- Werner Nerlich
-
Werner Nerlich (* 3. Juli 1915 in Nowawes; † 15. September 1999) war ein deutscher Grafiker und Maler. Er war Ehrenbürger der Stadt Potsdam.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Werner Nerlich studierte Kunst in Berlin, u. a. bei Hans Orlowski und Max Kaus. Nach der Beendigung seines Studiums wurde er zum Militärdienst einberufen. 1943 im Kessel von Stalingrad wechselte er auf die Seite der Roten Armee und war am Juli 1944 für das Nationalkomitee Freies Deutschland im Fronteinsatz. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde Nerlich vom Ministerpräsidenten Brandenburgs Karl Steinhoff mit dem Aufbau des Kraftverkehrswesens im Land beauftragt. Ab Januar 1946 gestaltete Werner Nerlich Plakate und Drucksachen. Mit Otto Nagel initiierte er Ausstellungen u. a. in der Villa Kellermann und im Potsdamer Marstall mit Max Pechstein und Karl Hofer.
1947 gründete er die Landesmalschule Potsdam, deren künstlerischer Leiter er bis 1951 war. 1949 wurde er zum 2. Vorsitzenden des Schutzbundes Bildender Künstler gewählt. Von 1951 bis 1955 war Nerlich Direktor der Fachschule für Angewandte Kunst. In den Jahren 1955 bis 1973 leitete Nerlich die Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin und der Außenstelle in Potsdam als Direktor.
Werke
Neben seinen beruflichen Tätigkeiten war Werner Nerlich auch als freier Maler und Grafiker tätig. Einen wichtigen Platz in seinem Schaffen nimmt die baugebundene Kunst ein. So entstanden in Potsdam z. B.:
- das Metallrelief an der Schwimmhalle Am Brauhausberg,
- das Wandbild im Alten Rathaus und
- die Glockenstele auf dem Alten Friedhof.
Sein Alterswerk umfasst Zeichnungen, Aquarell- und Pastellmalereien.
Ausstellungen
Die Werke von Werner Nerlich wurden u. a. in Berlin, Leipzig, Dresden, Potsdam, Münster, Wien, Prag, Budapest, Opole, Moskau, Damaskus, Aleppo, Zagreb, Ljubljana und Uherske Hradiste ausgestellt.
- „Werner Nerlich – Malerei und Grafik“, 2. Juli - 7. August 2005, Museumshaus „Im Güldenen Arm“, Potsdam
Weblinks
Kategorien:- Grafiker (DDR)
- Deutscher Maler
- Geboren 1915
- Gestorben 1999
- Mann
Wikimedia Foundation.