Volksbank Lingen

Volksbank Lingen
Logo der Genossenschaftsbanken  Volksbank Lingen eG
Voba1.jpg
Staat Deutschland
Sitz Lookenstr. 18-20 Lingen, 49808 Lingen (Ems)
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Gründung 1893
Verband Genossenschaftsverband Weser Ems e.V.
Website www.volksbank-lingen.de
Geschäftsdaten Vorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Mitarbeiter ca.180
Geschäftsstellen 13
Mitglieder ca.15.000
Leitung
Vorstand Hermann Arens (Vorstandssprecher), Ludger Preun, Jürgen Hölscher
Aufsichtsrat Gerhard Feldmann (Aufsichtsratsvorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Vorlage:Infobox_Kreditinstitut/Wartung/ID fehlt

Die Volksbank Lingen eG ist eine Genossenschaftsbank. Neben der Hauptstelle in Lingen bestehen zwölf weitere Filialen im Stadtgebiet, im Landkreis Emsland und in der Grafschaft Bentheim.

Geschichte

Am 21. Juni 1893 versammelte sich in der Gastwirtschaft Müter an der Burgstraße ein Kreis von 26 Lingener Bürgern. Es handelte sich zumeist um Handwerker, aber auch Werkführer vom Reichsbahnausbesserungswerk und Angehörige anderer Berufe. Sie hatten sich zum Ziel gesetzt, in der zu diesem Zeitpunkt 6.504 Einwohner zählenden Stadt ein neues Geldinstitut zu gründen, das auf dem von Friedrich Wilhelm Raiffeisen eingeführten Genossenschaftsprinzip beruhte. Dabei verständigten sich die Versammlungsteilnehmer auf die Einrichtung einer Bank mit dem Namen "Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht". Sie verabschiedeten ein Statut und wählten als ehrenamtliche Gremien einen Vorstand und einen Aufsichtsrat.

Die beiden Männer, die maßgeblich die Initiative für die Genossenschaftsbank ergriffen hatten, wurden mit Führungsaufgaben betraut. Böttchermeister Johann G. Kamp wurde zum ersten Vorsitzenden des Vorstandes berufen, den Schlossermeister Georg van der Brelie bestellten sie zum (nebenberuflichen) Kassenführer. Dieser mithin erste Rendant der Spar- und Darlehnskasse gehörte auch dem Vorstand an, den außer ihm und dem Vorsitzenden Kamp der Werkmeister Wilhelm Andree und der Fuhrmann Johann Schulte bildeten. Der erste Aufsichtsrat setzte sich aus dem Gastwirt Hermann Schwegmann, dem Werkführer Hermann Brand und dem Schuhmacher Heinrich Schülkens zusammen.

Die Eintragung der Lingener Spar- und Darlehnskasse in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Lingen erfolgte am 7. Juli 1893. Dem dort hinterlegten Statut zufolge erfolgte die Gründung der Genossenschaft "zwecks Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirtschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns". Laut einer Protokollnotiz aus jenen Tagen konnte jeder Mitglied der Spar- und Darlhenskasse werden, "welcher sich durch Verträge verpflichten kann und seinen Wohnsitz in der Stadt Lingen hat".

Parallel dazu verfolgten die Initiatoren offenkundig auch das Ziel, mit einer solchen Bankneugründung eine Alternative zu einer bis dahin privat organisierten Handwerkskasse zu schaffen. Diese 1853 gegründete Einrichtung hatte im Laufe der Zeit einen schlechten Ruf erlangt. So befasste sich 1882 das "Lingener Wochenblatt" kritisch mit diesem Geldinstitut. Dabei wurde der Handwerkerkasse grundsätzlich bescheinigt, dass sie sich neben der städtischen Sparkasse der Förderung des Sparens widme. Doch dann hieß es, es bedürfe der "ernsthaften Erwägung, in wie weit dies Institut fortentwickelt werden muss". Die Handwerker Spar- und Leihkasse stelle "kein organisches Ganzes" dar und sei mit vielen Mängeln behaftet. Moniert wurde in diesem Zusammenhang unter anderem, dass die Handwerkerkasse nicht ein Prozent – wie bei der städtischen Sparkasse – sondern zwei Prozent Spanne zwischen Guthaben- und Darlehnszins aufweise – und dass diese Differenz auch noch komplett vom Rendanten in die eigene Tasche gesteckt werde. Abhilfe, so die deutliche Mahnung im "Lingener Wochenblatt", könne hier wohl nur "die Bildung einer eingetragenen Genossenschaft gewähren".

Böttchermeister Johann Kamp hatte dafür gekämpft, die alte Handwerkerkasse auf eine solide Basis zu stellen. Dazu schaltete er den Magistrat der Stadt ein und schließlich den Regierungspräsidenten in Osnabrück. Der Böttchermeister beklagte sich über dubiose Praktiken, die sich bei dieser Kasse eingeschlichen hätten – von übermäßiger Kapitalausleihung bis hin zu Verweigerung von Quittungen für Spareinlagen von 50 Pfennig bis 5 Mark, die wöchentlich bei Handwerkern und bei Arbeitern der Bahnhofswerkstätten eingesammelt wurden. Kamp und Gleichgesinnte schafften es nicht, mit Hilfe der Behörden die private Handwerkerkasse in eine Bank mit genossenschaftlichem Fundament umzuwandeln. Die Stadt und der Regierungspräsident sahen letztlich wegen der privaten Organisation der Kasse keine Handhabe zum Eingreifen, auch wenn der Magistrat durchaus die von Kamp vorgetragenen Sorgen teilte. Die Handwerkerkasse ging 1895 in Konkurs.

Literatur

  • 1893–1993 100 Jahre Volksbank Lingen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland — Diese Liste beinhaltet die Genossenschaftsbanken in Deutschland aufgrund der Angaben der jeweiligen Regionalverbände des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Ende 2010 gibt es in Deutschland 1.138… …   Deutsch Wikipedia

  • August Degen — (* 5. September 1850 in Riemsloh/Kreis Melle; † 1. September 1924 in Plankorth bei Bawinkel/Kreis Lingen) war ein römisch katholischer Landwirt, Genossenschaftsgründer und Agrarfunktionär sowie Politiker (Zentrum) und Mitglied des Preußischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bawinkel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schale (Westfalen) — Schale Gemeinde Hopsten Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stralsunder Handballverein — Stralsunder HV Voller Name Stralsunder Handballverein Abkürzung(n) SHV Gegründet 29. Mai 1996 …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Paas — (* 5. Juli 1958 in Krefeld) ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Bildhauer. Er lebt und arbeitet in Essen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stipendien und Kunstpreise 3 Arbeiten in öffentlichen Sammlungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand II. von Fürstenberg — Fürstbischof Ferdinand II. Stifterbild für das Franziskanerkloster in Paderborn von Johann Georg Rudolphi 1672 …   Deutsch Wikipedia

  • Landesbezeichnung — Aufteilung der Postleitzonen in Deutschland In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993 fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche von der Deutschen Post festgelegt werden. An jeder Stelle steht eine dezimale Ziffer. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitgebiet — Aufteilung der Postleitzonen in Deutschland In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993 fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche von der Deutschen Post festgelegt werden. An jeder Stelle steht eine dezimale Ziffer. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Postleitbereiche Deutschland — Aufteilung der Postleitzonen in Deutschland In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993 fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche von der Deutschen Post festgelegt werden. An jeder Stelle steht eine dezimale Ziffer. Neben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”