Vagdavercustis

Vagdavercustis
Weihaltar des T. Flavius Constans im RGM Köln. Ausgestellt ist der Altar im Römisch-Germanischen Museum Köln. Inventar Nr: 670.

Vagdavercustis war eine germanische Göttin. Inschriftlich überliefert ist der Name der Gottheit auf insgesamt acht Votivsteinen- und Platten mit einer weiten geographischen Streuung vom Niederrhein bis nach Nordengland am Hadrianswall, bis zur pannonischen Tiefebene in Ungarn.[1]

Inhaltsverzeichnis

Votivsteine und Inschriften

Folgende Inschriften und Inschriftenträger, die die Vagdavercustis namentlich nennen, sind bis heute überkommen:[2]

Deae / Vagdavercusti / Titus Flavius / Constans praef(ectus) / praet(orio) em(inentissimus) v(ir)
Va]gda/[ve]rcust[i] / [Ca]ndidiu[s] /
[D]eae // VA//[g]daver/[c]usti [ // ] et suis v(otum) s(olvit) l(ibens) / Imp(eratore) n(ostro) IIII co(n)s(ule)
[Vagdav]ercust(i) / [sacr]um / [3]us Iustus / [3 leg(ionis)] XXX V(ulpiae) V(ictricis) / [pro se] et suis
Deae Vagdavercusti Sim[p]li/cius Super dec(urio) alae Vocontior(um) / exerci[t]uus Britannici
[. . . eques] ale Nor(icorum) Iuliu[s] Quint. Vagevercu(sti) vo(tum) so(lvit) l. l. m.
Omnibus dibus Unsenis Fersomaris Burcarius arcarus Iagdaarcustus pro [. . .]iarus vetera[ni pr]o salute sua et suorum v. s. l. m.
  • Adony, Ungarn. Inschrift:
Deae Vagdaevercusti M. Simplic(ius) Quietus trib. coh. III Batavorum (milliariae) equ(itatae) Antoninian(a)e

Alle Inschriften tragen lateinische Namen ihrer Stifter, der Stein von Plumpton ist die Ausnahme mit dem, nach Gutenbrunner, deutlich germanischen Personennamen Unsenis. Alle Stifter waren legionsangehörige Soldaten.[3]

Ein besonderes Zeugnis für die Verehrung der Vagdavercustis ist der 1909 in Köln gefundene Weihaltar.[4] Im Jahre 165 n. Chr. stiftete Titus Flavius Constans, einer der beiden damaligen Präfekte der Prätorianergarde, der Göttin einen Altar, auf dem er in Opferkleidung ("cinctus Gabinus") bei einer Opferhandlung dargestellt ist (siehe Abbildung). Mark Aurel hatte den Präfekten vermutlich mit einer Sondermission beauftragt und nach Germanien entsandt. Nach anderer Interpretation[5] könnte T. Flavius Bürger der Colonia Claudia Ara Agrippinensium gewesen sein. Der genaue Grund für die Weihung ist nicht bekannt. Der Votivstein ist aus Kalkstein gearbeitet und 1.17 × 0.82 × 0.43 Meter groß. Die Inschrift oberhalb des Bildreliefs lautet übersetzt:

„Der Göttin Vagdavercustis (von) Titus Flavius Constans, Praetorianerpraefekt, Angehöriger des Ritterstandes.“

Hartmut Galsterer, Brigitte Galsterer: Die römischen Steininschriften aus Köln, Köln 1975, S. 146.

Deutung

Die Deutung der Göttin in ihrer Funktion hängt von den unterschiedlichen etymologischen und onomastischen Interpretation ab, die nicht ganz geklärt ist.[6] Seit Rudolf Much wird der Name und in der Folge die Funktion und das Wesen der Vagdavercustis von den Grundelementen des Namenskompositums aus den Gliedern Vagda- und -ver[custis als eine Kriegsgöttin gedeutet, und speziell als eine Gottheit, die den Mut und die Kampfeslust fördert.[7]

Einzelnachweise

  1. Reichert: S. 1401f. ; Simek: S. 456
  2. Gutenbrunner: S. 233
  3. Gutenbrunner: S. 21, 102 ; Reichert: S. 1382
  4. Much: S. 284
  5. Werner Eck: Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum. H. Stehkämper (Hrsg.), Geschichte der Stadt Köln in 13 Bänden, Bd. 1. Köln 2004, ISBN 3-7743-0357-6. S. 350ff.
  6. Karl Helm: Altgermanische Religionsgeschichte Bd.1. Carl Winter, Heidelberg 1913. S. 378 ; Simek: S. 456
  7. Gutenbrunner: S. 103f. ; Much: S.285f., 295 ; Simek: S. 456

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vagdavercustis — The goddess Vagdavercustis is known from a dedicatory inscription on an altar found at Cologne (Köln), Germany. The stone dates from around the 2nd century CE and is now in a museum in Cologne (Köln). The inscription is found on the front of the… …   Wikipedia

  • Mythology of the Low Countries — The folklore of the Low Countries (The Netherlands, Belgium and Luxembourg [Meijer, 1971.] ) has its roots in the mythologies of pre Christian Gaulish (Gallo Roman) and Germanic cultures, predating the region s Christianization by the Franks… …   Wikipedia

  • Mythology in the Low Countries — The folklore of the Low Countries (Netherlands, Belgium and Luxembourg[1]) has its roots in the mythologies of pre Christian Gaulish (Gallo Roman) and Germanic cultures, predating the region s Christianization by the Franks in the Early Middle… …   Wikipedia

  • Folklore of the Low Countries — Netherlandish Proverbs, by artist Pieter Brueghel the Elder 1559, with peasant scenes illustrating over 100 proverbs Folklore of the Low Countries, often just referred to as Dutch folklore, includes the epics, legends, fairy tales and oral… …   Wikipedia

  • Deutsche Mythologie — Deutsche Mythologie, die Lehre von dem Glauben und dem Kultus unsrer heidnischen Vorfahren im eigentlichen Deutschland. Sie hat sich aus religiösen Anschauungen und Gebräuchen entwickelt, die vorher bei allen Germanen und z. T. schon in dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wagdawerkustis — (Vagdavercustis), german. Göttin, s. Deutsche Mythologie, S. 723 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Burginatium — Alternativname Kastell Altkalkar, Kastell Kalkar Altkalkar Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) tiberisch bis Ende 4. Jh. Typ Alenkastell Einheit a …   Deutsch Wikipedia

  • Harenatium — Kastell Kleve Rindern Alternativname Harenatium Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) 1. bis Ende 3. Jh. Typ Auxiliarkastell (?) Einheit unb …   Deutsch Wikipedia

  • Cugerner — Die Cugerner oder auch Cuberner waren ein germanischer Stamm, sie bildeten mit anderen Stämmen die Gruppe der kleineren germanischen Völker der Rhein Weser Germanen. Der Stammesname ist eine Neubildung nach der Umsiedlung von Gruppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Titus Flavius Constans — Weihaltar des Titus Flavius Constans im Römisch Germanischen Museum Köln[1]. Titus Flavius Constans war im 2. Jahrhundert ein römischer Politiker und Offizier aus dem Stand der Equites (equester ordo). Unter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”