- Weiterbildungszentrum Ingelheim
-
Weiterbildungszentrum Ingelheim Gründung 1947 Ort Ingelheim am Rhein Bundesland Rheinland-Pfalz Staat Deutschland Leitung Florian Pfeil (Direktor und Vorstandsvorsitzender) Mitarbeiter 24 (3. April 2011) Jahresetat EUR 2,7 Mio. (2010) Website www.wbz-ingelheim.de Das Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ) ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Ingelheim am Rhein. Träger der Stiftung sind die Stadt Ingelheim am Rhein und der Verein der Freunde des Fridtjof-Nansen-Hauses e.V.. Die Stiftung betreibt das WBZ Ingelheim als integriertes Kultur- und Bildungszentrum mit den Fachbereichen Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, Volkshochschule, Jugendbildungswerk und Musikschule.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits 1947 begann der Volksschullehrer Hans-Heinz Eppelsheimer mit dem Aufbau einer Volkshochschule in Ingelheim. 1952 folgte ein Jugendbildungswerk. 1955 gründete sich im Rahmen einer Bürgerinitiative der Verein der Freunde und Förderer der Ingelheimer Volkshochschule, der sich 1970 in Verein der Freunde des Fridtjof-Nansen-Hauses e.V. umbenannte. 1956 wurde die Musikschule gegründet. 1957 wurde das Fridtjof-Nansen-Haus errichtet, das bis heute Sitz des WBZ Ingelheim ist. Im gleichen Jahr folgte als letzter Fachbereich die Pädagogische Arbeitsstelle für Ostfragen, die heute unter dem Namen Fridtjof-Nansen-Akademie den Bereich der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung abdeckt. Namensgeber für Haus und Akademie war der norwegische Polarforscher, Politiker, Philanthrop und Friedensnobelpreisträger von 1922 Fridtjof Nansen. 1977 wandelten der Verein und die Stadt Ingelheim das WBZ Ingelheim in eine gemeinsam getragene Stiftung um. Direktor ist seit 2009 der Politikwissenschaftler Dr. Florian Pfeil.
Stiftung
Seit 1977 ist das Weiterbildungszentrum Ingelheim eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Organe der Stiftung sind der Stiftungsrat, der Stiftungsvorstand und das Stiftungskuratorium.
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat bestimmt als oberstes Entscheidungs- und Kontrollorgan der Stiftung die grundsätzliche Ausrichtung der Bildungsarbeit und den Haushalt. Er besteht aus gewählten Vertretern des Stadtrates der Stadt Ingelheim am Rhein und Mitgliedern des Vereins der Freunde des Fridtjof-Nansen-Hauses e.V. (FFNH).
Mitglieder des Stiftungsrats sind (Stand: 20. Mai 2011):
- Oberbürgermeister Joachim Gerhard (Vorsitzender)
- Eveline Breyer (CDU)
- Bürgermeister Ralf Claus (FFNH)
- Rita Eppelsheimer (FFNH)
- Helga Frey (Bündnis 90/Die Grünen)
- Hans-Werner Klose (Freie Bürgerliste Ingelheim, FBI)
- Norbert Külzer (SPD)
- Karl-Georg Proksch (FWG)
- Ingrid Raddatz (FDP)
- Ulrich Zöllner (FFNH)
Stiftungsvorstand
Der Stiftungsvorstand verwaltet als handelndes und ausführendes Organ die Stiftung nach Maßgabe der Satzung und den Richtlinien des Stiftungsrates als geschäftsführender Vorstand. Der Vorstand besteht aus dem hauptamtlichen Vorsitzenden, der zugleich Direktor des WBZ Ingelheim ist, und zwei ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern, die von den Trägern vorgeschlagen werden.
Mitglieder des Stiftungsvorstands sind (Stand: 20. Mai 2011):
- Florian Pfeil (Direktor und Vorstandsvorsitzender)
- Ulrich Doppke
- Heinz-Peter Kissel
Stiftungskuratorium
Das Stiftungskuratorium fungiert als beratendes Organ für den Fachbereich Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. Ihm gehören Vertreter von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft an.
Mitglieder des Stiftungskuratoriums sind (Stand: 7. September 2011):
- Oberbürgermeister Joachim Gerhard (Vorsitzender)
- Raimund Bleischwitz (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie)
- Tanja Brühl, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main
- Hans Buchheim, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Eckhard Burbach (Boehringer Ingelheim AG & Co. KG)
- Reinhold Eich (Mainzer Volksbank eG)
- Ute Granold MdB (CDU)
- Michael Hartmann MdB (SPD)
- Michael von Hauff (Technische Universität Kaiserslautern)
- Manuel Höferlin MdB (FDP)
- Jürgen Kerwer (Hessische Landeszentrale für politische Bildung)
- Peter Klein (Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz)
- Rolf-Dieter Kluge, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- Kurt Koeder, Institut für berufsintegrierende Studien, Fachhochschule Mainz
- Kurt Lechner MdEP (CDU)
- Peter Molt (Universität Trier)
- Norbert Neuser MdEP (SPD)
- Ernst-Albrecht von Renesse
- Tabea Rößner MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
- Dorothea Schäfer MdL (CDU)
- Dieter Schiffmann (Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz)
- Paul Günther Schmidt (Frankfurt School of Finance & Management)
- Siegmar Schmidt (Universität Koblenz-Landau)
- Otto Schmuck (Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und der Europäischen Union)
- Udo Steinbach
- Joachim Willmes (Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH)
- Werner Zohlnhöfer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Fachbereiche
- Die Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung (FNA) wurde 1957 als Pädagogische Arbeitsstelle für Ostfragen gegründet. Inhaltlich widmete sie sich zunächst als eines der deutschen Ost-West-Institute dem Brückenschlag zu den europäischen, insbesondere osteuropäischen Nachbarstaaten. Heute bietet die FNA Seminare, Vorträge, Workshops und Studienreisen zur ganzen Breite der politischen Bildung an. Thematische Schwerpunkte sind die Bereiche Entwicklungspolitik, Globalisierung, internationale Politik, Nachhaltigkeit, Europapolitik und Gewaltprävention.
- Die Volkshochschule (VHS) bietet Kurse, Vorträge und Seminare in den Bereichen Berufliche Bildung, Sprachenbildung, Gesundheitsbildung, personenbezogene schulbegleitende Bildung, kreative Bildung und Verbraucherbildung sowie Studienreisen an.
- Das Jugendbildungswerk bietet in enger Zusammenarbeit mit der VHS Kurse an, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten.
- Die Musikschule deckt den Bereich der musikalischen Aus- und Weiterbildung für Jugendliche und Erwachsene ab.
Mitgliedschaften
- Die Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung ist Mitglied der Gesellschaft der Europäischen Akademien (GEA), der Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute (OWI) und des Entwicklungspolitischen Landesnetzwerks Rheinland-Pfalz (ELAN)
- Die Volkshochschule ist Mitglied des Verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
- Die Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen
Weblinks
49.96958.06073Koordinaten: 49° 58′ 10″ N, 8° 3′ 39″ OKategorien:- Bildungseinrichtung
- Bauwerk in Ingelheim am Rhein
- Organisation (Rheinland-Pfalz)
Wikimedia Foundation.