- Valentin Alberti
-
Valentin Alberti (* 15. Dezember 1637 in Lähn; † 19. September 1697 in Leipzig[1]) war ein deutscher lutherischer Theologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Alberti stammte aus einem schlesischen Pfarrergeschlecht. Sein Vater Valentin Alberti war evangelischer Stadtpfarrer in Lehn. Seine Mutter Anna war die Tochter des Pfarrers in Wiesental David Wiesner. Sein Großvater war Prediger in Giesmannsdorf bei Bunzlau, hieß genauso Valentin Alberti wie sein Urgroßvater, der Pfarrer in Kauffung bei Hirschberg war.[2] In jungen Jahren schon zum Waisen geworden, hatte er in Lauban die Schule besucht und 1653 ein Studium an der Universität Leipzig aufgenommen.
Hier erwarb er sich 1656 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie, wurde als Kollegiat an das Frauenkollegium aufgenommen, habilitierte sich, wurde 1661 Assessor an der philosophischen Fakultät und 1663 Professor der Logik und Metaphysik. Nachdem er 1668 das Lizentiat an der theologischen Fakultät erworben hatte, wurde er 1672 außerordentlicher Professor der Theologie und promovierte 1678 zum Doktor der Theologie. Zudem war Alberti Decemvir der Hochschule, Mitglied des Leipziger Konsistoriums und Ephorus der kurfürstlichen Stipendiaten. In den Wintersemestern 1666, 1672, 1676, 1680, 1686, 1692 war er Rektor der Alma Mater.
1665 heiratete Alberti Maria, die Tochter des Leipziger Stadtrichters und ehemaligen Rektors der Universität Johannes Preibisius (1610–1660). Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne und fünf Töchter hervor. Die Tochter Christina Sophia Alberti († Juli 1702) heiratete Gottfried Olearius (1672–1715). Die Tochter Johanna Maria wurde 1666 geboren.
Wirken
Alberti war ein typischer Vertreter der lutherischen Orthodoxie, der bei der Verteidigung seiner Glaubenslehre jedes Abweichen polemisch kritisierte. So führte er nicht nur Auseinandersetzungen mit den Vertretern des katholischen Glaubens, sondern griff mit aller Vehemenz auch die naturrechtliche Auffassung der Pietisten und Rationalisten an. Vor allem mit Hugo Grotius, Samuel Pufendorf, Philipp Jacob Spener und seinem einstigen Schüler Christian Thomasius setzte er sich auseinander und versuchte, in einer literarischen Auseinandersetzung deren Irrtümer aufzuzeigen. Zudem trat Alberti als lateinischer Dichter in Erscheinung.
Werke (Auswahl)
Ein umfangreiches Verzeichnis seiner Schriften befindet sich bei Adelung zum Jöcher.
- Compendium Juris Naturae, orthodoxae Theologiae conform.itum et in duas partes distrìbutum. Leipzig 1678, 1696
- Anonymi cuiusdam scriptum accuratissimum circa Jus Naturae et Gentium, in quo recentissimorum quorundam scriptorum opinione adducuntur, rejiciuntur et vera sententia statu-minatur. Jena 1684
- Epistola ad illustrem excellentissimumque Seckendorf-fium, com men turn Samuelis Pufendorfii de Invenusto Veneris Lipsiae pullo refutans. Leipzig 1688
- Judicium de nupero scripto Pufcndorfiano, quod disse rtatio epìstolica D. Josuae Schwartzü ad Privignum suum inscribitur. Leipzig 1688
- Tractatus de Cartesianismo et Coccejanismo. Leipzig. 1673, Wittenberg, 1701
- Gründliche Widerlegung eines päpstlichen Buches. Leipzig 1684
- Ausführliche Antwort auf Spener’s sogenannte gründliche Verteidigung seiner und der Pietisten Unschuld. Leipzig 1696
Literatur
- Ernst Dietrich Osterhorn: Die Naturrechtslehre Valentin Albertis: ein Beitrag zum Rechtsdenken der lutherischen Orthodoxie des 17. Jahrhunderts. Freiburg i. Br., 1962
- Alberti, Valentinus. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 1, Leipzig 1732, Spalte 948 f.
- Christian Gottlieb Jöcher: Compendiöses Gelehrten-Lexicon: darinne die Gelehrten aller Stände so wohl … Verlag Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig, 1733, Bd. 1, Sp. 86 (GoogleBooks)
- Franz Lau: Alberti, Valentin. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 142 (Onlinefassung).
- Clemens Brockhaus: Alberti, Valentin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 215 f.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Alberti, Valentin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 85–86.
- Albert Hauck: Alberti, Valentin. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 1, Hinrichs, Leipzig 1896, S. 301.
Weblinks
- Artikel bei historicum.net
- Druckschriften von und über Valentin Alberti im VD 17
Einzelnachweise
- ↑ † nicht in Wittenberg. Kein Sterbeeintrag im Kirchenbuch vorhanden.
- ↑ Johann Georg Thomas: Handbuch der Literaturgeschichte von Schlesien. Eine gekrönte Preisschrift. Krahn, Hirschberg 1824, S. 346 (GoogleBooks)
Wikimedia Foundation.