Walter Broßmann

Walter Broßmann
Jean-Jaurès-Hof (1925–1926) von Alfred Keller und Walter Broßmann

Walter Broßmann (* 20. Mai 1882 in Teschen; † 29. August 1948 in Linz) war ein österreichischer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter Broßmann besuchte die Realschule in Teschen und erlernte anschließend das Maurerhandwerk. Gleichzeitig damit absolvierte von er 1896 bis 1900 die Höhere Staatsgewerbeschule in Brünn. Nach einigen Praxisjahren kam er 1904 nach Wien, wo er an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Friedrich Ohmann studierte. 1909 legte er seine Baumeisterprüfung ab. Er war Bauleiter im Hochbaubüro der österreichischen Siemens-Schuckertwerke und wurde dann Architekturzeichner bei Alfred Keller. Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem er zweimal verwundet wurde, setzte er sein Studium bei Friedrich Ohmann fort und beendete es 1920. Dann arbeitete er erneut bei Alfred Keller und nachdem er 1925 die Befugnis zum Zivilarchitekten erlangt hatte, wurde er Kompagnon Kellers in einem gemeinsamen Architekturbüro. Nachdem sich Keller zurückgezogen hatte, arbeitete Broßmann ab 1932 alleine in Gmunden als Architekt, in verschiedenen Bauausschüssen und als Sachverständiger bei Gericht. In der nationalsozialistischen Zeit war er von 1939 bis 1941 technischer Leiter, danach Prokurist der Siedlungsgenossenschaft Heimstätte für Niederdonau und Wien. Seinen Arbeitsdienst verrichtete er 1943–1944 beim Wohnungs- und Siedlungsamt des Reichsstatthalters für Oberdonau in Linz. Hier wurde er nach dem Krieg 1945 provisorischer Leiter des Hochbauamtes.

Bedeutung

Broßmann arbeitete vorwiegend mit Alfred Keller zusammen. Gemeinsam errichteten sie Wohn- und Industriebauten in ganz Österreich. Ihre Architektur stand dem Heimatstil nahe. Die spezielle Leistung Broßmanns gegenüber Keller ist nicht möglich zu beurteilen.

Werke

  • Kofferfabrik Atzgersdorf (1921–1922)
  • Kraftwerkhaus Gratwein der Leykam Josefsthaler Papierfabrik (1924–1925)
  • Papierfabrik Leykam-Josefsthal-AG (1924–1925)
  • Sanatorium Dr. Friedrich Hansa, Körblergasse 42, Graz (1925)
  • Volksschule, Niklasdorf bei Leoben (1925)
  • Elektrizitätswerk, Krems an der Donau (1925–1926)
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien Jean-Jaurès-Hof, Neilreichgasse 105, Wien 10 (1925–1926)
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien David-Hof, Effingergasse 31, Wien 16 (1926–1927)
  • Rodauner Zementfabrik, Kaltenleutgeben (1929–1930)
  • Städtische Badeanstalt, Krems an der Donau (1931)
  • Umspannwerk Graz-Süd der STEWEAG (1932)

Nach 1932 schuf Broßmann alleine rund 40 Volks- und Beamtenwohnbauten in Oberösterreich und einige Industriebauten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Broßmann — Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Broßmann ist der Familienname von Carl Broßmann (1892–1970), deutscher Politiker Gustav Broßmann (* 1830), deutscher Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Keller (Architekt) — Jean Jaurès Hof (1925–1926) von Alfed Keller und Walter Broßmann Alfred Keller (* 17. Juni 1875 in Graz; † 8. März 1945 in Krems an der Donau) war ein österreichischer Architekt, Maler und Grafiker. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Gemeindebauten — Karl Marx Hof vom 12. Februar Platz aus. Der Name „12. Februar“ bezieht sich auf den Tag des Ausbruchs des Österreichischen Bürgerkriegs im Jahre 1934. Die Liste der Wiener Gemeindebauten bietet einen Überblick über die Wohnhäuser, höfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton David (Politiker) — Grabmal von Anton David auf dem Ottakringer Friedhof Anton David (* 23. April 1849 in Smichow; † 20. Dezember 1924 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) …   Deutsch Wikipedia

  • Český Těšín — Český Těšín …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Jaurès-Hof — von der Raxstraße aus gesehen Der Jean Jaurès Hof ist eine städtische Wohnhausanlage im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten. Er befindet sich auf der Höhe des Wienerberges an der Neilreichgasse 105 und wurde in den Jahren 1925 bis 1926 von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Neilreichgasse — Straße in Wien Favoriten …   Deutsch Wikipedia

  • Raxstraße — Straßentafel Raxstraße Die Raxstraße befindet sich im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten im Bezirksteil Inzersdorf Stadt. Sie wurde 1932 nach der Rax benannt, einem beliebten Ausflugsberg der Wiener. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brn–Bro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtags von Sachsen-Anhalt (1946–1952) 2. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Landtages von Sachsen Anhalt in der DDR in der 2. Wahlperiode vom 3. November 1950 bis zum 25. Juli 1952. Die Landtagswahl fand am 15. Oktober 1950 statt. Zusammensetzung Fraktion Sitze SED …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”