Hannelore Willbrandt

Hannelore Willbrandt

Hannelore Willbrandt (verheiratete Ploog) (* 21. September 1923 in Hamburg; † 10. Februar 2003) war eine zentrale Persönlichkeit der Weißen Rose Hamburg, einer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus. Sie arbeitete Anfang der 1940er Jahre als Buchhändlerin in der Buchhandlung Kloss in Hamburg und stellte zahlreiche Kontakte zwischen verschiedenen gegen das NS-Regime opponierende Personen und Gruppen her, wie die candidates of humanity, die sich am Universitäts-Krankenhaus Eppendorf (UKE) organisiert hatten und dem Musenkabinett, einem Kreis von Künstlern und Intellektuellen. Im Sommer 1942 lernte sie die Studenten Margaretha Rothe und Heinz Kucharski kennen und machte diese mit ihrem Freund, dem Medizinstudenten Albert Suhr bekannt. Diese vier organisierten gemeinsam mit den Philologiestudenten Karl Ludwig Schneider und Reinhold Meyer konspirative Treffen im Keller der Buchhandlung der Agentur des Rauhen Hauses am Jungfernstieg, diskutierten, vervielfältigten und verbreiteten einige der Flugblätter der Weißen Rose aus München.

Hannelore Willbrandt wurde am 18. Dezember 1943 von der Gestapo verhaftet, 1944 als Untersuchungsgefangene dem Volksgerichtshof überstellt und zunächst in das Frauenzuchthaus Cottbus, später nach Bayreuth verlegt. Sie war wegen Vorbereitung zum Hochverrat, Feindbegünstigung und Wehrkraftzersetzung angeklagt im Verfahren gegen Albert Suhr, Hannelore Willbrandt, Dr. Ursula de Boor, Wilhelm Stoldt und Felix Jud. Die Hauptverhandlung fand am 19. April 1945 vor dem in Hamburg tagenden Volksgerichtshof in ihrer Abwesenheit statt. Sie war bereits am 14. April 1945 in Bayreuth von Angehörigen der US-Armee befreit worden.[1]

Nach dem Krieg lebte sie in der DDR. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am "Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR" [2] und leitete die "Kommission zur Erforschung der Geschichte des örtlichen antifaschistischen Widerstandskampfes" beim "Kreiskomitee Weißensee" des "Komitees der Antifastischen Widerstandkämpfer der Deutschen Demokratischen Republik". [3]

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch

Werke

  • Im Netz der Manipulierung - Aldous Huxley und seine 'Brave New World', Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-88012-510-4 [Diss. von 1975]
  • Der illegale Kampf der KPD 1933-1945 in Berlin-Weißensee, Berlin 1980

Literatur

  • Angela Bottin: Enge Zeit. Spuren Vertriebener und Verfolgter der Hamburger Universität. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Audimax der Universität Hamburg vom 22. Februar bis 17. Mai 1991. Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte Band 11, Hamburg 1992, ISBN 3-496-00419-3
  • Herbert Diercks: Die Freiheit lebt. Widerstand und Verfolgung in Hamburg 1933-1945. Texte, Fotos und Dokumente. Herausgegeben von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Hamburger Rathaus vom 22. Januar bis 14. Februar 2010
  • Ursel Hochmuth: Candidates of Humanity. Dokumentation zur Hamburger Weißen Rose anläßlich des 50. Geburtstages von Hans Leipelt; Herausgeber: Vereinigung der Antifaschisten und Verfolgten des Naziregimes Hamburg e.V., Hamburg 1971
  • Ursel Hochmuth, Gertrud Meyer: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand. 1933 - 1945, Zweite Auflage, Frankfurt 1980, ISBN 3-87682-036-7

Einzelnachweise

  1. Ursel Hochmuth, Gertrud Meyer: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand. 1933 - 1945, S. 395 ff.
  2. Hannelore Ploog: Im Netz der Manipulierung - Aldous Huxley und seine 'Brave New World, Umschlagrückseite
  3. Hannelore Ploog (Mitautorin): Der illegale Kampf der KPD 1933-1945 in Berlin-Weißensee, S. 1/2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weiße Rose Hamburg — Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der Weißen Rose Hamburg — Die Liste der Personen der Weißen Rose Hamburg ist eine Ergänzung zum Artikel über die Weiße Rose Hamburg. Es werden in alphabetischer Reihenfolge die Beteiligten und Nahestehenden der Widerstandsgruppe aufgezählt. Sie bestand aus mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Suhr — (* 9. Dezember 1920 in Hamburg; † 13. Juli 1996) war eine zentrale Persönlichkeit in der Widerstandsgruppe der Weißen Rose Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Umfeld 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • 21. September — Der 21. September ist der 264. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 265. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 101 Tage. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Kucharski — (* 22. Juli 1919 in Hamburg; † 8. Oktober 2000 in Markranstädt) war ein deutscher Indologe und eine zentrale Persönlichkeit des Hamburger Zweigs der Weißen Rose. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Würdigung …   Deutsch Wikipedia

  • Margaretha Rothe — (* 13. Juni 1919 in Hamburg; † 15. April 1945 in Leipzig), vollständiger Name Margaretha Erna Frieda Hedwig Rothe, kurz genannt Gretha, war eine der zentralen Personen der Widerstandsgruppe der Weißen Rose Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Agentur des Rauhen Hauses — Jungfernstieg 50, von 1926 bis 1998 Standort der Agentur des Rauhen Hauses Die Agentur des Rauhen Hauses ist die Bezeichnung für den Verlag und die ehemalige Buchhandlung des Rauhen Hauses in Hamburg, die beide um 1844 gegründet wurden. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Jud — (* 7. März 1899 in Wilhelmsthal[1], Landkreis Habelschwerdt in Niederschlesien; † 27. August 1985 in Hamburg) war ein deutscher Buchhändler, Eigentümer der Hamburger Bücherstube Felix Jud Co. und erklärter Gegner des NS Staates. Jud absolvierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Meyer — (* 18. Juli 1920 Hamburg; † 12. November 1944 ebenda) war Buchhändler und Juniorchef der Buchhandlung „Agentur des Rauhen Hauses“ in Hamburg, Student der Philosophie und der Germanistik an der Universität Hamburg und gehörte zu den zentralen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Tatort-Episoden — Diese Liste enthält alle Folgen der Kriminalfilmreihe Tatort. Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 1–100 (1970–1979) 2 Folgen 101–200 (1979–1987) 3 Folgen 201–300 (1988–1994) 4 Folgen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”