- Supergroup
-
Supergroup (deutsch: Supergruppe) ist ein Ausdruck aus dem Bereich der populären Musik. Als Supergroup wird eine Pop- oder Rockband bezeichnet, deren Mitglieder zuvor bereits in anderen, oft sehr bekannten Bands erfolgreich gewesen sind.[1] Zu den bekanntesten und erfolgreichsten Supergroups zählen Crosby, Stills and Nash (and Young), die Traveling Wilburys, Emerson, Lake & Palmer und Asia sowie Cream.
Der Ausdruck „Supergroup“/„Supergruppe“ wird bisweilen auch in der Bedeutung „außergewöhnlich erfolgreiche Band“ verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Frühe Supergroups
Supergroups gibt es seit den 1960er Jahren. Zu den frühesten Bands dieser Art gehörten:
- Cream (1966 gegründet, mit Eric Clapton, dem Gitarristen der Yardbirds und John Mayalls Bluesbreakers, Jack Bruce, dem Bassisten der Bluesbreakers und von Manfred Mann, und dem Schlagzeuger Ginger Baker von der Graham Bond Organization)
- Crosby, Stills and Nash (and Young) (1968 gegründet, mit den Sängern und Gitarristen David Crosby, vorher bei The Byrds, Graham Nash, zuvor bei The Hollies, Stephen Stills und Neil Young (beide zuvor bei Buffalo Springfield)
- Blind Faith (1969 gegründet, mit Eric Clapton, Ginger Baker, beide von Cream, Steve Winwood (Orgel, Klavier und Gesang) von Traffic und Ric Grech (Bass, Violine) von Family)
Kurzlebigkeit
Viele Supergroups gehen auf Ideen von Plattenfirmen und Managern zurück, die damit in erster Linie kommerzielle Interessen verfolgen. Daher sind die meisten Supergroupprojekte sehr kurzlebig, so etwa Blind Faith, eine Band, die von den Managern Robert Stigwood und Chris Blackwell ins Leben gerufen wurde und nur ein einziges Album veröffentlichte, oder GTR, eine Band, die auf eine Idee des ehemaligen Genesis-Gitarristen Steve Hackett und des Yes- und Asia-Managers Brian Lane zurückgeht und während der Arbeiten an ihrem zweiten Album auseinanderbrach. Eine ganze Reihe von solchen Projekten scheiterte gar, bevor die neue Band ein Album veröffentlichen konnte, darunter XYZ, eine Band mit Chris Squire und Alan White von Yes und Jimmy Page und Robert Plant von Led Zeppelin.
Abgrenzungsprobleme
In manchen Musikgenres bzw. -szenen ist es üblich, dass die Musiker häufig die Bands wechseln. So spielte etwa der Bassist und Sänger John Wetton unter anderem bei Mogul Thrash, King Crimson, Roxy Music, Uriah Heep, Family, U. K., Wishbone Ash und Asia, von denen allerdings nur U. K. und Asia als Supergroups gelten können. Die anderen Bands hatten bereits zuvor existiert und waren zum Zeitpunkt seiner Aufnahme als Bandmitglied nicht explizit als Supergroup gegründet worden.
Berührungspunkte gibt es auch zu den zahlreichen Duettprojekten bekannter Sänger und Sängerinnen sowie zu kurzzeitigen Zusammenarbeiten bekannter Musiker, die von vornherein zeitlich begrenzt sind (etwa das Liquid Tension Experiment von Musikern von Dream Theater und King Crimson). Beides kann nicht zu den Supergroups gezählt werden.
Liste bekannter Supergroups
- A Perfect Circle (mit Mitgliedern von Tool, Nine Inch Nails, The Smashing Pumpkins, Queens of the Stone Age, Primus, Marilyn Manson, The Vandals und Zwan)
- Apparatjik (mit Coldplay-Bassisten Guy Berryman, Mew-Sänger und Gitarristen Jonas Bjerre, a-ha-Gitarristen und -Keyboarder Magne Furuholmen und Musikproduzenten und Drummer Martin Terefe.
