Christoph Heinrich Zeibich

Christoph Heinrich Zeibich
Christoph Heinrich Zeibich

Christoph Heinrich Zeibich (* 28. Juni 1677 in Mölbis; † 24. Juni 1748 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christoph Heinrich Zeibich wurde 1677 in Espenhain/Mölbis als Sohn des Johann Zeibich und seiner Mutter (Marie (geb. Stempel) geboren. Er erhielt seine erste Bildung in Zeitz durch einen Privatlehrer und besuchte von 1692 bis 1696 das Gymnasium in Altenburg. Zeibich immatrikulierte sich am 30. Juni 1696 an der Universität Wittenberg und studierte zunächst an der philosophischen Fakultät. Hier wurde vor allem von Christian Röhrensee gefördert.

In Wittenberg erwarb er am 29. April 1698 den akademischen Grad eines Magisters und fand am 17. April 1703 Aufnahme als Adjunkt an der philosophischen Fakultät. Nach Aufnahme in die theologische Fakultät erwarb er am 13. Oktober 1706 den akademischen Grad eines Lizentiaten der Theologie und ging als Pastor und Superintendent nach Baruth.

Am 11. März 1710 promovierte er zum Doktor der Theologie und wechselte als Superintendent 1711 nach Eilenburg. Nachdem er mehrere Berufungen ausgeschlagen hatte, ging er 1724 als sächsischer Oberhofprediger, Oberkonsistorial- und Kirchenrat, sowie Generalsuperintendent an den Weimarer Hof. Vom Januar 1729 bis Ende 1731 war er als Superintendent und Konsistorialassessor in Merseburg und trat 1732 die dritte Professur der Theologie an der Universität Wittenberg an, womit er Propst an der Wittenberger Schlosskirche wurde und Assessor am Wittenberger Konsistorium.

Zeibich, der sich besonders als Hymnologe einen Namen machte, war an der Wittenberger Hochschule in den Wintersemestern 1734 und 1740 Rektor der Einrichtung gewesen.

Er wurde in der Wittenberger Schlosskirche am 28. Juni 1748 beigesetzt.

Familie

Genealogisch wäre anzumerken das aus seiner 1713 in Eilenburg geschlossenen Ehe mit Dorothea Elisabeth, der Tochter des Dr. jur. in Dresden Christoph Wächtler, acht Kinder hervorgingen. Bekannt sind:

  1. Heinrich August (* und † 6. November 1713)
  2. Christina Charlotta (* 19. Januar 1715) verh. 1733 mit Dr. jur. in Dresden Daniel Andreas Herold (war beim Tod des Vaters Witwe)
  3. Auguste Elenora (* 17. Juli 1716, † 1739) verh. 1737 mit dem brandenburgischen Hof und Kammergerichtsrat in Berlin Jacob Ludwig Truzettel
  4. Carl Heinrich Zeibich (* 19. Juli 1717) Phil, Prof Wittenberg
  5. Erdmuth Sophia (* 13. April 1719) verh. mit Johann Andreas Boden, Propst und Sup. in Schlieben
  6. Christian Friedrich (* 2. Juli 1720 † 1747) war Notar
  7. Gottlob Erdmann (* 20. November 1722 † 1747) Mag. Phil und Art.
  8. Heinrich August (* 22. Juli 1729) Student der Theologie

Werke (Auswahl)

