- Volkswagen Osnabrück
-
Volkswagen Osnabrück Rechtsform GmbH Gründung Dezember 2009[1] Sitz Osnabrück Leitung Ludger Teeken
Katrin Börsting
Henning JensMitarbeiter 1.250[2] Branche Automobilproduktion Die Volkswagen Osnabrück GmbH ist ein Tochterunternehmen der Volkswagen AG mit Sitz im niedersächsischen Osnabrück.
Das Unternehmen umfasst im Wesentlichen das Gelände der ehemaligen, im Jahre 2009 insolvent gewordenen Wilhelm Karmann GmbH mit Ausnahme des Bereichs Dachsysteme und wurde von der Volkswagen AG für ca. 39 Mio Euro aus der Insolvenzmasse heraus gekauft.[3]
Nachdem Karmann im April 2009 Insolvenz anmelden musste, begannen bereits im Sommer die Übernahmegespräche mit Volkswagen.[4] Begleitet wurden die Übernahmegespräche durch politischen Druck seitens des Landes Niedersachsen, welches knapp 20 Prozent Anteile an VW hält, und des damaligen Ministerpräsidenten Christian Wulff.[5] Im November 2009 wurde schließlich die teilweise Übernahme beschlossen, im Dezember wurde die Volkswagen Osnabrück GmbH ins Handelsregister eingetragen, im März 2010 wurden die Flächen, Gebäude und Fertigungseinrichtungen der Fahrzeugproduktionssparte übernommen. Im Dezember 2010 übernahm Volkswagen die Entwicklungsabteilung und im März 2011 die Metallsparte aus der Konkursmasse. Dabei wurde jeweils auch ein Großteil der Mitarbeiter übernommen.
Volkswagen Osnabrück soll im Volkswagen-Konzern als Kompetenzzentrum für Cabrio- und Kleinserienproduktion und Vollfertigungsstandort positioniert werden.[6] Das heißt, die entsprechenden Fahrzeuge entstehen zukünftig von der Konstruktionszeichnung bis zur Endmontage vollständig am Standort in Osnabrück. Im März 2011 begann die Fertigung des Golf Cabrio.[7] In Zukunft sollen für die Konzerntochter Porsche Produktionsengpässe des Hauptwerks Zuffenhausen aufgefangen und die Produktion der Modelle Boxster und Cayman bei Bedarf nach Osnabrück ausgelagert werden.[8]
Einzelnachweise
- ↑ Presse-Basisinformationen: Die Volkswagen Osnabrück GmbH. Volkswagen Media Services (15. März 2011). Abgerufen am 1. Juli 2011.
- ↑ Golf-Cabrio-Produktion startet in Osnabrück. Norddeutscher Rundfunk (17. März 2011). Abgerufen am 8. April 2011.
- ↑ NDR (20. November 2009): VW-Einstieg rettet Karmann-Standort Osnabrück. NDR. Abgerufen am 13. April 2011.
- ↑ Kristina Läsker (27. Februar 2011): VW will Zahl der Beschäftigten in Osnabrück verdoppeln - Das Erbe von Karmann. sueddeutsche.de GmbH. Abgerufen am 13. April 2011.
- ↑ T. Fromm u. K. Läsker (26. Oktober 2009): Karmann und VW - Auto-Manöver in Osnabrück. sueddeutsche.de GmbH. Abgerufen am 13. April 2011.
- ↑ Hans Brinkmann (10. November 2010): VW will bis Ende 2011 mehr als 1800 Mitarbeiter einstellen. Neue Osnabrücker Zeitung. Abgerufen am 13. April 2011.
- ↑ Start der Produktion bei Volkswagen in Osnabrück. Volkswagen AG (17. März 2011). Abgerufen am 13. April 2011.
- ↑ Standort gesichert - Karmann ist Geschichte. Norddeutscher Rundfunk (1. März 2011). Abgerufen am 9. April 2011.
Weblinks
Braunschweig | Chemnitz | Dresden | Emden | Hannover | Kassel | Osnabrück | Salzgitter | Wolfsburg | Zwickau
Wikimedia Foundation.