- Asia (mit Mitgliedern von Yes, Emerson, Lake & Palmer, The Buggles, King Crimson und UK)
- Ataxia (mit Mitgliedern von den Red Hot Chili Peppers, The Bicycle Thief und Fugazi)
- Audioslave (mit Mitgliedern von Soundgarden und Rage Against the Machine)
- Austria 3 (Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Rainhard Fendrich)
- Bad Company (mit Mitgliedern von Free, Mott the Hoople und King Crimson)
- BBM (Mit Jack Bruce, Ginger Baker und Gary Moore)
- Beck, Bogert & Appice (mit Mitgliedern der Jeff Beck Group, von Vanilla Fudge und Cactus)
- Black Country Communion (mit Glenn Hughes (Deep Purple), Joe Bonamassa, Jason Bonham und Derek Sherinian (Billy Idol))
- Blind Faith (mit Mitgliedern von Cream, Traffic und Family)
- Bloodbath (mit Mitgliedern von Opeth, Edge of Sanity, Katatonia und Hypocrisy)
- Chickenfoot (mit Joe Satriani und Mitgliedern von Van Halen und Red Hot Chili Peppers)
- Charred Walls of the Damned mit Mitgliedern von Iced Earth, Death und anderen Bands
- Child Rebel Soldier (mit Kanye West, Lupe Fiasco und Pharrell Williams)
- Cream (mit Mitgliedern der Yardbirds, den Bluesbreakers und der Graham Bond Organization)
- Crosby, Stills and Nash (and Young)
- Derek and the Dominos (mit Eric Clapton und Mitgliedern Delaney & Bonnie & Friends)
- Down mit Phil Anselmo und Rex Brown ( beide Pantera), Pepper Keenan (Corrosion of Conformity), Kirk Windstein (Crowbar) und Jimmy Bower (Eyehategod)
- Electronic (mit Bernard Sumner, Johnny Marr und Neil Tennant)
- Emerson, Lake & Palmer (mit Mitgliedern von The Nice, Atomic Rooster und King Crimson)
- Fantômas (mit Mike Patton von Faith No More, Buzz Osborne von The Melvins, Trevor Dunn von Mr. Bungle und Dave Lombardo von Slayer)
- Foreigner mit Mitgliedern von King Crimson, Spooky Tooth, If, Peter Frampton, Black Sheep und Ian Hunter
- Gitarreros mit (mit Herbert Dreilich, Bernd Römer und Ed Swillms von Karat; Tamara Danz und Uwe Hassbecker von Silly; Toni Krahl von City und anderen Mitgliedern der Bands Pankow, NO 55 und Rockhaus)
- Greenslade (mit Mitgliedern von Colosseum, Samurai und King Crimson)
- The Good, the Bad & the Queen (mit Damon Albarn von Blur, Paul Simonon (The Clash), Tony Allen und Simon Tong (The Verve))
- Gorgeous Frankenstein (mit Mitgliedern der Misfits, von Blitzkid und Dr. Chud's X-Ward)
- GPS (mit drei Asia-Mitgliedern und dem Pianisten Ryo Okumoto von Spocks Beard)
- GTR (mit Mitgliedern von Yes, Genesis, Nightwing und Marillion)
- Hindu Love Gods (mit Warren Zevon und Mitgliedern von R.E.M.)
- HSAS (Hagar Schon Aaronson Shrieve, mit Mitgliedern von Montrose, Journey, Carlos Santana und Foghat
- Journey (mit Mitgliedern von Santana, der Steve Miller Band und The Tubes)
- Living Loud[2] (mit Mitgliedern von Uriah Heep, Deep Purple und Cold Chisel)
- Me First and the Gimme Gimmes (mit Mitgliedern von Swingin’ Utters, NOFX, Foo Fighters und Lagwagon)
- Mike & the Mechanics (mit Mitgliedern von Genesis, Ace, Squeeze, Sad Café und Toyah)
- Murderdolls (mit Mitgliedern von Slipknot und Static-X)
- Neurotic Outsiders (mit Mitgliedern von Guns N´ Roses, Sex Pistols und Duran Duran)
- Northern Kings (mit Mitgliedern von Nightwish, Sonata Arctica, Teräsbetoni und Charon)
- Power Station (mit Robert Palmer und Mitgliedern von Duran Duran und Chic)
- Praxis (mit Bill Laswell, Bryan Mantia, Buckethead und Bootsy Collins)
- Refugee (mit Mitgliedern von The Nice und Mainhorse)
- Skin (mit Gackt, Miyavi, Yoshiki und Sugizo)