  • Disputatio de religione voti, Wittenberg 1699
  • An sacrisicia sint religionis naturalis, Wittenberg 1699
  • De Quaestione: Quid liceat in homnium demortum corpora, Wittenberg 1700
  • De moralitate ritus, caput aperiendi in sacris, Wittenberg 1704
  • De praedestinatione & reprobatione insantum, Wittenberg 1704, 1709
  • Epistola de filiis parentum plebejorum eruditis 1704
  • Das Versöhnfest Gottes mit seiner Kirche, 1706
  • Gottselige Verklärungsgedanken, in einer Baruthischen Gast-Prob- und Anzugs-Predigt vorgetragen, 1708
  • Angehende Prediger als auf gefahlichen Wassern, 1708
  • Genialogische Tabellen über das uralte Reichsgräfliche Haus zu Solms, von dessen ersten bis zu den jetzigen Zeiten, nebst beigefügten historischen Erläuterungen vom ersten Ursprunge glorieusen Fortgange, 1709
  • Vorrede zur Passion, wie sie in Baruth gesungen worden, von des Heiligen Ignazii gekreuzigten Liebe, 1709
  • Tugend und Lasterspiegel, 1709
  • Schedisma de Theologis ad Tempus commodatis, Leipzig 1709
  • Schriftmäßiger Lehrsatz von der Erleuchtung der Unbekehrten, 1710
  • Philippi erster und anderer Zuspruch oder Unterricht von der heiligen Schrifft, Alten und Neuen Testament, 1711
  • Baruthisches, nachmals Eilenburgisches Gesang und Gebetbuch, Leipzig 1711
  • Schöne Jugend des Gottgeheiligten Samuel, 1712
  • Resturation einer Schrifft, die Hällischern Anstalten betrefend unter dem Titel: kurze Gegenverteidigung, 1711
  • Tractat de loquendi modis a Servatore crucifixo & mortuo desumtis, in capite de renovatione caute adhibendis, Leipzig 1712
  • Die bei schönen Bergen erhabenen Gnaden-Thäler, bey solenner Einweyhung der durch Schönbergische Freygibigkeit aufgeführten Thämenhannischen Hof Kirche
  • Passionsstunden des Herrn Jesu
  • Prog. Ad Orationem Scholasticam de Solisidianismi convitio, in quo doctrina de illuminatione non piorum vindicatur, 1714
  • Kondolezschreiben an den Herrn Bodenhausen, von der Fanicatorium leidigem Troste beym Absterben der Wöcherinnen, beim Absterben dero Gemalin, 1715
  • Jesu Zuspruch: Hie bin ich, hie bin ich. Leichenpredigt auf den Cammerherrn von Holtzendorf, 1716
  • Besonderes Aufsehen Gottes auf sein Lutgherisches Zion, Leipzig 1718
  • Menita Harmoniam Evangelicam conditurissalutaria, 1719
  • Davidis aufgeforderter Ritter der alten Treue und Redlichkeit, 1719
  • Piis desideriis expetita audientium Phylacteria, 1720
  • Servator, maximum, in quod intueamur Exemplum 1724
  • Vorrede zu dem editierten PsalterBuche, von der Vortreflichkeit und Nutzbarkeit des Psalters, 1724
  • Biblia Exegerica….1726
  • Der Thurn Eder, 1726
  • Weimarische Katechismushistorie, Weimar 1727
  • Oratio de usu Sacrae Conae frequentiori, in intructione novi Rectoris Merseburgensis habita 1731
  • Historische Lebens Beschreibung der Stifftssuperintendenten in Merseburg, Leipzig 1732
  • Wittenbergische An und Merseburgische Abschiedspredigt, Wittenberg 1733
  • Progr. De homnibus bonis & hominibus Dei, 1732

Literatur

  • Actis historiico ecclesiasticis I, Weimar 1746, S. 852 (Selbstbiographie bis 1735)
  • Fritz Juthke: Album Academiae Vitebergensis jüngere Reihe Teil 2 Halle 1952
  • Johann Christoph Erdmann: Lebensbeschreibungen und litterarische Nachrichten von den Wittenbergischen Theologen seit der Stiftung der Universität 1502, bis zur dritten hundertjährlichen Säkularfeier 1802; aus den Matrikeln und andern glaubwürdigen Urkunden. 4 Teile erschienen bei Samuel Gottfried Zimmermann, Wittenberg 1804
  • Paul Bahlmann: Zeibich, Christoph Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 778 f.
  • Gabriel Wilhelm Goetten: Das jetzt-lebende gelehrte Europa, oder Nachrichten von den vornehmsten Lebens-Umständen und Schriften, jetzlebender Europäischen Gelehrten, Welche mit Fleiß gesammlet und unpartheyisch aufgesesetzet hat. Verlag Ludolph Schröder, Braunschweig, 1735, S. 360 (Online)
  • Zeibich, Christoph Heinrich. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 61, Leipzig 1749, Spalte 529–543.
  • Siegmar Keil: "Ich will singen von der Gnade des Herrn ewiglich" - Das Eilenburgische Gesang- und Gebet-Buch von 1712, in: Der Sorbenturm - Eilenburger Lesebuch, Bd. 7 (2010), S. 43-50

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christoph Heinrich Zeibig — Christoph Heinrich Zeibich Christoph Heinrich Zeibich (* 28. Juni 1677 in Mölbis; † 24. Juni 1748 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zeibich — Christoph Heinrich Zeibich Christoph Heinrich Zeibich (* 28. Juni 1677 in Mölbis; † 24. Juni 1748 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Erdmann — (* 21. Juni 1733 in Mühlberg/Elbe; † 10. Oktober 1812 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Wittenberg — Siegel der Universität Wittenberg Die Rektoren der Universität Wittenberg wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (folgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 1. Mai und das Wintersemester (folgend WS bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ze — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Hymnologe — Die Hymnologie ist die Lehre von Hymnus, Hymnendichtung und Hymnengesang. Der Wissenschaftler, der die Hymnologie vertritt und erforscht, heißt Hymnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand 2 Hymnologen 2.1 Wichtige Hymnologen des 17. Jahrhunderts 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Samuel Weickmann — (auch: Weikhmann, Weickhmann; (* 18. April 1712 oder 1. Mai 1714 in Danzig; † 18. Oktober 1774 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 2.1 Herausgebersch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Eilenburger Persönlichkeiten — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der sächsischen Kleinstadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen in Verbindung stehen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Söhne und Töchter der Stadt Name geb. in gest. in Marginalien… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”