Ursula de Boor

Ursula de Boor

Ursula de Boor (verheiratete Seemann), auch Ursel genannt (* 3. März 1915 in Kirchhain bei Marburg; † 5. Mai 2001 in Marburg) ist die Tochter der Lyrikerin Lisa de Boor (1894 - 1957) und war Mitglied der Weißen Rose Hamburg, einer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus.

Ursula de Boor kam 1940 von Heidelberg nach Hamburg und arbeitete zunächst im Hilfskrankenhaus St. Georg als Assistenzärztin. Im Oktober 1941 wurde sie in die Kinderklinik des Universitäts-Krankenhaus Eppendorf (UKE) unter Prof. Dr. Rudolf Degkwitz versetzt. Hier war sie maßgeblich am Aufbau der candidates of humanity beteiligt, einer Gruppe von jungen Ärzten und Medizinstudenten, die sich in ihrer ablehnenden Haltung gegenüber dem NS-Regime zusammenfanden. Über persönliche Kontakte, insbesondere über die Studenten Frederick Geussenhainer und Albert Suhr, war die Gruppe mit weiteren Widerstandskreisen in Hamburg verknüpft. Nach dem Krieg wurde dieser Zusammenhang Nebenzweig der Weißen Rose oder auch Weiße Rose Hamburg genannt.

Ursula de Boor wurde am 20. Dezember 1943 von der Gestapo verhaftet, zunächst in der Jugendarrestanstalt Bergedorf und ab dem 8. Januar 1944 im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel in Einzelhaft untergebracht. Der Haftgrund lautete: „Abhören feindlicher Sender und Weitergabe der Nachrichten, Ausleihen verbotener Bücher und Schriften, Teilnahme an kommunistischen Versammlungen.“[1] Im November 1944 erfolgte die Überstellung als Untersuchungsgefangene des Volksgerichtshof in das Frauenzuchthaus Cottbus. Die Anklage gegen sie lautet, wie bei 23 weiteren Mitgliedern der Widerstandsgruppe, Vorbereitung zum Hochverrat.

Im Februar 1945 wurde Ursula de Boor zusammen mit etwa 500 anderen Gefangenen vor der herannahenden Roten Armee in das Gefängnis nach Bayreuth verlegt. Es war geplant, dass hier der Volksgerichtshof weiter tagen sollte. Die Hauptverhandlung gegen sie fand jedoch am 19. April 1945 vor dem Volksgerichtshof in Hamburg in Abwesenheit der Angeklagten statt. Sie war bereits am 14. April 1945 in Bayreuth von Angehörigen der US-Armee befreit worden.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Angela Bottin: Enge Zeit. Spuren Vertriebener und Verfolgter der Hamburger Universität. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Audimax der Universität Hamburg vom 22. Februar bis 17. Mai 1991. Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte Band 11, Hamburg 1992, ISBN 3-496-00419-3
  • Herbert Diercks: Die Freiheit lebt. Widerstand und Verfolgung in Hamburg 1933-1945. Texte, Fotos und Dokumente. Herausgegeben von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Hamburger Rathaus vom 22. Januar bis 14. Februar 2010
  • Ursel Hochmuth: Candidates of Humanity. Dokumentation zur Hamburger Weißen Rose anläßlich des 50. Geburtstages von Hans Leipelt; Herausgeber: Vereinigung der Antifaschisten und Verfolgten des Naziregimes Hamburg e.V., Hamburg 1971
  • Ursel Hochmuth, Gertrud Meyer: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand. 1933 - 1945, Zweite Auflage, Frankfurt 1980, ISBN 3-87682-036-7
  • Julia de Boor: Teilnahmebeitrag zum Literaturpreis Selma Meerbaum-Eisinger in Gedenken an die Großtante.
  • Lisa de Boor: Tagebuchblätter aus den Jahren 1938-1945. München 1963

Einzelnachweise

  1. Lisa de Boor: Tagebuchblätter 1943, Auszug in Ursel Hochmuth (Hrsg.): Candidates of Humanity. Dokumentation zur Hamburger Weißen Rose anläßlich des 50. Geburtstages von Hans Leipelt; Herausgeber: Vereinigung der Antifaschisten und Verfolgten des Naziregimes Hamburg e.V., Hamburg 1971, Seite 17 ff.
  2. Ursel Hochmuth, Gertrud Meyer: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand. 1933 - 1945, S. 414, 419 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boor — ist der Familienname folgender Personen: Carl de Boor (* 1937), deutsch US amerikanischer Mathematiker Carl Gotthard de Boor (1848–1923), deutscher Byzantinist Friedrich de Boor (* 1933), deutscher Theologe Hans Otto de Boor (1886–1956),… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der Weißen Rose Hamburg — Die Liste der Personen der Weißen Rose Hamburg ist eine Ergänzung zum Artikel über die Weiße Rose Hamburg. Es werden in alphabetischer Reihenfolge die Beteiligten und Nahestehenden der Widerstandsgruppe aufgezählt. Sie bestand aus mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose Hamburg — Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erna Stahl — (* 15. Februar 1900 in Hamburg; † 13. Juni 1980 in Hamburg) war eine deutsche Reformpädagogin; sie gehörte zum Umfeld der Weißen Rose Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Suhr — (* 9. Dezember 1920 in Hamburg; † 13. Juli 1996) war eine zentrale Persönlichkeit in der Widerstandsgruppe der Weißen Rose Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Umfeld 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Jud — (* 7. März 1899 in Wilhelmsthal[1], Landkreis Habelschwerdt in Niederschlesien; † 27. August 1985 in Hamburg) war ein deutscher Buchhändler, Eigentümer der Hamburger Bücherstube Felix Jud Co. und erklärter Gegner des NS Staates. Jud absolvierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannelore Willbrandt — (verheiratete Ploog) (* 21. September 1923 in Hamburg; † 10. Februar 2003) war eine zentrale Persönlichkeit der Weißen Rose Hamburg, einer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus. Sie arbeitete Anfang der 1940er Jahre als Buchhändlerin in …   Deutsch Wikipedia

  • Eneasroman — Der Eneasroman (auch Eneit oder Eneide ) ist eine freie Bearbeitung und Übersetzung des französischen Roman d’Énéas. Er wurde zwischen 1170 und 1188 von Heinrich von Veldeke verfasst. Die Handlung folgt dem römischen Nationalepos Aeneis, setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Chanson des Nibelungen — Das Nibelungenlied Pour les articles homonymes, voir L Anneau des Nibelungen. Der Nibelunge liet …   Wikipédia en Français

  • Liste der Schutzpatrone — Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden Kleinasiens [1] ein Heiliger, der in bestimmten Anliegen bevorzugt angerufen wird. Der Grund dafür… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”