- Landeszentrale für politische Bildung
-
Die fünfzehn Landeszentralen für politische Bildung der deutschen Länder üben im jeweiligen Bundesland im Wesentlichen die gleiche Funktion aus, wie die seit 1963 bundesweit aktive Bonner Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Historische Entwicklung und organisatorische Ausprägung und Anbindung der Landeszentralen variieren von Bundesland zu Bundesland. Der Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentralen für politische Bildung wurde zuletzt im Münchner Manifest vom 26. Mai 1997 formuliert.
Die Aufgaben der Landeszentralen bestehen vor allem darin,
- das demokratische und politische Bewusstsein der Bürger zu stärken und
- deren aktive Beteiligung am politischen Leben zu fördern.
Dies geschieht durch
- die Bereitstellung von Publikationen zu politisch relevanten Themen,
- die Durchführung von eigenen Veranstaltungen sowie
- die Förderung von Veranstaltungen durch anerkannte Bildungsträger.
All dies soll, sowohl in den Publikationen wie in den Veranstaltungen, durch ein hohes Maß an Überparteilichkeit und Objektivität gewährleistet werden.
Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung wurde auf Beschluss der Landesregierung zum 31. Dezember 2004 aufgelöst. Aufgaben der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung wurden unter anderem durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online übernommen.
Siehe auch
Weblinks
Bundesweite Einrichtungen: Bundeszentrale für politische Bildung | Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online
Landeszentralen: Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen (aufgelöst) | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.