- Davis Cup 2006
-
Der Wettbewerb der Tennisnationalmannschaften im Herrentennis wurde im Jahr 2006 zum 95. Mal ausgetragen. In der von den 16 Teams, die in der Hauptrunde (Weltgruppe) gestartet waren blieben zu Jahresende Russland und Argentinien übrig. Vom 1. bis zum 3. Dezember wurde das Endspiel in Moskau ausgetragen, das Russland mit 3:2 gewann.
Inhaltsverzeichnis
Die Mannschaften
Weltgruppe
Rumänien
Russland
Schweden
Schweiz
Relegationsrunde
Belgien
Brasilien
Italien
Serbien und Montenegro
Amerikazone
Europa-/Afrikazone
Ozeanien-/Asienzone
Ergebnisse
Weltgruppe
Achtelfinale
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort 10.–12. Februar Österreich
2:3 Kroatien
Unterpremstätten 10.–12. Februar Argentinien
5:0 Schweden
Buenos Aires 10.–12. Februar Weißrussland
4:1 Spanien
Minsk 10.–12. Februar Schweiz
2:3 Australien
Genf 10.–12. Februar Deutschland
2:3 Frankreich
Halle (Westf.) 10.–12. Februar Niederlande
0:5 Russland
Amsterdam 10.–12. Februar Vereinigte Staaten
4:1 Rumänien
La Jolla 10.–12. Februar Chile
4:1 Slowakei
Rancagua VIertelfinale
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort 7.–9. April Kroatien
2:3 Argentinien
Zagreb 7.–9. April Australien
5:0 Weißrussland
Melbourne 7.–9. April Frankreich
1:4 Russland
Pau 7.–9. April Vereinigte Staaten
3:2 Chile
Rancho Mirage Halbfinale
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort 22.–24. September Argentinien
5:0 Australien
Buenos Aires 22.–24. September Russland
3:2 Vereinigte Staaten
Moskau Finale
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort 1.–3. Dezember Russland
3:2 Argentinien
Moskau Relegationsrunde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort 22.–24. September Österreich
5:0 Mexiko
Pörtschach 22.–24. September Deutschland
4:1 Thailand
Düsseldorf 22.–24. September Niederlande
1:4 Tschechien
Leiden 22.–24. September Rumänien
4:1 Südkorea
Bukarest 22.–24. September Slowakei
2:3 Belgien
Bratislava 22.-24. September Spanien
4:1 Italien
Santander 22.–24. September Brasilien
1:3 Schweden
Belo Horizonte 22.–24. September Schweiz
4:1 Serbien und Montenegro
Genf - Österreich, Deutschland, Tschechien, Rumänien, Belgien, Spanien, Schweden, Schweiz für Weltgruppe qualifiziert.
Amerikazone
Erste Runde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort 10.–12. Februar Brasilien
3:2 Peru
Asia 10.–12. Februar Venezuela
1:4 Mexiko
Maracaya Zweite Runde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort 7.–9. April Ecuador
0:4 Brasilien
Cuenca 7.–9. April Mexiko
4:1 Kanada
Mexiko-Stadt - Brasilien und Mexiko für Relegation qualifiziert
Europa-/Afrikazone
Erste Runde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort 10.–12. Februar Luxemburg
4:1 Portugal
Esch 10.–12. Februar Israel
1:4 Serbien und Montenegro
Ramat Hasharon Zweite Runde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort 7.–9. April Marokko
0:5 Tschechien
Oudja 7.–9. April Italien
5:0 Luxemburg
Torre del Greco 7.–9. April Vereinigtes Königreich
2:3 Serbien und Montenegro
Glasgow 7.–9. April Ukraine
1:4 Belgien
Kiew - Tschechien, Italien, Serbien und Montenegro und Belgien sind für die Relegation qualifiziert.
Ozeanien-/Asienzone
Erste Runde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort 10.–12. Februar Südkorea
4:1 Indien
Changwon 10.–12. Februar Taiwan
3:2 Pakistan
Taipei 10.–12. Februar Japan
5:0 China
Osaka 10.–12. Februar Usbekistan
2:3 Thailand
Tashkent Zweite Runde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort 7.–9. April Taiwan
1:4 Südkorea
Taipei 7.–9. April Thailand
3:2 Japan
Bangkok - Südkorea und Thailand qualifizierten sich für die Relegation.
