- Vereinte Evangelische Mission
-
Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ist eine aus 34 Kirchen in Afrika, Asien und Deutschland sowie den von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel gebildete Missionsgesellschaft.[1]
Die VEM verfolgt seit ihren Anfängen ein ganzheitliches Missionsverständnis. Das heißt, neben der Verkündigung des Evangeliums möchte sie die schulischen, diakonischen und medizinischen Bedingungen der Menschen zu verbessern sowie für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung eintreten.[1]
Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) versteht sich als eine „finanziell, personell und konzeptionell tragende Säule der VEM“.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die VEM entstand aus ab 1828 aus der Rheinischen Mission, die 1828 durch den Zusammenschluss der evangelischen Missionsvereine aus Elberfeld, Barmen und Köln entstand. 1971 schlossen sich die 1886 gegründete Bethel Mission und die Rheinische Mission zur VEM zusammen,[3] später kam die Zaire Mission hinzu. Heute ist sie weltweite Kirchengemeinschaft mit gleichberechtigten Mitgliedskirchen.[1]
Aktuelles
Die VEM unterstützt im Verbund mit ihren Mitgliedskirchen auch immer wieder im Rahmen der Katastrophenhilfe und Soforthilfe. So beispielsweise 2009 bei der Flutkatastrophe in den Philippinen.[4]
Struktur
Die VEM besteht seit 1996 aus einem jährlich tagenden Rat sowie einer alle vier Jahre stattfindenden Vollversammlung. Beide Gremien sind jeweils zu einem Drittel mit Mitgliedern aus Asien, Afrika und Deutschland besetzt. Die Geschäftsstelle ist in Wuppertal.[5] Generalsekretär der VEM ist Fidon Mwombeki, der im Oktober 2009 in den Rat der EKD gewählt wurde.[6]
Archiv und Museumsstiftung
In Wuppertal werden in den Häusern der Mission in der Rudolfstraße durch die VEM im Archiv und in der Museumsstiftung die Geschichte und die Tradition der beteiligten evangelischen Missionsgesellschaften dokumentiert und gepflegt. Die von den Missionaren zusammengetragenen Kulturgüter der Missionierten sind in einem Völkerkundemuseum der Öffentlichkeit zugänglich. Die Stiftung vergibt einen Studien- (500 €) und einen Forschungspreis (1000 €) für akademische Abschlussarbeiten aus der interkulturellen Forschung.
VEM-Stiftung
2004 wurde mit 200.000 € zur Förderung der Arbeit der VEM eine Stiftung gegründet. Diese ist durch Zustiftungen, Schenkungen, Erbschaften und Vermächtnisse bis heute auf etwa 5 Millionen Euro angewachsen. Nur die durch ethische Anlage erwirtschaften Zinserträge dürfen verwendet werden.
Mitgliedskirchen
Folgende Kirchen sind Mitglieder der VEM[7]:
Afrika
Botsuana
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Botsuana (ELCB)
Demokratische Republik Kongo
- Baptistische Kirche im Zentrum Afrikas (CBCA)
- Kirche der Jünger Christi im Kongo (CDCC)
- Kirche der Vereinigten Evangelischen Gemeinden (CADELU)
Kamerun
- Evangelische Kirche von Kamerun (EEC)
Namibia
Ruanda
- Anglikanische Kirche in Ruanda (EAR): Diözesen Butare, Cyangugu, Kigeme, Shyogwe
- Presbyterianische Kirche in Ruanda (EPR)
Tansania
- Evangelische Kirche in Tansania (ELCT): Karagwe-Diözese (KAD), Nord-Ost-Diözese (NED), Nord-West-Diözese (NWD), Ost- und Küstendiözese (ECD)
Asien
China
- Synode der Chinesisch-Rheinischen Kirche in Hongkong (CRC)
Indonesien
- Christlich-Bataksche Gemeinschaftskirche (GPKB)
- Christliche Kirche in Indonesien (HKI)
- Christliche Kirche aus Nord-Mittel-Java (GKJTU)
- Christliche Kirche in Ost-Java (GKJW)
- Christlich-Protestantische Angkola-Batakkirche (GKPA)
- Christlich-Protestantische Karo-Batakkirche (GBKP)
- Christlich-Protestantische Kirche in Indonesien (GKPI)
- Christlich-Protestantische Kirche auf Nias (BNKP)
- Christlich-Protestantische Mentawai-Kirche (GKPM)
- Christlich-Protestantische Simalungun-Batakkirche (GKPS)
- Christlich-Protestantische Toba-Batakkirche (HKBP)
- Evangelische Kirche in West Papua (GKI)
Philippinen
- Vereinigte Kirche Christi in den Philippinen (UCCP)
Sri Lanka
- Methodistische Kirche von Sri Lanka (MC-SL)
Deutschland
- Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
- Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)
- Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR)
- Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW)
- Evangelisch-reformierte Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland) (ErK)
- Lippische Landeskirche (LL)
- von Bodelschwinghsche Anstalten Bethel (vBA)
Weblinks
Commons: Vereinte Evangelische Mission – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der VEM: www.vemission.org
- Satzung der VEM
Einzelnachweise
- ↑ a b c VEM: Wer wir sind, gesehen 28. Oktober 2009.
- ↑ EKiR: [1], gesehen 28. Oktober 2009.
- ↑ Wuppertaler Spitznamen: Lustwandeln auf dem Heiligen Berg Westdeutsche Zeitung (online) vom 29. Januar 2010
- ↑ Evangelisch.de: [2], abgerufen am 28. Oktober 2009.
- ↑ EKD: Menschenrechte aktuell, Info-Dienst Dezember 2003, gesehen 28. Oktober 2009.
- ↑ EKD: Rat Wahlergebnisse
- ↑ VEM: Mitgliedskirchen, gesehen 28. Oktober 2009.
Kategorien:- Missionsgesellschaft
- Evangelische Mission
- Verein (Wuppertal)
- Christentum in Wuppertal
Wikimedia Foundation.