Victor Surbek

Victor Surbek

Victor Surbek (* 1. November 1885 in Zäziwil; † 26. März 1975 in Bern) war ein Schweizer Maler, Aquarellist, Zeichner, Grafiker und Illustrator. Er betrieb bis 1931 mit seiner Ehefrau Marguerite Frey-Surbek eine Malschule in Bern.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Victor Surbek wurde als Sohn eines Arztes geboren. 1893 zog er nach Bern und besuchte das dortige Literargymnasium. An der Gewerbeschule nahm er Unterricht in Aktzeichnung und Landschaftsmalerei. 1904 schloss er die Schule mit der Matura ab.

Durch Ernst Linck lernt er die Malerei Ferdinand Hodlers kennen und entscheidet sich selbst für die Malerei.

Von 1904 bis 1906 besuchte er die Kunstgewerbeschule in München, von 1907 bis 1909 in Karlsruhe. Von 1909 bis 1911 studierte er an der Académie de la Grande Chaumière in Paris und kopierte im Louvre.

1914 schloss er die Ehe mit der Malerin Marguerite Frey, mit der er von 1915 bis 1931 in Bern eine eigene Malschule betrieb. Er unterrichtete dort unter anderem Serge Brignoni, Max Böhlen und Ernst Braker.

Von 1919 an hatte er ein Atelier im Landhaus der Eltern in Iseltwald am Brienzersee, wo er häufig den Sommer verbrachte. Er unternahm zahlreiche Reisen durch Europa, Afrika und Amerika. 1930 lud er Max Böhlen ein, mit ihm für zwei Monate nach Korsika zu reisen.[1]

1932 malte er das Bild Tafelrunde - ein Kreis von Künstlern und Kunstinteressierten, der sich donnerstäglich im Café Harmonie traf - und schuf damit ein Dokument, das neben ihm selbst unter anderem die Maler Herold Howald, Paul Zehnder, Max Böhlen, den Kunsthistoriker Wilhelm Stein und den Bildhauer Max Fueter zeigt.

1938 gestaltete er gemeinsam mit Hans Erni Teile einer Banknoten-Serie des Schweizer Franken. Die Serie war bereits gedruckt, kam aber nie in Umlauf, weil ein Luzerner Parlamentarier Einspruch erhob, dass „ausgerechnet ein Kommunist wie Erni“ diesen Auftrag erhalten habe.

Ausstellungen und Werke in öffentlichem Besitz

Ausstellungen

Beginn der Zeit, 1930, Zytglogge Bern, Westfassade

Victor Surbek hatte unter anderem Ausstellungen in

  • Basel, 15. Juni 1930, Gruppenausstellung mit Max Böhlen, Herold Howald und Martin Lauterburg
  • Kunsthalle Bern, 1929, 1940 und 1957
  • Kunstmuseum Bern, 1947 und 1964
  • Kunstsammlung der Stadt Thun, Thunerhof, 1963
  • Gedächtnisausstellungen in Thun und Steffisburg, 1975 und 1985

Werke in öffentlichem Besitz

  • Kunstmuseum Bern gesamtes druckgrafisches Werk
  • Schloss Spiez, Teil seiner Werke und der Werke der Ehefrau
  • Zürich, Graphische Sammlung der ETH Zürich
  • Kunstmuseum Thun, Teil seiner Werke und der Werke der Ehefrau
  • Irrfahrten und Heimkehr des Odysseus - fünf Wandbilder, 1928, Gymnasium Kirchenfeld, Bern, Mitteltrakt drittes Geschoss[2]
  • Beginn der Zeit, 1930, Zytglogge Bern, Westfassade
  • Die Jahreszeiten, 1951, Wandbild, Bern, Tiefenauspital, Versammlungssaal
  • Stadtarchiv Schaffhausen, Berner Münsterplatz im Schnee, Der Rheinfall und Herbstliche Laube[3]

Literatur

  • Victor Surbek, Max Fueter. Ausstellungskatalog 3. November bis 1. Dezember 1929. Kunsthalle Bern, Bern 1929.
  • Max Huggler: Max Böhlen. Huber, Frauenfeld 1973, ISBN 3-7193-0466-3 (mit Werkeverzeichnis).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Max Huggler: Max Böhlen. Huber, Frauenfeld 1973, ISBN 3-7193-0466-3 (mit Werkeverzeichnis), S. 124 f.
  2. Website des Gymnasiums Kirchfeld mit Abbildungen und Erläuterungen der Wandbilder, abgerufen am 3. September 2009
  3. Bestandsliste des Stadtarchivs Schaffhausen, abgerufen am 3. September 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Surbek — ist der Familienname folgender Personen: Marguerite Frey Surbek (1886–1981), Kunstmalerin aus der Schweiz Victor Surbek (1885–1975), Schweizer Maler, Aquarellist, Zeichner, Grafiker und Illustrator Diese Seite ist eine Begriffsklär …   Deutsch Wikipedia

  • Marguerite Frey-Surbek — (* 23. Februar 1886 in Delémont; † 17. Mai 1981 in Bern; eigentlicher Name: Jeanne Marguerite Surbek Frey) war eine Schweizer Kunstmalerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Max Böhlen — (* 14. April 1902 in Bern; † 23. August 1971 in Basel) war ein Schweizer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen und Werke in öffentlichem Besitz 2.1 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Max Fueter — (* 6. März 1898 in Konolfingen; † 29. September 1983 in Bern) war ein Schweizer Bildhauer, Zeichner und Aquarellist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatu …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten des Kantons Bern — Diese Liste gibt einen thematisch geordneten Überblick zu Persönlichkeiten des Kantons Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft 1.1 Agronomie 1.2 Geschichtswissenschaft 1.3 Mathematik …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Zehnder — (* 30. September 1884 in Bern; † 11. Januar 1973 in Gümligen) war ein Schweizer Kunstmaler. Bekannt sind vor allem seine Kirchen und Glasmalerei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerische Entwicklung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstmuseum Thun — Das Kunstmuseum Thun befindet sich im ehemaligen Hotel Thunerhof Das Kunstmuseum Thun befindet sich im ehemaligen Hotel Thunerhof in Thun im Schweizer Kanton Bern. Das Museum präsentiert in jährlich fünf bis sechs grossen Wechselausstellungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der in Bern tätigen Maler — Die Liste enthält die Namen von Malern, die aus Bern stammten oder stammen vorübergehend oder längere Zeit in Bern tätig waren. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Académie de la Grande Chaumière — Pour les articles homonymes, voir Chaumière (homonymie). Façade de l Académie L Académie de la Grande Chaumière est une …   Wikipédia en Français

  • Académie de la Grande Chaumière — Eingangsbereich der Académie de la Grande Chaumière Die Académie de la Grande Chaumière ist eine Kunstakademie am Montparnasse in Paris (14 rue de la Grande Chaumière, 6. Arrdt.). Sie wurde ca. 1902 gegründet und von 1909 bis 1945 von der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”