Siegfried Gutenbrunner

Siegfried Gutenbrunner

Siegfried Gutenbrunner (* 26. Mai 1906 in Wien; † 23. November 1984 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichisch-deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Gutenbrunner war ab 1936 als Privatdozent und ab 1939 als Dozent an der Universität Wien tätig. Ab 1943 war er außerordentlicher Professor für Germanenkunde und Skandinavistik an der Reichsuniversität Straßburg.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges vertrat er einen Lehrstuhl an der Universität Kiel und wurde 1954 Ordinarius für Germanische und Nordische Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau.

Literatur

  • Christoph König, Birgit Wägenbaur, Andrea Frindt: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. de Gruyter, Berlin, New York 2003, ISBN 3-11-015485-4.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • i-Umlaut — Vokale   vorne   zentral   hinten …   Deutsch Wikipedia

  • Vagdavercustis — Weihaltar des T. Flavius Constans im RGM Köln. Ausgestellt ist der Altar im Römisch Germanischen Museum Köln. Inventar Nr: 670. Vagdavercustis war eine germanische Göttin. Inschriftlich überliefert ist der Name der Gottheit auf insgesamt acht… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikingerzeit — Chronik (kleine Auswahl) 793 Wikingerüberfall auf das Kloster von Lindisfarne 795 Beginn der Überfälle auf Irland (Inishmurray) 799 Beginn der Überfälle auf das Reich der Franken 830 erneute Wikingerüberfälle auf England 840 erst …   Deutsch Wikipedia

  • Cugerner — Die Cugerner oder auch Cuberner waren ein germanischer Stamm, sie bildeten mit anderen Stämmen die Gruppe der kleineren germanischen Völker der Rhein Weser Germanen. Der Stammesname ist eine Neubildung nach der Umsiedlung von Gruppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrinius — Mercurius Gebrinius war ein Gott, der im römerzeitlichen Bonn verehrt wurde. Sowohl eine einwandfreie keltische wie auch eine germanische Deutung sind bis heute fehlgeschlagen, doch wird die keltische Deutung bevorzugt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Edda — Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Beide Eddas wurden im 13. Jahrhundert im christianisierten Island verfasst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrandlied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache. Das unvollständig erhaltene heldenepische Stabreimgedicht (Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem) besteht aus 68… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrandtslied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache. Das unvollständig erhaltene heldenepische Stabreimgedicht (Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem) besteht aus 68… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrantslied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache. Das unvollständig erhaltene heldenepische Stabreimgedicht (Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem) besteht aus 68… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrandslied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied (Hl) ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache aus dem 9. Jahrhundert. Es ist das einzig überlieferte Textzeugnis eines Heldenlieds germanischen Typs in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”