VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge

VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge
Der weltweit bekannte Schriftzug der VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge

Die VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW) war die Vereinigung der Volkseigenen Betriebe der DDR aus der Werkzeugmaschinen- und Werkzeugbranche.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung

Die Logos der vier Kombinate der VVB WMW: Heckert, Niles, Erfurt und Smalcalda

WMW umfasste die vier Kombinate:

VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge
Kombinat Heckert Niles Erfurt Smalcalda
Schwerpunkte

Problemlösungen und Produktion von Werkzeugmaschinen für die Bearbeitung von prismatischen oder gehäuseförmigen Teilen

Problemlösungen und Produktion von Werkzeugmaschinen für die Bearbeitung von rotationssymetrischen Teilen

Problemlösungen und Produktion von Werkzeugmaschinen für die umformende Bearbeitung von Blech- und Massivteilen

Produktion von Werkzeugen, Werkzeug- und Werkstückspannern sowie Werkzeuginstandhaltungsmaschinen

Produkte
Zahl der Betriebe

36[1]

13[2]

20

Mitarbeiterzahl

21.000

23.000

19.000

15.000[3]

Stammbetrieb

VEB Fritz-Heckert-Werk

VEB Großdrehmaschinenbau „7. Oktober“ Berlin

VEB Umformtechnik „Herbert Warnke“ Erfurt

VEB Werkzeugunion Steinbach-Hallenberg,
VEB Werkzeug- und Besteckfabriken Schmalkalden

weitere wichtige Betriebe
  • VEB WEMA Union Karl-Marx-Stadt
  • Leipziger Fräsmaschinen-VEB
  • VEB Bohrmaschinenbau Karl-Marx-Stadt
  • VEB „Mikromat“ Dresden
  • VEB „Numerik“ Karl-Marx-Stadt
  • VEB Vorrichtungsbau Weißenfels
  • VEB TIW Rauenstein
  • VEB Blechbearbeitungsmaschinenwerk Aue
  • VEB Werkzeugmaschinenfabrik Bad Düben
  • VEB Werkzeugmaschinenfabrik Zeulenroda
  • VEB Formenbau Schwarzenberg
  • VEB Auer Werkzeugbau
  • VEB Pressenwerk Bad Salzungen
  • VEB Blechbearbeitungsmaschinenwerk Gotha
  • VEB Pressenbau Dessau
  • VEB Werkzeugmaschinenfabrik Triebes
  • VEB Werkzeugfabrik Radebeul
  • VEB Werkzeugfabrik Altenburg
  • VEB Preßluftwerkzeuge Niles Berlin
  • VEB Hartmetallwerk Immelborn
  • VEB Präzisionswerkzeuge Schmölln
  • VEB Elektrowerkzeuge Sebnitz
  • VEB August-Bebel-Werk Zella-Mehlis
  • VEB Spezialwerkzeugfabrik Zella-Mehlis
  • VEB Werkzeugschmiede Großschönau
Forschungsinstitut

Forschungszentrum des Werkzeugmaschinenbaues Karl-Marx-Stadt

Forschungszentrum für Umformverfahren Zwickau

Zentrales Forschungszentrum der Werkzeugindustrie Schmalkalden

Geschichte

Die VVB WMW wurde 1948 in Siegmar-Schönau (heute zu Chemnitz) als „Vereinigung volkseigener Betriebe des Werkzeugmaschinenbaus“ zur staatlichen Leitung und Planung des Werkzeugmaschinenbaus der DDR gegründet. Ihren Sitz hatte WMW auf dem Betriebsgelände des Büromaschinenwerkes Wanderer-Continental. Ziel war die schnellstmögliche Wiederherstellung vorhandener Produktionskapazitäten, welche durch den zweiten Weltkrieg und die bis 1949 andauernde Demontage von Produktionsanlagen durch die Sowjetunion stark dezimiert waren. In gesamten Ostblock bestand zu diesem Zeitpunkt ein enormer Bedarf an Werkzeugmaschinen, da diese die Produktionsmittelbasis für die Schwerindustrie und viele weitere Industrien darstellen. Auch die Organisation und Kontrolle der Werkzeugmaschinenindustrie nach sowjetischem Vorbild gehörte zu den Kernaufgaben der VVB WMW.[4]

