Heinz Günter Horn

Heinz Günter Horn

Heinz Günter Horn (* 19. Dezember 1940 in Köln) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Bodendenkmalpfleger.

Leben

Heinz Günter Horn studierte ab 1962 Klassische Archäologie, Altphilologie, Alte Geschichte, Philosophie und Pädagogik an der Universität zu Köln und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach der Ersten Philologischen Staatsprüfung für das Lehramt an Höheren Schulen 1966 promovierte er 1968 mit einer Dissertation über die Mysteriensymbolik des Kölner Dionysos-Mosaiks. Von 1969 bis 1987 war Horn am Rheinischen Landesmuseum Bonn, zuletzt als stellvertretender Direktor und Leiter der Bodendenkmalpflege Rheinland beschäftigt. 1987 wurde er in das seinerzeitige für den Denkmalschutz und die Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen zuständige Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr in Düsseldorf berufen. Dort leitete er als Ministerialrat bis Ende 2005 das Referat „Bodendenkmalschutz und Bodendenkmalpflege“. In dieser Funktion war er auch Mitglied des Unterausschusses Denkmalpflege der Ständigen Konferenz der Kultusminister in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalpflege.1990 - 2006 war Horn Vorstandsvorsitzender bzw. Stellv. Vorstandsvorsitzender der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier.


1995 verlieh ihm die Universität Köln die Honorarprofessur mit der Venia „Archäologie der römischen Provinzen und Bodendenkmalpflege“. Seit Anfang 2006 befindet sich Horn im Ruhestand.

Wissenschaftlich befasst sich Horn hauptsächlich mit der Kunst und Kultur der griechisch-römischen Antike, insbesondere mit der Geschichte der römischen Provinzen, und mit der archäologischen Denkmalpflege in Theorie und Praxis.

Horn ist u. a. Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, beratendes Mitglied des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland, kooptiertes Mitglied der Archäologischen Trierkommission des Landes Rheinland-Pfalz, Stellv. Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Ehrenmitglied des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande in Bonn und Fachberater Kulturelles Erbe der Regionale 2010. Zudem ist er Vorsitzender bzw. Mitglied zahlreicher Wissenschaftlicher Beiräte.

Auszeichnungen

Am 13. Dezember 2006 wurde Horn vor allem wegen seines vielfältigen bundesweiten ehrenamtlichen Engagements im Bereich der Landschaftlichen Kulturpflege von Bauminister Oliver Wittke mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Schriften und Herausgeberschaften

  • Die Römer in Nordrhein-Westfalen, Stuttgart, Theiss 1987, ISBN 3-8062-0312-1
  • Mysteriensymbolik auf dem Kölner Dionysosmosaik. Beiheft der Bonner Jahrbücher Bd. 33 (1972) 160 S.
  • Ausstellungskatalog „Die Nabatäer – Ein Königreich in der Wüste“ (1979) 102 S.
  • Ausstellungskatalog „Die Numider – Reiter und Könige nördlich der Sahara“ (1979) 676 S. (hg. zusammen mit C.B. Rüger)
  • Ausstellungskatalog „Archäologie in Nordrhein-Westfalen – Geschichte im Herzen Europas.“ Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen Bd. 1 (1990) 355 S. (hg. zusammen mit H. Hellenkemper, H. Koschik, B. Trier)
  • Archäologie und Recht – Was ist ein Bodendenkmal? Dokumentation eines Kolloquiums des Verbandes der Landesarchäologien in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1989 in Münster. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen Bd. 2 (1991) 185 S. (hg. zusammen mit H. Kier, J. Kunow, B. Trier)
  • Ausstellungskatalog „Ein Land macht Geschichte – Archäologie in Nordrhein-Westfalen“ Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen Bd. 3 (1995) 360 S. (hg. zusammen mit H. Hellenkemper, H. Koschik, B. Trier)
  • Ausstellungskatalog „Fundort Nordrhein-Westfalen – Millionen Jahre Geschichte“. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen Bd. 5 (2000) 452 S. (hg. zusammen mit H. Hellenkemper, G. Isenberg, H. Koschik)
  • Zeitmarken/Landmarken – Bodendenkmäler in Nordrhein-Westfalen. (2000) 263 S. (Photograph: A. Thünker)
  • Fragen und Antworten zur Bodendenkmalpflege – Ein Kursbuch. Schriften des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Bd. 66 (2002) 68 S.
  • Stadtentwicklung und Archäologie. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen. Bd. 7 (2004) 206 S. (hg. zusammen mit H. Hellenkemper, G. Isenberg, H. Koschik)
  • Ausstellungskatalog „Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen“. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen Bd. 8 (2005) 589 S. (hg. zusammen mit H. Hellenkemper, G. Isenberg, J. Kunow)
  • Neandertaler + Co – Eiszeitjägern auf der Spur – Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens. Führer zu den archäologischen Denkmalern im Rheinland. Bd. 4 (2006) 330 S. (hg.)
  • Westfalen-Lippe. Theiss Archäologieführer (2008) 216 S. (hg.)
  • So Badeten die Römer – Rund um die Thermen von Zülpich (2008) 144 S.

Dazu hat Horn noch zahlreiche Beiträge zu Themen der Klassischen und Provinzial-römischen Archäologie bzw. der Bodendenkmalpflege in Ausstellungskatalogen, Führern, Sammelwerken und Fachzeitschriften verfasst.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinz-Günter Horn — (* 1940 in Köln) ist ein deutscher Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Anmerkungen 4 Schriften // …   Deutsch Wikipedia

  • Horn (Familienname) — Horn ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Horn kann ein Wohnstättenname oder eine Herkunftsbezeichnung sein. Bekannte Namensträger Familien Haus Horn, ein niederländisch belgisches Adelsgeschlecht Horn (Freiberg), ein sächsisches Adels… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Horn — ist der Name folgender Personen: Heinz Horn (1909–1966), deutscher Schriftsteller, siehe Heinrich Wolfgang Horn Heinz Horn (Manager) (* 1930), deutscher Manager Heinz Günter Horn (* 1940), deutscher Archäologe …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Schimmelpfennig — (* 6. April 1919 in Berlin; † 31. Dezember 2010 in Gernsbach)[1][2] war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Hörspiel und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Neubert — (* 11. März 1936 in Crimmitschau, Sachsen) ist ein deutscher Komponist und Tonmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Preise und Auszeichnungen 3 Kompositionen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Ruhmann — Heinz Rühmann Heinz Rühmann …   Wikipédia en Français

  • Horn (Niederösterreich) — Horn …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Ritter-Schaumburg — Heinz Ritter im Jahr 1990 Heinz Ritter Schaumburg (* 3. Juni 1902 in Greifswald als Heinrich Adolf Ritter; † 22. Juni 1994 in Rinteln OT Schaumburg) war ein deutscher Privatgelehrter, der seit 1975 mit seinen Thesen zur Thidrekssaga und zum Nib …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Werner (Fußballtrainer, 1935) —  Heinz Werner Spielerinformationen Voller Name Heinz Werner Geburtstag 27. Dezember 1935 Geburtsort Uenglingen, Deutschland Position Abwehr, Mittelfeld, Angriff …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Peter Schwerfel — Heinz Peter Schwerfel, (* 1954 in Köln), ist Kunstkritiker, Filmemacher und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Vita 2 Filmografie (Auswahl) 3 Retrospektiven 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”