- Ukraine International Airlines
-
Ukraine International Airlines
Міжнародні Авіалінії УкраїниIATA-Code: PS ICAO-Code: AUI Rufzeichen: Ukraine International Gründung: 1992 Sitz: Kiew, Ukraine
Drehkreuz: Heimatflughafen: Flughafen Kiew Unternehmensform: Акціонерне товариство (Aktiengesellschaft) IATA-Prefixcode: 566 Vielfliegerprogramm: Panorama Club Flottenstärke: 21 Ziele: National und international Ukraine International Airlines (Ukrain.: Міжнародні Авіалінії України, Mizhnarodni Avialiniyi Ukrayiny, [ˌmiʒnaˈrodni ˌɑviɑˈliniji ˌukraˈjinɪ]) ist eine ukrainische Fluggesellschaft mit Sitz in Kiew und Drehkreuz auf dem Flughafen Kiew.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gründung und erste Jahre
Die Fluggesellschaft wurde am 1. Oktober 1992 gegründet und startete ihren Flugbetrieb am 25. November 1992. Sie wurde als Nachfolgerin für die internationalen Dienste der Air Ukraine gegründet, um Flüge zwischen Kiew und Westeuropa anzubieten.
Die Gesellschaft war die erste Gesellschaft der GUS, die auch mit westlichem Kapital gegründet wurde und neue Boeing 737-Flugzeuge ab Werk beschaffte. Die Gründungsaktionäre waren die Ukrainische Zivilluftfahrtbehörde und die Guinness Peat Aviation (GPA), eine irische Flugzeugleasinggesellschaft.
Im Jahre 1996 investierten die Austrian Airlines Group und Swissair neue Aktien im Werte von 9 Millionen US$. Im Jahre 2000 investierte die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 5.4 Millionen US$ und wurde neuer Aktionär.
Entwicklung seit 2000
Nachdem im Jahre 2002 die Fusion mit der Air Ukraine, der Nachfolgegesellschaft der sowjetischen Kiew-Division der Aeroflot, am Widerstand der westlichen Aktionäre von UIA scheiterte, ging kurz darauf die Air Ukraine in Insolvenz. Es existiert noch eine Restgesellschaft mit wenigen Flugzeugen. Die innerukrainischen Linien werden seitdem von lokalen Gesellschaften und der Billigfluggesellschaft Aerosvit Airlines geflogen.
Eine Kooperation von Ukraine International Airlines mit Air Berlin wurde am 19. Januar 2010 bekannt gegeben.[1]
Hauptaktionär der Ukraine International Airlines war vor der vollständigen Privatisierung der staatliche ukrainische Treuhandfonds FDMU mit 61,58 Prozent. Kleinere Aktienpakete hielten die in Österreich ansässige UIA Holding GmbH, die Capital Investment Project GmbH und ein dritter Privatinvestor.
Am 28. Februar 2011 übergab der staatliche ukrainische Treuhandfonds FDMU seine Beteiligung von 61,58 Prozent an der Ukraine International Airlines für 287,2 Mio. UAH (rund 26 Mio Euro) vollständig in private Hände. 36,09 Prozent der Aktien gingen an jene Privatinvestoren, welche bisher 22,51 Prozent hielten und mit neu 58,6 Prozent die Aktienmehrheit halten. Weitere 15,91 Prozent erwarb die in Österreich ansässige UIA Holding GmbH, die neu 25,85 Prozent der UIA-Aktien besitzt. Der dritte Privatinvestor ist die Capital Investment Project GmbH, welche 9,58 Prozent der Aktien erwarb und neu 15,55 Prozent hält.
Bei der Privatisierung ist die Dniproavia AG leer ausgegangen, die dem ukrainischen Unternehmer und Milliardär Ihor Kolomojskyj gehört. Kolomojskyj hielt den vom staatlichen ukrainischen Treuhandfonds FDMU geforderten Preis von 250 Mio. UAH für zu niedrig und hatte sich nach Medienberichten dazu bereit erklärt, für die Aktienmehrheit insgesamt 516,8 Mio. UAH zu bezahlen, wenn die Versteigerung transparent veranstaltet werden würde.[2]
Flugziele
Ukraine International Airlines bedient neben mehreren Zielen innerhalb der Ukraine auch zahlreiche Städte- und einige saisonale Urlaubsdestinationen in Europa und Vorderasien. Angeflogen werden beispielsweise Odessa, Astana, Paris, Tel Aviv und Madeira.
Flotte
Mit Stand September 2011 besteht die Flotte der Ukraine International Airlines aus 21 Flugzeugen[3]:
- 1 Antonow An-148[4]
- 3 Boeing 737-300 (mit Winglets nachgerüstet)
- 1 Boeing 737-300F (Frachtmaschine)
- 5 Boeing 737-400
- 6 Boeing 737-500 (5 mit Winglets nachgerüstet)
- 4 Boeing 737-800 (mit Winglets ausgerüstet)
- 1 Fokker 50 (betrieben durch airBaltic)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ UIA (19. Januar 2010): Reisen nach Kiew und Simferopol ab sofort aus insgesamt neun deutschen Städten möglich. business-travel.de. Abgerufen am 19. Januar 2010.
- ↑ Fonds des Staatsvermögens verkaufte seine Aktienmehrheit von UIA. NRCU Nationale Radiogesellschaft der Ukraine (28. Februar 2011), Abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ ch-aviation.ch - Flotte der Ukraine International Airlines (englisch) abgerufen am 24. September 2011
- ↑ airliners.de: "Erste Antonow 148 für Ukraine International"
Weblinks
Wikimedia Foundation.