- Vysoká nad Kysucou
-
Vysoká nad Kysucou
Wappen Karte BasisdatenKraj: Žilinský kraj Okres: Čadca Region: Kysuce Fläche: 43,870 km² Einwohner: 2.848 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 64,92 Einwohner je km² Höhe: 484 m n.m. Postleitzahl: 023 55 Telefonvorwahl: 0 41 Geographische Lage: 49° 23′ N, 18° 33′ O49.38055555555618.543055555556484Koordinaten: 49° 22′ 50″ N, 18° 32′ 35″ O Kfz-Kennzeichen: CA Gemeindekennziffer: 509515 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 8 Ortsteile Verwaltung (Stand: April 2011)Bürgermeister: Anton Varecha Adresse: Obecný úrad Vysoká nad Kysucou
Ústredie 215
023 55 Vysoká nad KysucouWebpräsenz: www.vysokanadkysucou.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skVysoká nad Kysucou (bis 1927 slowakisch nur „Vysoká“; ungarisch Hegyeshely - bis 1907 Viszoka und selten auch Viszokamakó) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Čadca des Žilinský kraj im äußersten Norden der Slowakei mit etwa 2.900 Einwohnern.
Geographie
Die Gemeinde liegt im oberen Kysuca-Tal in der traditionellen Landschaft Kysuce, zwischen dem Bergland Turzovská vrchovina im Norden und dem Gebirge Javorníky im Süden. Vysoká nad Kysucou ist 23 Kilometer von Čadca entfernt.
Verwaltungstechnisch ist die Gemeinde in acht Ortsteilen gegliedert: Jedlovník, Nižný Kelčov, Semeteš, Vrchrieka, Vyšný Kelčov, Vysoká nad Kysucou, Zátoka und Zlámaná.
Geschichte
Der Ort entstand im Rahmen der walachischen Kolonisierung des Gebietes und gliederte sich im frühen 17. Jahrhundert vom Gebiet der benachbarten Gemeinde Turzovka aus. 1619 wird der Ort als Viszoka erwähnt und gehörte zum Herrschaftsgut von Bytča. 1720 wird der Ort nun als Viszoka-Makov erwähnt, wegen der höheren Bedeutung des zweiten Ortsteils, der sich letztendlich 1895 ausgliederte. Die Bevölkerung beschäftigte sich mit Vieh- und Schafzucht, daneben auch Forstwirtschaft in den umliegenden Bergen, wodurch zahlreiche Kleinsiedlungen (slow. kopanice) entstanden.
Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1784 3.147 1948 3.569 1828 2.352 1960 4.595 1869 3.113 1980 3.805 1900 3.364 1991 3.206 1940 4.632 2001 3.005 Wegen der großen Armut und nur wenig fruchtbaren Böden sind früh viele Einwohner als Drahtbinder, Hausierer oder Klempner in die Welt ausgewandert. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war das Ziel Niederungarn. Seither war die Auswanderung in die USA mehr üblich; der amerikanische Astronaut Eugene Cernan hat seine Ahnen aus Vysoká. Im 20. Jahrhundert fanden einige Einwohner Arbeit nicht nur in umliegenden Städten, sondern auch im Kohlerevier um Ostrava.
Bis 1918 lag der Ort im Komitat Trentschin im Königreich Ungarn und kam danach zur neu entstandenen Tschechoslowakei bzw. heute Slowakei. In den Schlusstagen des Zweiten Weltkriegs wurden 21 Einwohner in der Kleinsiedlung Semeteš von faschistischen Truppen ermordet.
Čadca (Tschadsa) | Čierne | Dlhá nad Kysucou | Dunajov | Klokočov | Klubina | Korňa | Krásno nad Kysucou | Makov | Nová Bystrica | Olešná | Oščadnica | Podvysoká | Radôstka | Raková | Skalité | Stará Bystrica | Staškov | Svrčinovec | Turzovka | Vysoká nad Kysucou | Zákopčie | Zborov nad Bystricou
Wikimedia Foundation.