- Victor Theodor Slama
-
Victor Theodor Slama (* 26. Oktober 1890 in Wien; † 1. Dezember 1973 ebenda) war ein österreichischer Grafiker, Ausstellungsgestalter und Bühnenbildner. Er ist vor allem als Schöpfer politischer Plakate hervorgetreten.
Leben und Wirken
Slama wurde bekannt als Gebrauchsgrafiker im Wien der 1920er und 1930er Jahre. Er spezialisierte sich auf das politische Plakat und schuf eindrucksvolle und pathetisch-heroische Bildkompositionen. Slama arbeitete hauptsächlich für die österreichische Sozialdemokratie (SDAPÖ), aber auch für andere Parteien. So entwarf er für die Reichstagswahl 1928 unter dem Pseudonym A. Malsov 18 Plakate für die KPD. Im NS-Regime erhielt Slama zunächst Berufsverbot und durfte dann Filmplakate gestalten. 1951 wurde ihm der Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst auf dem Gebiet der Malerei und Grafik verliehen. Slama war bis nach 1970 als Gebrauchsgrafiker tätig.
Victor Theodor Slamas ehrenhalber gewidmete Grabstelle befindet sich in den Urnenarkaden der Feuerhalle Simmering. 1982 wurde die Slamastraße im Wiener Stadtteil Inzersdorf nach ihm benannt.
Literatur
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien: Band Le-R, Wien 1995, S 125
- Anita Kern:„L’art pour l’autre“ – Gebrauchsgraphik zwischen Überzeugung, Anpassung und Berufsverbot am Beispiel Victor Theodor Slamas Syposiumsbeitrag 2005)
Weblinks
- Graphic Design in Vienna – Victor Theodor Slama
- Viktor Slama gestorben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1973, S. 8.
- Slamas Teilnachlass in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek
Kategorien:- Österreichischer Maler
- Österreichischer Grafiker
- Zeitgenössischer Künstler
- SPÖ-Mitglied
- Geboren 1890
- Gestorben 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.