- Uebelmannia pectinifera
-
Uebelmannia pectinifera Uebelmannia pectinifera subsp. pectinifera
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Cereeae Gattung: Uebelmannia Art: Uebelmannia pectinifera Wissenschaftlicher Name Uebelmannia pectinifera Buining Uebelmannia pectinifera ist eine Pflanzenart aus der Gattung Uebelmannia in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Uebelmannia pectinifera wächst mit dunkel rötlich braunen bis gräulichen, mehr oder weniger zylindrischen Körpern, die Wuchshöhen von bis zu 100 Zentimetern und Durchmesser von bis zu 15 Zentimetern erreichen. Die Epidermis erscheint meist körnig und ist mit wachsigen, weißen Schuppen bedeckt. Die 15 bis 40 Rippen sind scharfkantig. Die darauf befindlichen bräunlich bis grau filzigen Areolen stehen sehr eng beieinander. Die 1 bis 4 braunen bis fast schwarzen Dornen sind abstehend, greifen oft ineinander und bilden dann einen „Kamm“. Sie sind bis zu 2 Zentimeter lang.
Die schlank trichterförmigen hellgelben Blüten sind bis zu 1,5 Zentimeter lang und erreichen Durchmesser von 1 Zentimeter. Die birnenförmigen bis zylindrischen Früchte sind violett rot und werden 1,5 bis 2,5 Zentimetern lang.
Systematik, Verbreitung und Gefährdung
Uebelmannia pectinifera ist im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais verbreitet und wächst auf quarzithaltigen Sandsteinen. Die Erstbeschreibung erfolgte 1967 durch Albert Frederik Hendrik Buining.[1]
Es gibt drei Unterarten, die sich im Wesentlichen in der Wuchshöhe und der Anzahl der Rippen unterschieden:
- Uebelmannia pectinifera subsp. pectinifera
- Uebelmannia pectinifera subsp. flavispina
- Uebelmannia pectinifera subsp. horrida
Uebelmannia pectinifera wird in Anhang I des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen geführt. In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird sie als ungefährdet („Least Concern“) eingestuft.[2] Die Unterarten Uebelmannia pectinifera subsp. pectinifera, Uebelmannia pectinifera subsp. flavispina und Uebelmannia pectinifera subsp. horrida gelten als „Vulnerable (VU)“, d.h. als gefährdet.[3][4][5]
Nachweise
Einzelnachweise
- ↑ National Cactus and Succulent Journal. Band 22, 1967, S. 86–87.
- ↑ Uebelmannia pectinifera in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: Taylor, N.P., 2002. Abgerufen am 27. Januar 2010
- ↑ Uebelmannia pectinifera subsp. pectinifera in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Taylor, N.P., 2002. Abgerufen am 4. Januar 2011
- ↑ Uebelmannia pectinifera subsp. flavispina in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Taylor, N.P., 2002. Abgerufen am 4. Januar 2011
- ↑ Uebelmannia pectinifera subsp. horrida in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Taylor, N.P., 2002. Abgerufen am 4. Januar 2011
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 637–638.
Weblinks
Commons: Uebelmannia pectinifera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Uebelmannia (Kakteen)
- Uebelmannia
Wikimedia Foundation.