Villa Saxonia

Villa Saxonia

Die Villa Saxonia liegt im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul, auf der Meißner Straße 241 gegenüber der Hofmann-Villa.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die zweigeschossige, denkmalgeschützte[1] Villa steht auf einem Souterraingeschoss und hat ein schiefergedecktes, flaches Walmdach. In der nach Norden zeigenden Hauptansicht zur Meißner Straße steht mittig in der fünfachsigen Fassade ein dreiachsiger Risalit mit einem Dreiecksgiebel und Stuckornamentik sowie den Hausnamen Saxonia im Giebelfeld. Die Fenster werden durch Pilaster eingefasst. Vor dem Risalit steht ein säulen- und eckpfeilergestützter Söller mit Balustrade, vor diesem wiederum befindet sich eine zweiläufige Treppe zum Vorgarten.

Der verputzte, spätklassizistisch stilisierte[2] Bau weist Stuckornamente, ein Kraggesims und durch Sandsteingewände eingefasste Fenster mit geraden Verdachungen auf.

Im Inneren des Gebäudes liegt ein zentraler Vorsaal, von dem aus die Wohnräume erschlossen sind.

Geschichte

Im April 1873 beantragte der Grundstücksbesitzer Carl Gierth, ein Wohnhaus mit Nebengebäuden errichten zu dürfen. Der beigelegte Entwurf ist signiert mit C.K., was eventuell auf den Baumeister und Architekten Carl Käfer (1856–1910) hinweist,[3] der zu jener Zeit jedoch erst 17 Jahre alt war. Die Baurevision erfolgte im März 1875.

Anstelle der hölzernen Veranda mit Freitreppe vor dem Eingang erhielt das Gebäude 1892 einen massiven Anbau in der Südostecke.

In den 1920er Jahren wohnte dort der Ingenieur und Unternehmer Joseph Hallbauer (1842–1922) unter der ehemaligen Adresse Meißner Str. 32 in Kötzschenbroda.[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 17, abgerufen am 31. Oktober 2010 (PDF).
  2. Georg Dehio; Barbara Bechter (Bearb.); Wiebke Fastenrath (Bearb.); u. a.: Sachsen I; Regierungsbezirk Dresden. In: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Deutscher Kunstverlag, München 1996, S. 739.
  3. Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 211. 
  4. laut Adressbuch Kötzschenbroda 1922/23, schriftliche Information des Stadtarchivs Radebeul an Benutzer:Jbergner am 25. Oktober 2010
51.10694444444413.636111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saxonia — (lateinisch: Sachsen) steht für: Saxonia (Lokomotive), die erste in Deutschland gebaute Lokomotive Saxonia (Sachsen), die weibliche Symbolfigur für Sachsen Saxonia (Studentenverbindung), ein häufiger Name von Studentenverbindungen Saxonia… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Ilgen — Die Villa Ilgen, früher Villa Tusculum, ist ein Gebäude auf der Loschwitzer Straße 37 im Dresdner Stadtteil Blasewitz. Die Villa und der sich anschließende Garten stehen unter Denkmalsschutz.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Hartmann (Dresden) — Die Villa Hartmann 2009 Die Villa Hartmann, auch Hartmannsche Villa, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Laubegaster Ufer 33 im Dresdner Stadtteil Laubegast. Sie gilt als „ein besonders gelungenes Exemplar Dresdner Villen der Gründerzeit“[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West — Hofmann Villa Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul West gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Westteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Loschwitz — Historische Karte von Loschwitz 1901 In der Liste der Kulturdenkmale in Loschwitz sind Kulturdenkmale aufgeführt, die sich in der Dresdner Gemarkung Loschwitz befinden. Die unvollständige Liste orientiert sich an den Angaben des Themenstadtplans… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Hallbauer — Joseph August Hallbauer (* 23. November 1842 in Zittau; † 18. April 1922 in Kötzschenbroda) war ein deutscher Ingenieur, Eisenhüttenmann und Unternehmer. Leben und Wirken Als Sohn eines Direktionsmitgliedes der Sächsisch westlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Raabe — als Student in Couleur des Corps Saxonia Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • RYSVICUM i. e. RYSWYK — RYSVICUM, i. e. RYSWYK pagus celebris, et peramoenus Hollandiae, suburbanus Hagae Comitum, Potentissimi, Augustissimi, Felicissini, Serenissimi VILHELMI III. Magnae Britanniae Regis, Castro sumptuosissimo, magnificentissimo nobilitatus; in cuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Wilhelm Richard Wagner — Richard Wagner (Porträt von Cäsar Willich), um 1862 Richard Wagner um 1868 Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in …   Deutsch Wikipedia

  • Couleur — (franz. „Farbe“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit aller Kleidungs und Schmuckstücke sowie aller Accessoires und Gebrauchsgegenstände, auf denen oder mit denen die Mitglieder farbentragender bzw. farbenführender Studentenverbindungen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”