Ende der 60er Jahre wurden die vier Kombinate gegründet. Damit sollte die Produktionsorganisation verbessert und die Produktion effizienter gestaltet werden. Die Zahl der eingegliederten Betriebe stieg stetig an. Zum Ende der DDR im Jahr 1989 waren in den vier Kombinaten insgesamt ca. 80.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Außenhandelsmonopol

Logo des Volkseigenen Außenhandelsbetriebs „WMW Export“

Als Nachfolger des 1948 gegründeten "Deutsche Innen- und Außenhandel Maschinen", des ersten zentralen Außenhandelsunternehmens der DDR, hatte der Volkseigene Außenhandelsbetrieb WMW Export das Außenhandelsmonopol der DDR für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge inne. Der VE AHB „WMW Export“ wurde 1950 in Berlin als „WMW Export Werkzeugmaschinen Metallwaren Werkzeuge Deutscher Innen- und Außenhandel“ gegründet.

Messestand von WMW mit Walzwerk des Kombinates Erfurt auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1970

Da der Werkzeugmaschinenbau eine sehr kundenorientierte Branche ist, wurden beim AHB WMW Export, im gegensatz zu anderen Außenhandelsbetrieben, die produzierenden Betriebe in die Handelstätigkeit einbezogen. So konnte bereits bei der Entwicklung, wie auch der Erprobung und Produktion der Produnkte auf Anforderungen der Außenhandels eingegangen werden.[5] Auf Messen repräsentierte der AHB WMW Export alle im VVB WMW organisierten Firmen.

In den 60er Jahren wurden ca. 55% aller in der VVB WMW produzierten Maschinen exportiert, bis zum Ende der DDR stieg der Anteil auf 70%. Dabei machten die Sowjetunion und die anderen Sozialistischen Länder ca. 70–80% des Gesamtexportes aus. Die Lieferungen ins sozialistische Ausland erfolgten nach strengen Planvorgaben. Auch im NSW war die Nachfrage nach den hochwertigen und innovativen Maschinen Groß. Durch diese Exporte versuchte die DDR ihren dringenden Bedarf an Devisen zu decken. Aufgrund der hohen Exportquoten reichte die Produktion jedoch nicht aus um den internen Bedarf der DDR an Werkzeugmaschinen zu decken, was zur typischen Mangelwirtschaft führte. Oftmals mussten minderwertigere Maschinen aus anderen sozialistischen Ländern importiert werden. [4]

WMW Export unterhielt in allen für den Export wichtigen Ländern Kundendienststützpunkte, sogenannte „technisch-kommerzielle Büros“. Neben Verkäufern und Kundendienstingenieuren waren dort stets auch Monteure aus den Herstellerbetrieben stationiert um den Kontakt mit dem Kunden zu ‚pflegen‘. Im nichtsozialisischen Ausland wurde WMW Export durch private Vertreterfirmen repräsentiert und vertreten. In den über 25 Ländern waren stets im Schnitt 250 Verkaufsingenieure und über 200 Servicemonteure unterwegs.[5]

Nach der Gründung der DDR wurde WMW in vielen Ländern als Warenzeichen für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge geschützt. Das Markenzeichen ist weltweit ein Symbol für hochwertige Werkzeugmaschinen. Vor allem in Osteuropa und Asien, wo noch heute viele WMW-Maschinen in Betrieb sind, ist die Marke noch sehr angesehen.