- Son of Sam (mit Mitgliedern von AFI, Danzig und Samhain)
- SuperHeavy (mit Dave Stewart, Mick Jagger, Joss Stone, Damian Marley und Allah Rakha Rahman)
- The Bens (mit Ben Folds, Ben Kweller und Ben Lee)
- The Dead Weather (mit Mitgliedern von The White Stripes, The Kills, The Raconteurs und Queens of the Stone Age)
- The Dirty Mac (mit Mitgliedern von The Beatles, Cream, The Rolling Stones und The Jimi Hendrix Experience)
- The Firm (mit Mitgliedern von Free, Bad Company, Led Zeppelin, Roy Harper, Manfred Mann's Earth Band und Uriah Heep)
- The Highwaymen (mit Waylon Jennings, Willie Nelson, Johnny Cash und Kris Kristofferson)
- The Raconteurs (mit Jack White (The White Stripes), Brendan Benson, Jack Lawrence und Patrick Keeler)
- The Tangent (mit Mitgliedern von Beardfish, Parallel or 90 Degrees, anfangs auch der Flower Kings sowie David Jackson)
- Them Crooked Vultures (mit John Paul Jones von Led Zeppelin, Dave Grohl von Nirvana und den Foo Fighters, sowie Josh Homme von Queens of the Stone Age)
- Tinted Windows (mit Mitgliedern von Hanson, Smashing Pumpkins, Fountains of Wayne, und Cheap Trick)
- Traveling Wilburys (mit George Harrison, Jeff Lynne, Roy Orbison, Tom Petty und Bob Dylan)
- Three (mit Mitgliedern von Emerson, Lake & Palmer und Hush)
- Transatlantic (mit Mitgliedern von Spock’s Beard, The Flower Kings, Marillion und Dream Theater)
- UK (mit Mitgliedern von King Crimson, Uriah Heep, Roxy Music, Curved Air, Frank Zappa, Yes, Soft Machine und Gong)
- Velvet Revolver (mit Mitgliedern der Stone Temple Pilots, Guns N’ Roses, Slash’s Snakepit, The Gentlemen, Hawk, The Cult und Wasted Youth)
Liste gescheiterter Supergroupprojekte
- Contraband (1991, mit Michael Schenker, Bobby Blotzer (Ratt), Share Pedersen (Vixen), Tracii Guns (LA Guns) und Richard Black (Shark Island))
- Rain (1987/88, mit Mitgliedern von Yes, Asia, The Buggles, GTR, Phenomena und Thin Lizzy)
- Ride the Tiger (1988/89, mit Mitgliedern von Yes, Asia, The Buggles und King Crimson)
- Tapeworm (1995-2004, unveröffentlichte Band von Trent Reznor, Danny Lohner, Charlie Clouser und Maynard James Keenan mit Josh Freese, Phil Anselmo, Page Hamilton, Alan Moulder, Tommy Victor sowie weiteren Mitgliedern von Curve und Nine Inch Nails, deren beständiges Scheitern mitunter zur Gründung von A Perfect Circle beitrug.)
- XYZ (1981, mit Mitgliedern von Yes und Led Zeppelin)
- Eine Progressive-Rock-Supergroup mit John Wetton von King Crimson, Rick Wakeman von Yes und Bill Bruford von Yes und King Crimson (1976)
- Eine Band mit Trevor Rabin von Rabbitt, Rick Wakeman von Yes, John Wetton und Carl Palmer von Emerson, Lake and Palmer (1980), die letztlich in anderer Besetzung als Asia an den Start ging.
- Ein Projekt mit Keith Emerson von Emerson, Lake & Palmer, Trevor Rabin von Rabbitt und Jack Bruce (1980).
- Ein Projekt mit Carl Palmer von Emerson, Lake & Palmer, Robert Berry von Hush, Joe Lynn Turner von Rainbow und Deep Purple und Al Greenwood von Foreigner (1986).
- Ein weiteres Palmer-Projekt mit Berry und dem Keyboarder Don Airey (ebenfalls 1986).
Einzelnachweise
- ↑ „supergroup“ b. The Oxford English Dictionary. 2. Auflage 1989. OED Online. Oxford University Press. 4 Apr. 2000 http://dictionary.oed.com/cgi/entry/50242616 mit Verweis auf The Times vom 7. Januar 1970: What the pop world calls a super-group is a group formed by star musicians from ordinary groups.
- ↑ http://www.livingloud.com
Kategorie:- Musikgruppen-Typ
Wikimedia Foundation.