- Ulundi (Gemeinde)
-
Ulundi
Ulundi Local MunicipalitySymbole Wappen Basisdaten Staat Südafrika Provinz KwaZulu-Natal Distrikt Zululand Sitz Ulundi Fläche 3.250,7 km² Einwohner 197.905 (24. Oktober 2007) Dichte 60,9 Einwohner pro km² Schlüssel KZN266 ISO 3166-2 ZA-ZN Webauftritt ulundi.local.gov.za (englisch) Politik Bürgermeister Mvuseni Jaconia Luthuli Partei Inkatha Freedom Party Ulundi (engl. Ulundi Local Municipality) ist eine Gemeinde im südafrikanischen Distrikt Zululand in der Provinz KwaZulu-Natal. Der Verwaltungssitz der Gemeinde befindet sich in der Stadt Ulundi. Mvuseni Jaconia Luthuli ist der Bürgermeister.[1] Die IFP stellt die Mehrheit im Gemeinderat.[2]
Ulundi ist isiZulu und steht für ‚ein hoher Platz‘. Der Name kommt von dem Kraal, den König Cetshwayo 1873 baute. Der Kraal hieß ursprünglich Ondini, aber die Briten nannten ihn Ulundi. 2007 hatte die Gemeinde 197908 Einwohner.[3] Sie deckt ein Gebiet von 3250 Quadratkilometern ab.[4]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ulundi liegt im Nordosten von KwaZulu-Natal und im Süden des Distrikts Zululand. Die einzige Stadt in der Gemeinde ist Ulundi town. Weitere wichtige Siedlungen sind Kwambambo, Mahlabathini, Dingaanstat, Nkonjeni und Dlebe.[5]
Wirtschaft
Das wirtschaftliche Zentrum der Gemeinde ist die Stadt Ulundi. Von hier aus wird auch die gesamte Gemeinde mit den notwendigen Gütern versorgt.
Die Wirtschaft Ulundis basiert auf der Landwirtschaft: Ungefähr die Hälfte der Fläche in Ulundi wird für kommerzielle Landwirtschaft genutzt. Dabei sind die wichtigsten Standbeine die Holzwirtschaft, Anbau von Zuckerrohr und tropischen Früchten, Viehwirtschaft und Ackerbau. Der Großteil des kommerziellen Ackerbaus findet im Babanango-Tal, westlich von Babanango, statt, da der Boden hervorragende Qualitäten für den Ackerbau hat. Durch die Förderung der Landwirtschaft entsteht zur Zeit auch ein verarbeitendender Industriezweig.
Der Tourismus ist ein weiteres Standbein für Ulundi. Es gibt sehr viel Potenzial für den Ausbau dieser Branche, da Ulundi im Zentrum des Zululands mit Naturparks und interessanten kulturellen und historischen Stätten liegt.
Durch die Verlegung des Verwaltungssitzes der Provinz KwaZulu-Natal nach Pietermaritzburg gingen viele Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor verloren. Zuvor hatten sich die Stadt Ulundi und Pietermaritzburg den Verwaltungssitz geteilt.
Sehenswürdigkeiten
- KwaZulu Cultural Museum: ein Museum, in dem Ausstellungsstücke rund um die Zulukultur und -geschichte und archäologische Funde gezeigt werden. Außerdem gibt es ein wiederaufgebautes Zuludorf zu besichtigen.
- Hluhluwe-Umfolozi-Park: der älteste Nationalpark Afrikas
- Ophathe-Wildpark
- ThakaZulu-Wildpark
- Nodwengu: Wohnort und Grab von König Mpande
- Schlachtfeld von Ulundi
- Grab von Piet Retief
Weblinks
- Offizieller Internetauftritt (englisch)
- Internetauftritt des KwaZulu Cultural Museum (englisch)
Quellen
- KwaZulu-Natal Top Business – Ulundi Local Municipality (englisch). Abgerufen am 1. Februar 2010.
- Integrated Development Plan 2009/10 (englisch) (PDF; 3,67 MB) (2009). Abgerufen am 1. Februar 2010.
Einzelnachweise
- ↑ Contact information: Ulundi Local Municipality (englisch). Abgerufen am 1. Februar 2010.
- ↑ Municipalities of the Republic of South Africa – Contact Details and Council Information (englisch) (PDF; 477 KB) S. 20. Department of Provincial and Local Government – Republic of South Africa (2007). Abgerufen am 19. Februar 2010.
- ↑ Community Survey – Basic Results: Municipalities (englisch) (PDF; 0,81 MB) S. 11. Statistics South Africa (2007). Abgerufen am 1. Mai 2010.
- ↑ Gemeinde (englisch). Municipal Demarcation Board. Abgerufen am 25. Mai 2010.
- ↑ Table 1.3: Population by district council and local municipal area, KwaZulu-Natal, 2001 (englisch). Provincial Profile 2004 – KwaZulu-Natal S. 23f. Statistics South Africa (2004). Abgerufen am 16. Februar 2010.
Wikimedia Foundation.