Spielberichte der Weltgruppe
Achtelfinale
Österreich – Kroatien 2:3
- Jürgen Melzer – Mario Ancic 7:6, 7:6, 4:6, 4:6, 3:6
- Stefan Koubek – Ivan Ljubicic 2:6, 2:6, 4:6
- Julian Knowle/Jürgen Melzer – Mario Ancic/Ivan Ljubicic 6:3, 6:3, 4:6, 4:6, 6:8
- Alexander Peya – Ivan Cerovic 4:6, 6:2, 6:4
- Stefan Koubek – Marin Cilic 6:1, 7:5
Argentinien – Schweden 5:0
- David Nalbandian – Robin Söderling 3:6, 6:2, 6:4, 6:1
- José Acasuso – Thomas Johansson 6:1, 6:1, 6:3
- David Nalbandian/Augustín Calleri – Jonas Björkman/Simon Aspelin 6:2, 7:6, 2:6, 6:4
- Juan Ignacio Chela – Thomas Johansson 6:4, 6:1
- José Acasuso – Jonas Björkman 6:0, 6:1
Weißrussland – Spanien 4:1
- Max Mirnyi – Tommy Robredo 6:3, 6:7, 6:3, 6:3
- Uladsimir Waltschkou – David Ferrer 6:3,6:4, 6:3
- Max Mirnyi/Uladsimir Waltschkou – Feliciano López/Fernando Verdasco 7:6, 6:4, 7:5
- Serguei Tarasevitch – David Ferrer 2:6, 1:6
- Uladsimir Waltschkou – Tommy Robredo 7:6, 6:3
Schweiz – Australien 2:3
- Michael Lammer – Peter Luczak 6:1, 3:6, 0:6, 3:6
- Stanislas Wawrinka – Chris Guccione 7:5, 3:6, 6:4, 7:6
- Yves Allegro/Stanislas Wawrinka – Wayne Athurs/Paul Hanley 6:7, 4:6, 6:4, 6:7
- Stanislas Wawrinka – Peter Luczak 6:4, 6:2, 6:7, 6:2
- George Bastl – Chris Guccione 5:7, 3:6, 6:7
Deutschland – Frankreich 2:3
- Nicolas Kiefer – Sebastien Grosjean 5:7, 6:7, 0:6
- Tommy Haas – Richard Gasquet 6:1, 4:6, 4:6, 7:6, 3:6
- Tommy Haas/Alexander Waske – Arnaud Clement/Michael Llodra 7:6, 3:6, 4:6, 1:6
- Rainer Schüttler – Arnaud Clement 6:4, 6:3
- Tommy Haas – Michael Llodra 6:3, 6:3
Niederlande – Russland 0:5
- Raemon Sluiter – Dmitry Tursunov 7:6, 4:6, 6:7, 6:7
- Melle Van Gemerden – Nikolai Dawydenko 6:7, 5:7, 4:6
- Raemon Sluiter/John van Lottum – Igor Andrejew/Mikhail Youzhny 2:6, 6:3, 4:6, 4:6
- Jesse Huta Galung – Igor Andrejew 3:6, 6:4, 6:7
- Melle Van Gemerden – Dmitry Tursunov 6:7, 6:7
USA – Rumänien 4:1
- Andy Roddick – Andrei Pavel 7:6, 6:2, 6:7, 2:6, 4:6
- James Blake – Victor Hănescu 6:4, 7:6, 6:2
- Bob Bryan/Mike Bryan – Victor Hănescu/Horia Tecău 6:2 (Aufgabe Hănescu und Tecău)
- Andy Roddick – Răzvan Sabău 6:3, 6:3, 6:2
- James Blake – Horia Tecău 6:1, 7:5
Chile – Slowakei 4:1
- Fernando González – Michal Mertinak 7:6, 7:6, 6:3
- Nicolás Massú – Dominik Hrbaty 6:7, 6:3, 6.1, 7:6
- Fernando González/Nicolás Massú – Lukas Lacko/Michal Mertinak 6:2, 7:5, 3:6, 6:4
- Paul Capdeville – Victor Bruthans 6:4, 7:5
- Adrián García – Lukas Lacko 4:6, 1:4 (Aufgabe García)
Viertelfinale
Kroatien – Argentinien 2:3
- Ivan Ljubicic – Agustín Calleri 6:7, 5:7, 7:6, 6:1, 6:2
- Marin Cilic – David Nalbandian 1:6, 1:6, 2:6
- Marín Cilic/Ivan Ljubicic – José Acasuso/David Nalbandian 4:6, 2:6, 6:3, 4:6
- Ivan Ljubicic – David Nalbandian 6:3, 6:4, 6:4
- Sasa Tuksar – Juan Ignacio Chela 6:3, 4:6, 6:7, 6:7
Australien – Weißrussland 5:0
- Chris Guccione – Max Mirnyi 7:6, 3:6, 7:5, 3:6, 6:4
- Lleyton Hewitt – Uladsimir Waltschkou 6:2, 6:1, 6:2
- Wayne Arthurs/Paul Hanley – Max Mirnyi/Uladsimir Waltschkou 3:6, 6:4, 5:7, 6:3, 7:5
- Wayne Arthurs – Serguei Tarasevitch 7:6, 6:3
- Chris Guccione – Alexandr Zotov 6:1, 6:3
Frankreich – Russland 1:4
- Richard Gasquet – Marat Safin 6:7, 6:4, 3:6, 7:6, 1:6
- Arnaud Clement – Nikolai Dawydenko 6:3, 2:6, 4:6, 6:7
- Arnaud Clement/Michael Llodra – Dmitry Tursunov/Mikhail Youzhny 6:3, 6:3, 6:7, 5:7, 6:3
- Richard Gasquet – Dmitry Tursunov 1:6, 6:3, 7:6, 4:6, 5:7
- Michael Llodra – Mikhail Youzhny 2:6, 6:4, 6:7
USA – Chile 3:2
- James Blake – Fernando González 7:6, 6:0, 6:7, 4:6, 8:10
- Andy Roddick – Nicólas Massú 6:3, 7:6, 7:6
- Bob Bryan/Mike Bryan – Paul Capdeville/Adrián García 6:1, 6:2, 6:4
- Andy Roddick – Fernando González 4:6, 7:5, 6:3, 6:2
