Werner Krauss (Romanist)

Werner Krauss (Romanist)

Werner Krauss (* 7. Juni 1900 in Stuttgart; † 28. August 1976 in Berlin) war ein deutscher Romanist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Politiker (KPD und SED).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Werner Krauss wurde geboren als Sohn des Archivrats Rudolf Krauss und Ottilie, geborene Schüle, einer Schwester von Eberhard Koebels Mutter. Im Juni 1918 legte er am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart das Abitur ab und wurde anschließend zum Wehrdienst eingezogen.

Nach Entlassung aus der Armee studierte Krauss an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Humboldt-Universität zu Berlin Literaturwissenschaften, insbesondere Romanistik. Von 1922 bis 1926 lebte er in Spanien. 1929 promovierte Werner Krauss bei Karl Vossler in München, bei dem auch Victor Klemperer studiert hatte. Seit April 1931 war er Assistent am Romanischen Seminar der Universität Marburg und habilitierte sich im Jahr darauf bei Erich Auerbach. Nach dessen Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten kam Krauss den Lehr-Verpflichtungen des jüdischstämmigen Hochschullehrers nach. Eine Professur wollten ihm die Machthaber indes nicht einräumen, da sie an seiner ideologischen Zuverlässigkeit zweifelten.[1] Als Dozent in Marburg wurde er im August 1940 zur Wehrmacht eingezogen und einer Dolmetscher-Kompanie zugeteilt.

Über seinen Freund, den Psychiater John Rittmeister, und dessen Kreis kam er mit Harro Schulze-Boysen in Verbindung. Mit seiner Freundin Ursula Goetze beteiligte er sich in Berlin-Schöneberg an der Zettelklebeaktion gegen die Ausstellung „Das Sowjetparadies“ im Berliner Lustgarten. Im November 1942 wurde er als Mitglied der Roten Kapelle verhaftet und am 18. Januar 1943 wegen Beihilfe zum Hochverrat vom Reichskriegsgericht zum Tod verurteilt. Neben der Zettelklebeaktion wurde ihm das Abhören ausländischer Sender und das Lesen und die Weitergabe von „Hetzschriften“ zur Last gelegt.

Das Todesurteil wurde nicht vollstreckt, sondern mit Hilfe psychiatrischer Gutachten und der Fürsprache einflussreicher Wissenschaftler[2] am 14. September 1944, nach verschiedenen Gefängnis- (u. a. in Plötzensee) und Aufenthalten in der Psychiatrie, zu fünf Jahren Zuchthaus abgemildert. In der Plötzenseer Todeszelle schrieb er mit gefesselten Händen einen skurrilen Schlüsselroman mit einem Luftwaffenoffizier (Harro Schulze-Boysen) als Zentralfigur: PLN – Die Passionen der halykonischen Seele.

Dennoch wäre Krauss kurz vor Kriegsende beinahe noch umgekommen. Aus dem Wehrmachtgefängnis Torgau wurde er zusammen mit anderen Mithäftlingen auf einen Marsch in Richtung Osten geschickt. Wahrscheinlich wollten die Nazis diese Häftlinge in einem KZ zum Arbeitseinsatz heranziehen. Dieser Marsch wurde dann aber von vorrückenden US-Soldaten aufgehalten.[3]

Das Kriegsende erlebte er in der Tschechoslowakei. Von dort kehrte er nach Marburg zurück. 1945 war er an der Gründung der Monatszeitschrift Die Wandlung beteiligt. 1946 erhielt er an der Philipps-Universität die lange ersehnte Professur. Zugleich gehörte er einem Gremium an, das für die Entnazifizierung der Professoren zuständig war.

Ein Jahr später nahm er einen Ruf als Ordinarius an die Universität Leipzig an.

Nach dem Krieg trat Krauss der KPD bei. Mit Schreiben vom 19. Februar 1946 wurde Werner Krauss als Vertreter der KPD in den ernannten beratenden Landesausschuss Groß-Hessen ernannt. Am 15. Mai 1946 schied er zu Gunsten von Jo Mihaly aus dem Vorparlament wieder aus.[4]

Nach seiner Übersiedlung in die DDR wurde er Mitglied des Parteivorstandes der SED.

