Johann Andreas Boden

Johann Andreas Boden

Johann Andreas Boden (* 14. März 1703 in Stolpen; † 5. April 1764 in Schlieben) war ein deutscher Historiker und lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Andreas Boden war Sohn des Bürgers und Fleischers Christian Boden, der später nach Dresden ging. Er besuchte zunächst die Schule seiner Heimatstadt und danach die Schule in Bautzen. Am 23. April 1723 immatrikuliert er sich an der Universität Wittenberg, wo er Theologie, Philosophie, griechische, lateinische und orientalische Philologie, Poesie und die dazu nötigen Antiquitäten studierte. Er hörte unter anderem bei Gottlieb Wernsdorf dem Älteren, genoss dessen Vertrauen und konnte deshalb zunächst die Ausbildung seiner Söhne übernehmen.

Am 17. Oktober 1726 erwirbt er an der philosophischen Fakultät den akademischen Grad eines Magisters und wird in dieselbe am 4. April 1739 als Adjunkt aufgenommen. 1730 wird er Rektor des Gymnasiums in Wittenberg, wo er sich große Verdienste erwarb. Am Wittenberger Gymnasium lehrte er Latein, Griechisch, Geschichte, Geographie und Mathematik und führte hier griechische Stilübungen wieder ein. Als Gymnasialdirektor von 1739 bis 1744 hielt er gleichzeitig an der Universität für künftige Lehrer Collegia privatissima über orientalische Sprachen, erklärte griechische und lateinische Autoren nebst den darin vorkommenden Antiquitäten.

Gestützt auf diese Erfahrungen konnte er bei seiner Bewerbung 1738 erklären, dass sich die Professur der Antiquitäten besonders gut für einen Rektor des hiesigen Gymnasiums eigne, weil der bei seinen schulischen Verpflichtungen noch immer einige Zeit zu akademischen Kollegs habe. Boden sah darin wohl einen passenden Einstieg zu einer akademischen Laufbahn. Der König trug ihm 1739 die lange vakant gewesene „Professio Antiquitatum Extraordinaria” mit dem ausdrücklichen Vorbehalt auf, diese Professur bei künftiger Erledigung nach Befinden einzuziehen.

1739 wird er an der philosophischen Fakultät als Professor der Altertümer ernannt und 1744 geht er als Propst nach Schlieben, wo ihm die Verwaltung der Kirchen und Schulen unterstand. Am 3. Oktober 1744 wird er zum Superintendenten gewählt und am 1. November 1744 in das Amt eingeführt.

Genealogie

Boden hatte sich in Wittenberg am 25. November 1732 in erster Ehe mit Johanna Sophia († 8. November 1737), der Tochter des kurfürstlichen Land- und Tranksteuereinnehmers in Kemberg, Israel Siegert vermählt. Aus dieser Ehe sind die Söhne Johann Gottfried Boden (* 3. Dezember 1734) und Benjamin Gottlieb Lorenz Boden bekannt. Seine zweite Ehe schloss er mit Erdmuth Sophia, der Tochter des Christoph Heinrich Zeibich. Aus dieser Ehe sind die Kinder Henrietta Erdmutha Boden (* 8. Mai 1740), Johanna Carolina Boden (* 3. Oktober 1741, verh. mit Ehrenfried Heinrich Liebe, Pfarrer in Saxdorf), Ertmuth Dorothea Boden (* 1. Januar 1743; † 12. Dezember 1779), Johann Ernst Christfried Boden (* 14. August 1744, Dikon in Schlieben† 11. März (Mai) 1803 in Schlieben) und Christian Friedrich Erdmann Boden (* Schlieben verh. Johanna Sophia Schubart) bekannt.

Werke

  • Chaos veterum maxime fabulosum mareriaeque Mosalue caute accommodandum, Wittenberg 1741
  • Prog. De Majestace Christi imperatoria, Wittenberg 1743
  • Progr. De nomine Messiae Proprio Ps. LLXXII, 17, Wittenberg 1744

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boden — steht für: Erdoberfläche, der Erdboden Boden (Bodenkunde), Erdreich, in der Bodenkunde die oberste Schicht der Lithosphäre Kulturboden, Ackerboden in der Landwirtschaft Lockergestein, in der Geologie die oberste, erodierte Gesteinschicht an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin Gottlieb Laurentius Boden — Benjamin Gottlieb Lorenz Boden (* 31. Oktober 1737 in Wittenberg; † 19. November 1782 ebenda) war ein deutscher Historiker und Literaturwissenschaftler. Leben Geboren als Sohn von Johann Andreas Boden, wird er bereits im Alter von drei Jahren an… …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin Gottlieb Lorenz Boden — (* 31. Oktober 1737 in Wittenberg; † 19. November 1782 ebenda) war ein deutscher Historiker und Literaturwissenschaftler. Leben Geboren als Sohn von Johann Andreas Boden, wird er bereits im Alter von drei Jahren an der Universität Wittenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann August Georg Wirth — Johann Georg August Wirth Johann Georg August Wirth (* 20. November 1798 in Hof (Saale); † 26. Juli 1848 in Frankfurt am Main) war ein politischer Schriftsteller des Vormärz. Er ist Vater Max Wirths …   Deutsch Wikipedia

  • Johann August Wirth — Johann Georg August Wirth Johann Georg August Wirth (* 20. November 1798 in Hof (Saale); † 26. Juli 1848 in Frankfurt am Main) war ein politischer Schriftsteller des Vormärz. Er ist Vater Max Wirths …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Ehrenpreis — (auch Ehrenpreiß; * 1589 in Illingen (Württemberg); † 1. August 1662 in Sobotište, Slowakei) war eine bedeutende Persönlichkeit der Täuferbewegung sowie einflussreicher Vorsteher der Hutterer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Sigismund Marggraf — (* 3. März 1709 in Berlin; † 7. August 1782 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Er gilt als letzter bedeutender Chemiker der Ära der Phlogistontheorie und entdeckte den Zuckergeh …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich von Thünen — (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow) war ein deutscher Agrar und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Musterlandwirt. Er vereinte theoretische Kenntnisse de …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg August Wirth — (Öl auf Leinwand) Johann Georg August Wirth (* …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Hakenberger — (* um 1574 in Köslin; † 5. Juni 1627 in Danzig) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister. Über Hakenbergers Jugendjahre ist wenig bekannt. Er war katholisch getauft. Historiker vermuten, er habe seine musikalische Ausbildung von Johann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”