Von-Bernus-Park

Von-Bernus-Park
Zierbrücke aus dem 18. Jahrhundert im Von-Bernus-Park

Der Von-Bernus-Park, im lokalen Sprachgebrauch auch verkürzend Bernuspark genannt, ist eine 1,5 Hektar große öffentliche Grünanlage im Frankfurter Stadtteil Bockenheim. Der Park wurde im Jahr 1771 am Rande des damals selbständigen Dorfes Bockenheim als Privatpark angelegt. Dies geschah auf Veranlassung der Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (eine Tochter von Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau), die dort einen Landsitz mit Herrenhaus erworben und in Form eines kleinen Schlosses zu ihrer Residenz hatte erweitern lassen. Die Gebäude auf dem Grundstück wurden im Zweiten Weltkrieg bei Fliegerangriffen weitgehend zerstört und nicht wieder aufgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Gestaltung des Parks

Der ursprünglich viereckige Grundriss des Von-Bernus-Parks wurde nach 1945 durch Verkauf von Randteilen der Anlage als Bauland aufgelöst; der heutige Grundriss des Parks ist daher ein unregelmäßiges Vieleck.[1] Die Gestaltung des verbliebenen Teils der Anlage lässt Einflüsse der Architektur des Englischen Landschaftsgartens erkennen. Trotz der beschränkten Grundfläche von 1,5 ha versuchte die gartenarchitektonische Gestaltung zur Zeit der Entstehung des Parks, perspektivische Eindrücke von Weite entstehen zu lassen.[2]

Eine Besonderheit des Bernusparks ist sein Bestand an wertvollen exotischen Bäumen. Dazu zählen die Amerikanische Gleditschie (Gleditsia triacanthos), die Hickorynuss (Carya), der Tulpenbaum (Liriodendron) und der Blasenbaum (Koelreuteria).[1] In der Mitte des Parks liegt ein kleiner Teich mit asymmetrisch geformtem Grundriss, der im 18. Jahrhundert zeitgleich mit der Errichtung des Schlosses angelegt worden war. Ebenfalls aus dieser Zeit stammt die schmale Zierbrücke aus Bruchsteinmauerwerk, die den Teich an dessen in seiner Mitte gelegenen schmalsten Stelle überquert. Der Teich ist rundum von einem Parkweg umschlossen, eine Steintreppe und eine künstlich angelegte Sandbucht führen zum Ufer. Da das Gewässer keinen natürlichen Zufluss hat, wird es mit für diesen Zweck gefördertem Grundwasser gespeist.[1]

Der Von-Bernus-Park ist vollständig von Mauern und Zäunen umgrenzt und hat insgesamt drei Zugänge: von der Schloßstraße, der Werrastraße und der Schönhofstraße aus. Das schmiedeeiserne Tor von der Schönhofstraße mit Pfeilern aus rotem Sandstein ist ein Überrest der originalen Anlage aus dem 18. Jahrhundert[3]

Verkehrsanbindung

Durch hohe Randbebauung mit mehrstöckigen Wohnhäusern und durch die Umgrenzungsmauern wirkt der Von-Bernus-Park von außerhalb betrachtet etwas unscheinbar und kann aus der Perspektive des Verkehrs von der Hauptverkehrsstraße Schloßstraße aus leicht übersehen werden. Die nächstgelegene Haltestelle der S-Bahn Rhein-Main ist die wenige Minuten Fußweg entfernte Station Westbahnhof, die Buslinie 36 der VgF hält ebenfalls in einigen Minuten Fußweg Entfernung an der Haltestelle Adalbert-/Schloßstraße. An der Schloßstraße befinden sich auch einige Parkplätze für den motorisierten Individualverkehr.[1]

Literatur

  • Frank Blecken: Historische Parks in Frankfurt am Main. In: Tom Koenigs (Hrsg.): Stadt-Parks – Urbane Natur in Frankfurt am Main, S. 80-117. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1993, ISBN 3-593-34901-9
  • Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt (Hrsg.): Stadtgewässer – Seen, Teiche, Tümpel. Darin: Kapitel Teich im Von-Bernus-Park, S. 18. Frankfurt am Main, 2003

Weblinks

 Commons: Von-Bernus-Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Umweltamt der Stadt Frankfurt: Stadtgewässer, S. 18
  2. Blecken: Historische Parks in Frankfurt am Main, S. 108 f.: Bernuspark
  3. Der Von-Bernus-Park auf frankfurt.de
50.1218055555568.6375

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1720–1793) — Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt Dessau …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Literaturmuseen — Diese Liste gibt einen Überblick zu den Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturmuseen und literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hermann Carl von Erlanger — Wilhelm Hermann Carl Freiherr von Erlanger (* 27. März 1834 in Frankfurt am Main; † 17. April 1909 in Ingelheim) war der zweitälteste Sohn von Raphael Erlanger, der 1848 das Bankhaus Erlanger Söhne gründete. Er war ein deutscher Rechtsanwalt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Bockenheim — Bockenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Kuhwaldsiedlung — Bockenheim Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste internationaler Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eschenau — Das Schloss von Südosten Das Schloss Eschenau ist ein Rokoko Schloss in Eschenau, einem Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn, nördliches Baden Württemberg. Es wurde im 16. Jahrhundert im Renaissance Stil anstelle einer 1504… …   Deutsch Wikipedia

  • Aeschach — liegt am Bodenseeufer gegenüber der Insel Lindau Aeschach ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) und Sitz der Stadtverwaltung von Lindau. Er liegt am Ufer des Bodensees nördlich gegenüber der Insel Lindau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • HISTORY bibliography — General ■ Abun Nasr, Jamil M. History of the Maghrib. 2nd rev. ed. Cambridge: Cambridge University Press, 1975. ■ Ajayi, J. F. A, and Michael Crowder. History of West Africa. 2 vols. London: Longman Group, 1971, 1974. ■ Akkache, A. Tacfarinas.… …   Historical dictionary of the berbers (Imazighen)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”