Aeschach

Aeschach
Aeschach liegt am Bodenseeufer gegenüber der Insel Lindau

Aeschach ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) und Sitz der Stadtverwaltung von Lindau. Er liegt am Ufer des Bodensees nördlich gegenüber der Insel Lindau.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Im Süden wird Aeschach durch das Bodenseeufer begrenzt. Im Westen reicht der Stadtteil in Ufernähe bis zum Bürgermeister-Thormann-Weg, danach schließt sich der Stadtteil Schachen an. Im Osten reicht Aeschach bis zur Lindauer Ach, über welche die Bregenzer Straße 165 Meter östlich vom Europaplatz führt. Der kleine Fluss bildet bis zur Reutiner Straße die Grenze zwischen den Stadtteilen. Weiter nördlich folgt die Grenze zumeist der B12.

Zur Insel Lindau führen ein Eisenbahndamm und eine Straßenbrücke. Zwischen diesen Verbindungen liegt der Bodensee-Seeteil Kleiner See. Im Nordwesten von Aeaschach liegt der Stadtteil Hoyren, und im Norden Hochbuch, das ein Teil der früheren Gemeinde Aeschach (bis 1922) war.

Geschichte

Früheste Besiedlungsspuren fanden sich auf dem Höhenzug bei dem ehemaligen katholischen Friedhof. Hier wurden 1878 römische Siedlungsspuren entdeckt und 1888 die Grundmauern einer ehemaligen villa suburbana ergraben.[1] Das Gebäude mit Hypokaustheizung stammt aus 200 n. Chr. und befindet sich heute im sogenannten „Römerpark“,[2][3] Weiterhin fand sich ein römischer Helm[4], eine spätrömische Zwiebelkopffibel[5] und zahlreiche römische Münzen[6].

Der erste schriftliche Nachweis Aeschachs als Gewässername stammt aus dem Jahr 802. Um 1079 verlegt das Kloster Lindau seinen Markt von Aeschach auf die Insel. 1818 verliert Lindau ihr Landgebiet und Aeschach wird selbständige Gemeinde.

1922 wurde die Gemeinde nach Lindau wiedereingliedert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Alter Friedhof in Aeschach
Albrecht Dürer: Porträt des Kaufmanns Oswald Krell (1499)

Aeschacher Friedhof

Im Jahr 1515 wurde aus Platzmangel der Friedhof von der Insel auf das Festland, hierher nach Aeschach, verlegt.[7] Der Friedhof diente bis 1915 als Grabgelege, ist auch als „Alter Friedhof“ bekannt und steht heute unter Denkmalschutz.[8] An hohe Mauern angebaut, stehen hier etwa hundert Grabhäuschen im italienischen Stil mit Grabmalen aus Renaissance, Barock, Neoklassizismus und Jugendstil sowie die gotische Kröllkapelle (auch Krellsche Kapelle).

Mit einer 1935 von Ludwig Dietz geschaffenen Majolika-Plastik ermahnte der Lindauer Ehrenbürger Ludwig Kick alle Passanten mit der Inschrift „Fahr langsam zum Friedhof“. Die Plastik ist an der Außenmauer des Alten Friedhofs angebracht.

1940 wurde der Alte Friedhof mit seinem sehr schönem Baumbestand in einen Park umgewandelt.

Krellsche Kapelle am Aeschacher Friedhof

Die Kapelle wurde als Friedenskapelle des damals neu angelegten Aeschacher Friedhofs erbaut.
Die Bauarbeiten dieser Kapelle wurden 1515 begonnen, 1518 abgeschlossen und waren durch die Lindauer Patrizierfamilie Krell (auch Kröll, Kröl oder Krel) unterstützt worden, was schließlich auch bei der Namensgebung mitentscheidend war.
Der Lindauer Kaufmann Oswald Krell wurde 1499 von Albrecht Dürer porträtiert.[9]

Die 1520 geweihte Kapelle für den Lindauer Kirchhof war aus Steinen einer einstigen in der Nähe gelegenen Römervilla (im heutigen Römerpark) erbaut worden. Sie war Begräbnisort der Lindauer Patrizierfamilie Krell und diente von 1831 bis 1931 als Leichenhaus. Der Eingang zur Kapelle liegt über dem sogenannten Armsünderplatz, auf dem seit 1616 in ungeweihter Erde Hingerichtete, Selbstmörder und ungetaufte Kinder vergraben wurden.