Nach dem Ende der DDR wurde das Logo von keiner der zugehörigen Firmen weiterverwendet. 1998 änderte der rumänische Werkzeugmaschinenhersteller The Commercial Company Machine Tools S.A. seinen Namen zu World Machinery Works S.A. und vertreibt seit dem seine Werkzeugmaschinen unter dem alten, in Deutschland zwischenzeitlich in Vergessenheit geratenem, WMW-Logo.[6] Es gelang dem Unternehmen unter dem Markenzeichen der einstigen Weltmarke an deren Erfolge anzuknüpfen.

Inzwischen hat sich die Schweizer StarragHeckert Holding, deren Tochterunternehmen StarragHeckert GmbH aus dem Stammbetrieb des Fritz-Heckert-Kombinats hervorgegangen ist, die weltweiten Rechte am WMW-Logo gesichert und vertreibt unter dieser Markenbezeichnung speziell auf den indischen Markt abgestimmte Bearbeitungszentren. Lediglich in Rumänien liegen die Markenrechte bei World Machinery Works S.A..

Einzelnachweise

  1. Historisches Chemnitz: Das Fritz-Heckert-Kombinat. Abgerufen am 15. Juli 2011.
  2. Beyermann: Kombinate in Thüringen – Großbetriebe in der sozialistischen Planwirtschaft. Abgerufen am 15. Juli 2011.
  3. Herwig Bohrtechnik: Chronik. Abgerufen am 15. Juli 2011.
  4. a b Förderverein Sächsisches Industriemuseum: Der Handel mit Werkzeugmaschinen und das Außenhandelsmonopol in der DDR (Teil 1). Abgerufen am 15. Juli 2011.
  5. a b Förderverein Sächsisches Industriemuseum: Der Handel mit Werkzeugmaschinen und das Außenhandelsmonopol in der DDR (Teil 2). Abgerufen am 15. Juli 2011.
  6. World Machinery Works S.A.: History. Abgerufen am 15. Juli 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Markennamen und Produkte in der DDR — In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Union Werkzeugmaschinen — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1852 Sitz Chemnitz, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Spindel- und Lagerungstechnik Fraureuth — GmbH (SLF) Rechtsform GmbH Gründung 1993 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • NILES Werkzeugmaschinen GmbH — Die Niles Werkzeugmaschinen GmbH ist ein Hersteller von Präzisionswerkzeugmaschinen mit langer Tradition in Berlin. Sie gehört seit 1997 zur Kapp Gruppe Coburg. Produktionsstandort ist seit dem Jahr 2000 Berlin Falkenberg im Bezirk Lichtenberg an …   Deutsch Wikipedia

  • Niles Werkzeugmaschinen — Die Niles Werkzeugmaschinen GmbH ist ein Hersteller von Präzisionswerkzeugmaschinen mit langer Tradition in Berlin. Sie gehört seit 1997 zur Kapp Gruppe Coburg. Produktionsstandort ist seit dem Jahr 2000 Berlin Falkenberg im Bezirk Lichtenberg an …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung Volkseigener Betriebe — Die VVB (Vereinigung Volkseigener Betriebe) war ein Konstrukt der sozialistischen Planwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR der Jahre 1948–1979 und als solche eine Vorstufe der späteren Bildung von Kombinaten in der DDR.… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkzeugkombinat Schmalkalden — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • VEB Mikromat — Der VEB Mikromat war ein Volkseigener Betrieb in der DDR in Dresden. Der volkseigene Betrieb ging aus der Fusion von VEB Feinstmaschinenbau und VEB Schleifmaschinenwerk hervor, die Wurzeln der in dem VEB Mikromat Dresden aufgegangenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Pels — (* 6. Juni 1865 in Hamburg; † 1. April 1931 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachwirkungen 2.1 Das Schicksal seiner Nachfahren …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Steinwendner — Bernd Steinwendner: „25. Jahrestag der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens“; Briefmarken der DDR aus dem Jahre 1970 Bernd Steinwendner (* 21. Februar 1939 in Chemnitz) ist ein österreichischer Maler, Grafiker und Zeichner, der in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”