- James Blake – Paul Capdeville 3:6, 4:6
Halbfinale
Argentinien – Australien 5:0
- David Nalbandian – Mark Philippoussis 6:4, 6:3, 6:3
- José Acasuso – Lleyton Hewitt 1:6, 6:4, 4:6, 6:2, 6:1
- David Nalbandian/Agustín Calleri – Wayne Athurs/Paul Hanley 6:4, 6:4, 7:5
- Agustín Calleri – Paul Hanley 6:0, 6:3
- Juan Ignacio Chela – Wayne Athurs (Aufgabe Athurs)
Russland – USA 3:2
- Marat Safin – Andy Roddick 6:4, 6:3, 7:6
- Mikhail Youzhny – James Blake 7:5, 1:6, 6:1, 7:5
- Dmitry Tursunov/Mikhail Youzhny – Bob Bryan/Mike Bryan 3:6, 4:6, 2:6
- Dmitry Tursunov – Andy Roddick 6:4, 6:3, 5:7, 3:6, 17:15
- Marat Safin – James Blake 5:7, 6:7
Finale
Russland – Argentinien 3:2
- Nikolai Dawydenko – Juan Ignacio Chela 6:1, 6:2, 5:7, 6:4
- Marat Safin – David Nalbandian 4:6, 4:6, 4:6
- Marat Safin/Dmitry Tursunov – Agustín Calleri/David Nalbandian 6:2, 6:3, 6:4
- Nikolai Dawydenko – David Nalbandian 2:6, 2:6, 6:4, 4:6
- Marat Safin – Jose Acasuso 6:3, 3:6, 6:3, 7:6 (7:5)
Siehe auch
Weblinks
Commons: Davis Cup 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Davis-Cup — Der Davis Cup ist der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Herren Tennis. Der Davis Cup wird jährlich zwischen über hundert Nationen in diversen Gruppen und Runden ausgespielt. Veranstalter ist die International Tennis Federation… … Deutsch Wikipedia
Davis Cup 1900 — Die erste Auflage der International Lawn Tennis Challenge, dem heutigen Davis Cup, fand 1900 statt. Es nahmen nur zwei Mannschaften teil. Die beiden Teams waren die Tennismannschaften einer britischen und einer amerikanischen Universität. Der… … Deutsch Wikipedia
Davis Cup 1902 — Die zweite Auflage der International Lawn Tennis Challenge, dem heutigen Davis Cup, wurde vom 6. bis 8. August 1902 im Crescent Athletic Club in Brooklyn, New York ausgetragen. Der Wettbewerb fand 1901 nicht statt, erneut wie 1900 nahmen nur zwei … Deutsch Wikipedia
Davis Cup — Current season or competition: 2011 Davis Cup Sport Tennis … Wikipedia
2006 Davis Cup World Group — The World Group was the top group of Davis Cup competition in 2006.DrawDCWorld | Year=2006 RD1 date=10 12 February RD2 date=7 9 April RD3 date=22 24 September RD4 date=1 3 December RD1T1 loc=Graz, Austria (indoor clay) RD1 seed1=S | RD1… … Wikipedia
Davis Cup — Der Davis Cup ist der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Herren Tennis. Der Davis Cup wird jährlich zwischen über hundert Nationen in diversen Gruppen und Runden ausgespielt. Veranstalter ist die International Tennis Federation… … Deutsch Wikipedia
2006 Davis Cup — The 2006 Davis Cup was the 95th edition of the most important tournament between nations in men s tennis. Sixteen teams participated in the World Group and 125 participated in total. The first round matches were played 10 12 February and the… … Wikipedia
2006 Davis Cup Americas Zone — The Americas Zone was one of three Zones of Davis Cup competition in 2006.Group IDCGroupI | Year=2006 2RP date=22 24 September 1RP date=21 23 July RD1 date=10 12 February RD2 date=7 9 April RD1T1 loc= RD1 seed1=S | RD1 team1=davis|ECU| RD1 score1 … Wikipedia
2006 Davis Cup Europe/Africa Zone — The Europe/Africa Zone was one of three groups of Davis Cup competition in 2006.Group IDCGroupIEA | Year=2006 2RP date=22 24 September 1RP date=21 23 July RD1 date=10 12 February RD2 date=7 9 April teamwidth=13 RD1T1 loc= RD1 seed1=S | RD1… … Wikipedia
2006 Davis Cup Asia/Oceania Zone — The Asia/Oceania Zone was one of three zones of regional competition in the 2006 Davis Cup.Group IDCGroupI | Year=2006 2RP date=22 24 September 1RP date=7 9 April RD1 date=10 12 February RD2 date=7 9 April RD1T1 loc=Changwon, South Korea (hard)… … Wikipedia