- U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum
-
Garching-Forschungszentrum U-Bahnhof in Garching bei München Garching-Forschungszentrum Basisdaten Eröffnet 14. Oktober 2006 Gleise (Bahnsteig) 2 (Mittelbahnsteig) Nutzung Strecke(n) Stammstrecke 1 Linie(n) U6 Umstiegsmöglichkeiten Bus Der U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum der Münchener U-Bahn wurde am 14. Oktober 2006 eröffnet und liegt in der Stadt Garching bei München, einem Münchner Vorort. Im Forschungszentrum Garching befindet sich unter anderem der Campus der Technischen Universität München, Institute der Max-Planck-Gesellschaft sowie weitere Forschungs- und Lehreinrichtungen.
Der Bahnhof ist der Endpunkt der Münchener U6 und liegt ca. 7 Meter unter dem Forschungszentrum in Garching. Es gibt hier kein Linienband, sondern der Name wurde auf die Hinweisschilder auf dem Bahnsteig geschrieben. Die Hintergleiswände bestehen aus Spiegeln, an denen Platten befestigt sind und auf denen wichtige Erfindungen von berühmten Personen mit Bezug zu München (z. B. Albert Einstein, Rudolf Diesel, Max Planck) dargestellt sind. Der Bahnsteig ist mit Granitplatten ausgelegt und wird von 12 Leuchtern erhellt, bei denen die Lampen sternförmig angeordnet sind. Die Decke besteht aus Beton, in den ein wellenförmiges Relief eingefräst ist. Hinter dem Bahnhof befinden sich nicht wie sonst eine Abstellanlage, sondern nur ein paar Meter Gleis, die als Durchrutschweg dienen. Der Bahnhof besitzt drei Aufgänge, einen in der Mitte, bei dem auch ein Aufzug ist, und zwei an den Enden. Alle führen in eine Art Park, der im Zentrum das Forschungsgeländes liegt.[1]
Linie Linienverlauf Garching-Forschungszentrum – Garching – Garching-Hochbrück – Fröttmaning – Kieferngarten – Freimann – Studentenstadt – Alte Heide – Nordfriedhof – Dietlindenstraße – Münchner Freiheit – Giselastraße – Universität – Odeonsplatz – Marienplatz – Sendlinger Tor – Goetheplatz – Poccistraße – Implerstraße – Harras – Partnachplatz – Westpark – Holzapfelkreuth – Haderner Stern – Großhadern – Klinikum Großhadern Siehe auch
Weblinks
Belege
48.26467911.6713Koordinaten: 48° 15′ 53″ N, 11° 40′ 17″ O
Wikimedia Foundation.