Ulrich Nonn

Ulrich Nonn

Ulrich Nonn (* 21. Januar 1942 in Ahrweiler) ist ein deutscher Historiker.

Ulrich Nonn studierte von 1961 bis 1967 Geschichte und Germanistik an den Universitäten Bonn und Freiburg. 1967 erfolgte die Erste Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium. Von 1967 bis 1971 war Nonn Wissenschaftliche Hilfskraft in Bonn. 1971 promovierte er in Bonn bei Eugen Ewig mit der Arbeit Merowingische Testamente. Studien zum Fortleben einer römischen Urkundenform im Frankenreich. Von 1971 bis 1982 war er Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bonn. 1980/91 erfolgte die Habilitation an der Universität Bonn. 1982 war er Vertretungsprofessor an der Universität Heidelberg. 1984 erfolgte die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium. Von 1984 bis 1990 war er Studienrat für Deutsch und Geschichte am Albert-Einstein-Gymnasium in Sankt Augustin. Von 1991 lehrte er bis zu seiner Emeritierung an der Universität Koblenz-Landau.

Nonn arbeitet schwerpunktmäßig mit anderen Historikern, Germanisten und Romanisten verschiedener Universitäten an einem DFG-Projekt zur Erschließung der Personennamen vom 3. bis 8. Jahrhundert als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeit. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Edition von Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter.

Schriften

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nonn (Begriffsklärung) — Nonn ist der Name folgender Orte: Nonn, ein Stadtteil von Bad Reichenhall Nonn ist der Familienname folgender Personen: Carl Nonn (1876–1949), deutscher Maler Christoph Nonn (* 1964), deutscher Historiker Helmut Nonn (* 1933), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Ewig — (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker. Eugen Ewigs Arbeitsschwerpunkt war die Geschichte des frühen Mittelalters. Er lehrte als Professor für Geschichte an den Universitäten Mainz und Bonn und galt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Tours und Poitiers — Teil von: Islamische Expansion …   Deutsch Wikipedia

  • Carolus Marcellus — Grab von Karl Martell in St. Denis Karl Martell (* ca. 688 / 689; † 22. Oktober 741 in Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Arnulfinger, großmütterlicherseits aus dem der Pippiniden. Seine Eltern waren der Hausmeier …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Martell — Grab von Karl Martell in St. Denis Karl Martell (* ca. 688/689; † 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Arnulfinger, großmütterlicherseits aus dem der Pippiniden. Seine Eltern waren der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Hammer — Grab von Karl Martell in St. Denis Karl Martell (* ca. 688 / 689; † 22. Oktober 741 in Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Arnulfinger, großmütterlicherseits aus dem der Pippiniden. Seine Eltern waren der Hausmeier …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Wigeriche — Die Liste enthält die detaillierte Stammliste der Wigeriche. Gemeint sind damit die Herzöge von Ober und Niederlothringen, sowie die Seitenlinie der Grafen von Luxemburg. Für die Grafen und Fürsten von Salm siehe Stammliste des Hauses Salm.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Wigeriche (Luxemburg) — Die Liste enthält die detaillierte Stammliste der Wigeriche. Gemeint sind damit die Herzöge von Ober und Niederlothringen, sowie die Seitenlinie der Grafen von Luxemburg. Für die Grafen und Fürsten von Salm siehe Stammliste des Hauses Salm.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chamaver — Die Chamaver (auch Chamaven, lateinisch: Chamavi, griechisch: οι Καμαυοί) waren ein westgermanischer Stamm, der schließlich in den Franken aufging. Ursprünglich scheinen sie nördlich der Lippe im rechtsrheinischen Raum gesiedelt zu haben, doch… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderung — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. In der historischen Forschung wird unter dem Begriff Völkerwanderung im engeren Sinne die Wanderbewegung vor allem germanischer Gruppen im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”