2004/05 ist die gotische Krellsche Kapelle wieder umfassend saniert worden. Heute beherbergt sie ein Lapidarium mit einer Sammlung von bedeutenden Grabsteinen aus der Renaissancezeit und ist nicht öffentlich zugänglich.[8]

Ulrichskapelle

Die katholische Ulrichskapelle liegt im nördlichen Bereich des Friedhofs.

Schloss Holdereggen

Schloss Holdereggen

Dieses Schloss wurde von Hermann Näher (* 13. Januar 1838 in Lindau-Aeschach; † 1908) erbaut, der am 18. Mai 1902 zum Lindauer Ehrenbürger ernannt wurde.
Hauptartikel Schloss Holdereggen

Aeschacher Bad

Römervilla (heute Römerpark)

In der Nähe einer zerfallenen Römervilla auf dem Aeschacher Berg wurde die gotische Krell-Kapelle errichtet, die ebenso wie die Mauer des Friedhofs mit Steinen dieser Römervilla gebaut wurde. Im Römerpark informiert eine Informationstafel und eine Steinsetzung über die Grundrisse der ehemaligen Villa.

Aeschacher Bad

Das 1911 erbaute Badehaus steht als Pfahlbau am Seeufer.

Bildung

In Aeschach gibt es verschiedene Schulen:

Söhne und Töchter der Stadt

Galerie

Einzelnachweise

  1. Vgl. Maria R.-Alföldi: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, Band 7: Schwaben, Teil 1. hrsg. von Deutsches Archäologisches Institut. Römisch-Germanische Kommission. Verlag Gebr. Mann, 1960
  2. Hans-Peter Volpert: Die römische Villa in Aeschach. (Neujahrsblatt des Museumsvereins Lindau, Band 37) hrsg. von Museumsverein Lindau, Lindau 1997
  3. К. Bachmann: Die Geschichte der ehemaligen Gemeinde Aeschach von den Anfängen bis 1922. (Neujahrsblatt des Museumsvereins Lindau, Band 35) hrsg. von Museumsverein Lindau, Lindau 1995.
  4. Karl Koetschau: Museumskunde: Zeitschrift für Verwaltung und Technik Öffentlicher und privater Sammlungen, Band 5-6. Reimer, 1909
  5. Bernhard Overbeck: Eine spätrömische Zwiebelkopffibel aus Lindau-Aeschach. In: BayVBII. 33 (1968). S. 127–130.
  6. Fritz Lochner von Huttenbach, Freiherr: Auffindung von Römer-Strassen nördlich vom Bodensee und röm. Anlagen in Aeschach bei Lindau. In: Zeitschrift Schwaben 12. I. 1885. Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg, 1885. S. 44–47.
  7. Kampf um den Erhalt des alten Lindauer Friedhofes in Aeschach (Seite 22)
  8. a b Grabstätten im Alten Aeschacher Friedhof
  9. Kunstminister Goppel bewilligt 48.000 Euro für die Instandsetzung der Krell’schen Kapelle in Lindau (8. Dezember 2004)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lindau (B) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lindau Insel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lindau im Bodensee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lindau (Bodensee) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hoyerberg — Hoyren liegt im Südwesten des Stadtgebiets von Lindau Hoyren ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee), gelegen am Fuß des Hoyerbergs, einem eiszeitlichen Moränenhügel der sich gut 150 Meter über das Niveau des Bodensees erhebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reutin (Lindau) — Reutin liegt am Bodenseeufer östlich von Aeschach und der Insel Lindau Reutin ist seit der Eingemeindung 1922 ein Stadtteil der Kreisstadt Lindau, die am nördlichen Ufer und fast am Ostende des Bodensees liegt. Der Stadtteil liegt auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoyren — liegt im Südwesten des Stadtgebiets von Lindau Hoyren ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee), gelegen am Fuß des Hoyerbergs, einem eiszeitlichen Moränenhügel der sich gut 150 Meter über das Niveau des Bodensees erhebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lindau-Schachen — Schachen liegt im Südwesten von Lindau Schachen ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee). Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Sehenswürdigkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbus Lindau — Der Stadtbus Lindau (Eigenschreibweise: STADTBUS LINDAU) ist das ÖPNV System der Stadt Lindau (Bodensee), ferner werden auch die benachbarten Gemeinden Weißensberg und Bodolz tangiert. Der Stadtbus Lindau befördert auf vier Linien 2,5 Millionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lindau — Infobox German Location type = Stadt name = Lindau name local = image coa = Wappen Lindau (Bodensee).png state = Bavaria regbzk = Swabia district = Lindau population = 24537 population as of = 2006 12 31 area = 33.18 elevation = 401 lat deg = 47… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”