- Volkswagenwerk Emden
-
Das Volkswagenwerk Emden ist seit 1964 ein Produktionsstandort der Volkswagen AG in der Stadt Emden. In diesem Werk wird der VW Passat produziert.
Inhaltsverzeichnis
Werksgeschichte
Volkswagen entschied sich in den frühen 1960er Jahren für Emden als neuen Produktionsstandort, weil der Emder Hafen der westlichste Seehafen Deutschlands ist und daher die kürzesten Transportwege nach Übersee bietet. Das Werk wurde in erster Linie für den Export des erfolgreichen VW Käfer errichtet. Zudem verfügte die Stadt über viele Hektar eingepolderten Landes und somit über ausreichende Flächenreserven für Betriebserweiterungen, die im Bedarfsfall preisgünstig zu erwerben wären.
Das Werk wurde nach neunmonatiger Bauzeit eingeweiht – am 1. Dezember 1964 begann die Produktion der VW Käfer-Limousine.[1] 1965 wurde von VW die 1960 vom LKW-Produzent Büssing erworbene Produktionsstätte auf dem Larrelter Polder gekauft. Büssing musste im Juni 1964 nach nur 2½ Jahre Produktion den LKW-Getriebebau in den 120.000 m² großen Hallen schließen.[2]
Von Dezember 1967 bis April 1973 wurde mit aus dem Werk Hannover zugelieferten Teilen der VW-Personentransporter (VW T2) für den Export in Emden gebaut.[3]
Die letzte Käfer-Limousine, die in Deutschland gebaut wurde, verließ am 19. Januar 1978 das Montageband in Emden. Das Cabrio wurde noch bis Januar 1980 bei Karmann in Osnabrück gebaut.
Seit 1973 wird in Emden der VW Passat produziert. Das Werk in der Seehafenstadt ist das „Leitwerk" für dieses Modell. Neben der Limousine läuft der Kombi (bei VW Variant genannt) vom Band − mittlerweile in der siebten Generation. Der Variant wird ausschließlich in Emden produziert. Seit 2008 wird in Emden außerdem das Passat CC produziert. Im werkseigenen Presswerk werden zudem Blechteile für unterschiedliche Fahrzeuge das VW-Konzerns hergestellt.
Bedeutung für Emden und Umgebung
Das VW-Werk hat für den Arbeitsmarkt in Emden und Ostfriesland eine überragende Bedeutung, insbesondere für die Stadt Emden und den Landkreis Aurich. Das Werk beschäftigt rund 7500 Mitarbeiter.[4] Damit ist es der größte industrielle Produktionsstandort westlich von Bremen und nördlich des Ruhrgebietes. Bei weiteren VW-Tochtergesellschaften (darunter VW Coaching und VW Transport) sowie Zulieferern arbeiten noch einmal zwischen 1000 und 2000 Mitarbeiter. Von den knapp 27.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Emden arbeiten somit über ein Drittel bei oder unmittelbar für Volkswagen. Die damit verbundene Kaufkraft sichert wiederum eine große Zahl an Arbeitsplätzen, die allerdings nur schwer in Zahlen gefasst werden kann. Teils pendeln aber auch Beschäftigte aus dem Umland von Wilhelmshaven und Oldenburg ein.
Das Werk verfügt über zwei größere Verladebahnhöfe. Zudem wird der frühere Emder Rangierbahnhof heute in erster Linie für das Zusammenstellen von Zügen für VW genutzt.
Im Emder Hafen gibt es zwei Kaianlagen, die für den Autoumschlag genutzt werden. Durch das VW-Werk wurde der Emder Hafen der mittlerweile drittgrößte Autoverladehafen Europas nach Bremerhaven und Zeebrugge, dem Hafen von Brügge. 2008 wurden im Emder Hafen erstmals mehr als eine Million Fahrzeuge umgeschlagen. Der gesamte Im- und Export des Volkswagen-Konzerns, also inklusive der Tochterfirmen, läuft über den Emder Hafen.
Im Industriepark Frisia, dem Gelände der ehemaligen und mittlerweile abgerissenen Erdölwerke Frisia vor den Toren des VW-Werks, siedelten sich in den vergangenen Jahren mehrere Zulieferunternehmen an. Das Gelände wurde zuvor dekontaminiert, in erster Linie durch Geldmittel der EU und der Stadt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Liebhaber klassischer Volkswagen bis ca. 1967; siehe hierzu „Historie“ und dann das Jahr „1964“
- ↑ H. Büssing: Mensch, Werk, Erbe,- Seite 184, 185. Vandenhoeck & Ruprecht-Verlag, 1989, ISBN 3-525-13175-5.
- ↑ Bernd Wiersch 2009: Der VW Bulli: Die Transporter-Legende für Leute und Lasten. Delius Klasing, Bielefeld, ISBN 978-3-768-82579-5
- ↑ Presse-Basisinformationen: Volkswagen AG Werk Emden. Volkswagen Media Services (15. März 2011). Abgerufen am 15. April 2011.
Braunschweig | Chemnitz | Dresden | Emden | Hannover | Kassel | Osnabrück | Salzgitter | Wolfsburg | Zwickau
Wikimedia Foundation.