Villa mit Produktionsgebäude Wilhelm Hofmann

Villa mit Produktionsgebäude Wilhelm Hofmann

Die Villa mit Produktionsgebäude Wilhelm Hofmann liegt im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul, in der Bernhard-Voß-Straße 25 und 25a. Beide wurden 1905/1906 durch Adolf Neumann für den Fabrikanten Wilhelm Hofmann errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die zweigeschossige, heute unter Denkmalschutz[1] stehende Fabrikantenvilla ist ein „malerischer Bau mit asymmetrischem Aufriss, gebildet aus Walm-, Krüppelwalm- und Giebeldächern [sowie] Zierfachwerkgiebel[n]“.[2] Auf der westlichen Straßenecke sitzt ein eingeschossiger polygonaler Standerker, seitlich davon befindet sich der Eingang mit einer Freitreppe sowie einem Vordach. Die Fenster des Putzbaus werden durch Sandsteingewände eingefasst.

Das hinter der Villa liegende Fabrikationsgebäude liegt am Bahndamm der Bahnstrecke Leipzig–Dresden. Der langgestreckte Putzbau ist ebenfalls zweigeschossig, er hat ein Walmdach mit Schleppgauben.

Geschichte

Der Ingenieur und Erfinder Johannes Wilhelm Hofmann gründete 1902 in der damaligen Meißner Straße 12[3][4] in Kötzschenbroda die erste „Fabrik für elektrische Apparate“ in Europa zur Herstellung der von ihm erfundenen, patentierten Nietverbinder für elektrische Freileitungsdrähte.

Die anfänglich nur aus vier Personen bestehende Firma gewann 1904 für ihre bahnbrechenden Erfindungen und Produkte auf der Louisiana Purchase Exposition, der Weltausstellung in St. Louis, eine Goldmedaille. Hofmann ließ sich 1905/1906 von dem Baumeister Adolf Neumann eine Villa in der Bernhard-Voß-Straße 25 errichten, im Hinterhof entstand ein gewerbliches Hintergebäude, das er als Fabrik nutzte. Bereits 1911 erfolgte ein Fabrikerweiterungsbau (Bernhard-Voß-Straße 27, nicht denkmalgeschützt) auf der linken Hofseite durch den Baumeister Felix Sommer, der die Unternehmung von Neumann fortführte. Dieser neue Fabrikbau, dessen giebelständige Straßenfront villenartig ausgebildet war, entstand gegen die Klagen von Anwohnern.[2]

Hofmann erweiterte seine Unternehmung durch den Bau neuer Fabrikationshallen in der Fabrikstraße 27, wo 1921 ein Verwaltungsgebäude sowie diverse weitere Fabrikhallen entstanden. Bereits 1915/1916 ließ sich der erfolgreiche Unternehmer Hofmann mit der Hofmann-Villa auch ein neues Wohnhaus errichten.

Im Jahr 1958 erfolgte auf dem Grundstück der Bau eines Heizhauses.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 6, abgerufen am 25. Dezember 2009 (PDF).
  2. a b Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 80.
  3. Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9, S. 45–46. 
  4. Die Meißner Straße begann zu jener Zeit an der Gemeindegrenze von Kötzschenbroda und Niederlößnitz zu Serkowitz. In Radebeul und Serkowitz hieß sie Leipziger Straße.
51.10509166666713.643333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Wilhelm Hofmann — (* 8. April 1876 in König Erbach; † 12. September 1956 in München) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Erfindungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West — Hofmann Villa Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul West gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Westteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Industriegebäude in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Industriegebäude in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige Industriegebäude der sächsischen Stadt Radebeul, die unter Denkmalschutz[1] stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Industriegebäude 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroarmaturenwerk JWH — Das Elektroarmaturenwerk JWH in Kötzschenbroda, heute Stadtteil von Radebeul, war die erste „Fabrik für elektrische Apparate“ in Europa. Nach der Enteignung zu DDR Zeiten hieß das Unternehmen VEB Hochspannungs Armaturenwerk (HAW) und ist heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Neumann — (* 4. Juni 1852; † 16. Juni 1920 in Niederlößnitz, heute Radebeul; vollständiger Name Adolf Theodor Neumann) war ein sächsischer Architekt und Baumeister mit einer eigenen Bauunternehmung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bauten… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Bockenheim — Bockenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Ilmenau — Diese Liste sammelt die Kulturdenkmale der Stadt Ilmenau in Thüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Einzeldenkmale 3 Denkmalensembles 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kuhwaldsiedlung — Bockenheim Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”