- Uladsimir Waltschkou
-
Uladsimir Waltschkou Nationalität: Weißrussland
Geburtstag: 7. April 1978 Größe: 180 cm Gewicht: 76 kg 1. Profisaison: 1995 Rücktritt: 2008 Spielhand: Rechts Trainer: Uladsimir Waltschkou Sr. Preisgeld: 1.315.133 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 67:89 Höchste Platzierung: 25 (30. April 2001) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open 2R (2002) French Open 2R (2004) Wimbledon HF (2000) US Open 2R (2001) Doppel Karrierebilanz: 37:43 Karrieretitel: 1 Höchste Platzierung: 71 (9. Juni 2003) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open 2R (2003) French Open 2R (2003) Wimbledon HF (2001) US Open 2R (2001) Uladsimir Waltschkou (weißrussisch Уладзімір Валчкоў, oft auch als Vladimir Voltchkov geschrieben; * 7. April 1978 in Minsk) ist ein ehemaliger weißrussischer Tennisspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Waltschkou begann im Alter von sieben Jahren mit dem Tennisspielen. Als Junior gewann er 1996 das Turnier von Wimbledon gegen Ivan Ljubičić und schloss das Jahr auf Rang sieben der Junioren-Weltrangliste ab. Im Verlauf seiner Profikarriere spielte er häufig auf Challenger- und Futures-Turnieren. Zwischen 1998 und 2007 konnte er bei dieser Art von Turnieren 13 Titel gewinnen. Sein einziges Finale auf der ATP Tour bestritt er 2002 beim Turnier von Taschkent. Im Finale unterlag er Jewgeni Kafelnikow mit 6:7 und 5:7. Anfang 2003 trat er mit Lee Hyung-taik beim Turnier von San José an. Beide erreichten das Finale und setzten sich gegen das US-amerikanische Duo Paul Goldstein und Robert Kendrick in drei Sätzen mit 7:5, 4:6 und 6:3 durch. Zu seinen größeren Erfolgen zählen auch das Erreichen des Halbfinals in Wimbledon 2000 im Einzel und 2001 im Doppel.
In der weißrussischen Davis-Cup-Mannschaft wurde Waltschkou zwischen 1994 und 2008 insgesamt in 72 Matches eingesetzt, von denen er 43 gewann.
Erfolge
Legende Grand Slam Tennis Masters Cup ATP Masters Series ATP International Series Gold ATP International Series ATP Challenger Tour Futures Einzel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 23. März 1998 Ashkelon
Hartplatz Eyal Ran
7:5, 6:4 2. 16. November 1998 Puebla
Hartplatz Christophe Rochus
6:3, 6:3 3. 1. Februar 1999 Hamburg
Teppich Axel Pretzsch
4:6, 6:3, 7:6 4. 3. Mai 1999 Ljubljana
Sand Dinu Pescariu
7:5, 6:7, 6:4 5. 8. Mai 2000 Fargʻona
Hartplatz Igor Kunizyn
4:6, 6:0, 6:4 6. 15. Juli 2002 Manchester
Rasen Karol Beck
6:4, 7:6 7. 28. Oktober 2002 Aachen
Teppich Marc Rosset
7:6, 6:4 8. 24. Januar 2005 Wrexham
Hartplatz (i) George Bastl
4:6, 6:4, 6:3 9. 14. März 2005 Sarajevo
Hartplatz (i) Michal Mertiňák
7:6, 6:3 10. 20. März 2006 Andong
Hartplatz Aleksandar Vlaski
6:2, 7:5 11. 20. August 2007 Moskau
Sand Artem Sitak
7:6, 6:1 12. 3. September 2007 Kempten
Sand Marcel Zimmermann
6:4, 3:6, 6:2 13. 5. November 2007 Redbridge
Hartplatz (i) Frederik Nielsen
6:1, 4:6, 6:4 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 9. September 2002 Taschkent
Hartplatz Jewgeni Kafelnikow
6:7, 5:7 Doppel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 10. Februar 2003 San José
Hartplatz (i) Lee Hyung-taik
Paul Goldstein
Robert Kendrick
7:5, 4:6, 6:3 Weblinks
- ATP-Profil von Uladsimir Waltschkou (englisch)
- ITF-Profil von Uladsimir Waltschkou (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Uladsimir Waltschkou (englisch)
Kategorien:- Tennisspieler (Weißrussland)
- Olympiateilnehmer (Weißrussland)
- Geboren 1978
- Mann
Wikimedia Foundation.