
Mitte der 90er gründete Dunn mit den Mr. Bunglemitgliedern Danny Heifetz und Trey Spruance unter dessen kreativer Leitung die Secret Chiefs 3. Auch diese Band spielt ähnlich wie Mr. Bungle keinen klar zu benennenden Stil und mischt Surfrock mit orientalischer Musik, Death Metal und weiteren Einflüssen.[4]
1998 gründete Dunn sein eigenes eigenständiges Bandprojekt mit variierenden Mitmusikern unter dem Titel "Trevor Dunn's Trio-Convulsant". Die Band spielt eine Jazzvariante mit Einflüssen aus Doom Metal und Rock.[5]
Ein Jahr später initiierte Mike Patton die Supergroup Fantômas und lud Dunn hierzu ein. Die Band mit Buzz Osborne von The Melvins und Dave Lombardo von Slayer veröffentlichte seither vier Alben die sich weitestgehend dem Stil Jazz Metal zuordnen lassen, aber unter anderem auch Elemente aus Industrial und Ambient nutzen. [6]
Im Jahr 2008 gründete Dunn mit "MadLove" eine weitere Band. Entgegen seiner bisherigen Arbeiten spielen MadLove jedoch weder komplexen Jazz noch Metal sondern eine eingängige Mischung aus Blues, Rock- und Popmusik.[7] Des Weiteren arbeitete Dunn mit und für eine Vielzahl unterschiedlicher Musiker wie zum Beispiel Sean Lennon, The Melvins, Ben Goldberg, Brian Welch, David Krakauer, John Zorn. [8] Im Besonderen seine wiederholte Tätigkeit für John Zorn und Mike Patton trugen zu seiner Popularität als Studio- und Livemusiker bei. Für Zorn beteiligte er sich unter anderem an den Projekten "Electric Masada" und "Moonchild Trio".

Wichtige Beteiligungen

  • The Rob Price Quartet
  • Trevor Dunn - Four Films
  • Trevor Dunn & Shelley Burgon
  • Trevor Dunn's Trio-Convulsant
  • Yuka Honda - Eucademix

Ausrüstung[9]

Bass

  • 1975er Fender P-Bass
  • 1950er Tschechischer Kontrabass
  • 1991er 5-seitiger Alembic Bass
  • 5-seitiger Bundloser Ken Lawrence Bass
  • Guild Ashbory Bass
  • 1966er Guild Guitar Company

Effekte

  • Line6 Delay Modeler
  • Line 6 Distortion Modeler
  • BOSS RV-3 Reverb/Delay
  • BOSS FV-50 Volume
  • Mid-Fi Glitch Computer
  • Digitech Echo Plus 8 Sec. Delay

Amplifter

Einzelnachweise

  1. a b c Ipecac
  2. a b c Dunn Biographie
  3. bunglefever.com
  4. secret chief
  5. trevor dunn discographie
  6. Fantômas auf Ipecac
  7. MadLove auf Ipecac
  8. Discographie
  9. trevordunn.net

Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trevor Dunn — Nom Trevor Roy Dunn Naissance 30 janvier 1968 Pays d’origine Américaine Activité principale Musicie …   Wikipédia en Français

  • Trevor Dunn — Datos generales Nombre real Trevor Dunn Nacimiento 30 …   Wikipedia Español

  • Trevor Dunn — Infobox Musical artist Name = Trevor Dunn Img capt = Img size = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Trevor Roy Dunn Alias = Born = birth date and age|1968|01|30 Eureka, California, U.S. Died Instrument = Bass, double bass Genre =… …   Wikipedia

  • Trevor Dunn's Trio-Convulsant — Datos generales Origen New York, Estados Unidos Información&# …   Wikipedia Español

  • Trevor Dunn's Trio-Convulsant — Infobox musical artist Name = Trevor Dunn s Trio Convulsant Img capt = Img size = Background = group or band Origin = San Francisco, California, United States Genre = Avant garde jazz Experimental music Improvisation Years active = 1997… …   Wikipedia

  • Dunn (surname) — For other uses, see Dunn. Dunn Gender Unisex Language(s) English Other names See also Donn (byname), Ó Duinn Dunn is a surname in the English language. The name has …   Wikipedia

  • Trevor Marshall — Pour les articles homonymes, voir Marshall. Trevor G. Marshall, PhD, né en 1948 à Adélaïde (Australie), est chercheur en biomédecine. Il est à l’origine du « Protocole Marshall », un protocole thérapeutique qu il a inventé et qui est… …   Wikipédia en Français

  • Le chercheur en biologie, Trevor Marshall — Trevor Marshall Pour les articles homonymes, voir Marshall. Trevor G. Marshall Trevor G. Marshall, PhD, né en 1948 à Adélaïde (Australie), est chercheur en biomédecine. Il est à l’origine du « Protocole Marshall » …   Wikipédia en Français

  • Warrick Dunn — Données générales Nom complet Warrick De Mon Dunn …   Wikipédia en Français

  • Mr. Bungle — live in 1999. Background information Origin Eureka, California, United States …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”