Urs App

Urs App
Urs App

Urs App (* 1949 in Rorschach) ist ein Schweizer Forscher in den Gebieten der Buddhismuskunde, Geistes- und Ideengeschichte, Philosophie und der Geschichte der Ost-Westbeziehungen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Urs App wurde 1949 in Rorschach am Bodensee geboren und studierte in Freiburg, Kyoto und Philadelphia Psychologie, Philosophie und Religionswissenschaft. Er promovierte 1989 an der Temple University in Philadelphia im Spezialgebiet Chinesischer Buddhismus.[1] Von 1989 bis 1999 war er ordentlicher Professor für Buddhismus an der Hanazono Universität in Kyoto und stellvertretender Direktor des International Research Institute for Zen Buddhism[2] an derselben Universität. Seither forscht er an verschiedenen Institutionen in Asien und Europa, zuletzt am Forschungsinstitut für Zenkultur (Zenbunka kenkyujo, Kyoto; 2005-2007), dem Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung[3] (SNF; 2007-2010) und der Scuola Italiana di Studi sull'Asia Orientale (Italian School of East Asian Studies, ISEAS[4]; 2010-)

Die Forschungsschwerpunkte von Urs App sind die Buddhismuskunde (vor allem Zen-Buddhismus), die Geschichte des Orientalismus, die Geschichte der europäischen Entdeckung asiatischer Religionen, die Geschichte der Philosophie in Ost und West (besonders auch von Schopenhauer und seiner Rezeption asiatischen Gedankengutes) und die Ideengeschichte in Orient und Okzident.

Publikationen (Auswahl)

Neben zahlreichen Zeitschriftenaufsätzen hat App eine Reihe von Büchern zu seinen Forschungsschwerpunkten veröffentlicht.

Dokumentarfilme

  • Der Teebesen. 20-minütiger Dokumentarfilm für die Bambus-Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich (2003)[7] und im Völkerkundemuseum München (2006) [8] (in Zusammenarbeit mit Monica Esposito)[9]
  • Auf dem Weg zu Tōhakus Kiefernwald. 20-minütiger Dokumentarfilm für die Hasegawa Tōhaku Kunstausstellung (2002) am Rietberg Museum[10], Zürich (in Zusammenarbeit mit Monica Esposito)[11]
  • Dangki – Les chamanes de la Chine. 51-minütiger Dokumentarfilm, gezeigt 2001 auf dem Kanal France 2 (in Zusammenarbeit mit Monica Esposito);
  • Orakel in China. 11-minütiger Dokumentarfilm für die Orakelausstellung 2000 im Rietberg Museum, Zürich (in Zusammenarbeit mit Monica Esposito)
  • Orakel in Japan. 10-minütiger Dokumentarfilm für die Orakelausstellung 2000 im Rietberg Museum, Zürich (in Zusammenarbeit mit Monica Esposito)
  • Dangki: Chinesische Orakelkinder. 12-minütiger Dokumentarfilm für die Orakelausstellung 2000 im Rietberg Museum, Zürich (in Zusammenarbeit mit Monica Esposito)

CD-Rom

  • ZenBase CD1.[12] Kyoto: International Research Institute for Zen Buddhism (ISBN 4-938796-18-X[13]; weltweit früheste CD-ROM mit über 80 chinesischen buddhistischen Texten).[14]

Einzelnachweise

  1. http://en.scientificcommons.org/44529217
  2. http://iriz.hanazono.ac.jp/index.en.html
  3. http://www.snf.ch/D/Seiten/default.aspx
  4. http://www.ecafconsortium.com/centres_detail.php?idc=11
  5. http://www.upenn.edu/pennpress/book/14776.html
  6. Siehe http://www.worldcat.org/identities/lccn-nr93-48791
  7. http://www.musethno.uzh.ch/en/museum/ethnographic_museum.html
  8. Siehe Japan-Szene Nr. 33 vom 31. Oktober 2006, S. 2.
  9. Zur Ausstellung in Zürich siehe UniJournal. Die Zeitung der Universität Zürich, No. 2/03, 31. März 2003, S. 16.
  10. http://www.stadt-zuerich.ch/kultur/de/index/institutionen/museum_rietberg.html
  11. Siehe die Besprechung in der französischen Tageszeitung Le Monde vom 4. Juli 2001.
  12. http://www.kanji.zinbun.kyoto-u.ac.jp/~wittern/mirrors/iriz/irizhtml/zenbase/irizhome.htm
  13. http://iriz.hanazono.ac.jp/frame/book_f6a.en.html
  14. Siehe die Besprechung im Japanese Journal of Religious Studies 23/1-2 (1995), S. 214-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urs App — Urs App, né le 10 août 1949 à Rorschach (Suisse) Urs App (né en 1949 à Rorschach en Suisse) est un historien des idées, religions et philosophies qui s intéresse particulièrement à l histoire et aux modes d interaction entre l Ouest et l Asie.… …   Wikipédia en Français

  • APP — steht für: Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Aeroperlas im ICAO Code Akute Phase Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Monica Esposito — Dr Monica Esposito, August 7, 1962 (Genova) March 10, 2011 (Kyoto) Monica Esposito (August 7, 1962 March 10, 2011) was one of the world s foremost scholars of Chinese religion specialized in the history, texts, and practices of Daoism (15th to… …   Wikipedia

  • Monica Esposito — (* 7. August 1962 in Genova, Italien; † 10. März 2011 in Kyoto, Japan) war eine italienische Taoismus Forscherin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Monica Esposito — Dr Monica Esposito, 7 août 1962 (Genova) 10 mars 2011 (Kyoto) Monica Esposito (7 août 1962 à Gênes, Italie 10 mars 2011 à Kyoto, Japon) est un des chercheurs prééminents des religions chinoises, spécialisée dans l histoire, les textes et les… …   Wikipédia en Français

  • Orientalismus — Mit dem Begriff Orientalismus bezeichnet Edward Said in seinem 1978 erschienenen Werk den eurozentrischen, westlichen Blick auf die Gesellschaften des Nahen Ostens bzw. die arabische Welt als einen „Stil der Herrschaft, Umstrukturierung und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Denis Diderot — Diderot redirects here. For the lunar impact crater, see Diderot (crater). Denis Diderot Diderot by Louis Michel van Loo, 1767 Full name Denis Diderot Born 5 October 1713(17 …   Wikipedia

  • Roberto de Nobili — (1577 – 16 January 1656) was an Italian Jesuit missionary to Southern India. He used a novel method of adaptation (accommodatio) to preach Christianity, adopting many local customs of India which were, in his view, not contrary to Christianit …   Wikipedia

  • Jean Calmette — (5 avril 1692, Rodez, Aveyron, France février 1740, Chikballadur, Karnataka, Inde) était un jésuite français, missionnaire en Inde du Sud et indianiste. Sommaire 1 Premières années en Inde 2 Initiation au brahmanisme …   Wikipédia en Français

  • Orientalisme — Pour les articles homonymes, voir Orientalisme (homonymie). L orientalisme est un courant littéraire et artistique occidental du XIXe siècle. Il existe cependant un orientalisme humaniste et classique qui remonte à la fin du Moyen Âge et au… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”