Einer der Schwerpunkte des wissenschaftlichen Werks von Werner Krauss war die französische Aufklärung. 1955 gründete Krauss in Leipzig im Rahmen der Deutschen Akademie der Wissenschaften (später Akademie der Wissenschaften der DDR) eine Arbeitsgruppe zur Geschichte der deutschen und französischen Aufklärung. Neben seinen eigenen Editionen (z. B. von Cartaud de la Villatte) veranlasste er auch Übersetzungen bedeutender Werke zur Aufklärung. Krauss verstand die Beschäftigung mit der Aufklärung immer auch als Beitrag zur Selbstverständigung der Gegenwart. 1958 wurde er Professor an der Berliner Akademie der Wissenschaften; 1964 wurde er emeritiert.

Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden in Berlin.

Auszeichnungen und Ehrungen

Veröffentlichungen

Werkausgabe

  • 1: Literaturtheorie, Philosophie und Politik, Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1984
  • 3: Spanische, italienische und französische Literatur im Zeitalter des Absolutismus, de Gruyter 1997
  • 4: Essays zur spanischen und französischen Literatur- und Ideologiegeschichte der Moderne, ebd. 1997
  • 5: Aufklärung I: Frankreich, Aufbau, Berlin und Weimar 1991
  • 6: Aufklärung II: Frankreich, Aufbau, Berlin und Weimar 1987
  • 7: Deutschland und Spanien, de Gruyter, 1996
  • 8: Sprachwissenschaft und Wortgeschichte, de Gruyter 1997

Einzelveröffentlichungen

  • Graciáns Lebenslehre. Klostermann, Frankfurt 1947, 2. Auflage: ebd. 2000 (Krauss schrieb dieses Buch über den spanischen Moralisten Gracián in der Todeszelle des Zuchthauses Plötzensee)
  • Fontenelle und die Aufklärung. Wilhelm Fink, München 1969
  • Die Aufklärung in Spanien, Portugal und Lateinamerika. ebd. 1973
  • Literaturgeschichte als geschichtlicher Auftrag. Argument, Berlin 1979
  • Hans Kortum, Christa Gohrisch (Hrsg.): Zur Anthropologie des 18. Jahrhunderts. Die Frühgeschichte der Menschheit im Blickpunkt der Aufklärung. Hanser, München 1979; TB: Ullstein, Frankfurt 1987
  • Die Innenseite der Weltgeschichte. Ausgewählte Essays über Sprache & Literatur. Reclam, Leipzig 1983
  • Manfred Naumann (Hrsg.): Vor gefallenem Vorhang. Aufzeichnungen eines Kronzeugen des Jahrhunderts. Fischer-TB, Frankfurt 1995
  • Elisabeth Fillmann, Karlheinz Barck (Hrsg.): Die nabellose Welt. Mit drei Visionen von Nuria Quevedo. Basisdruck, Berlin 2001
  • Peter Jehle, Peter-Volker Springborn (Hrsg.): Ein Romanist im Widerstand. Briefe an die Familie und andere Dokumente. Weidler, Berlin 2004
  • PLN. Die Passionen der halykonischen Seele. Roman. Rütten und Loening, Berlin 1980 / Klostermann, Frankfurt 1983 (zuerst 1946)
  • Elisabeth Fillmann, Peter Jehle, Peter-Volker Springborn (Hrsg.): Werner Krauss. Briefe 1922–1976. Klostermann, Frankfurt 2002 (GoogleBooks).
  • Grundprobleme der Literaturwissenschaft. Rowohlt, Reinbek 1968

Literatur

  • Ottmar Ette u. a. (Hrsg.): Werner Krauss. Wege, Werke, Wirkungen. Spitz, Berlin 1999, ISBN 3-8305-0023-8
  • Hans Ulrich Gumbrecht: Vom Leben und Sterben der großen Romanisten. Karl Vossler, Ernst Robert Curtius, Leo Spitzer, Erich Auerbach, Werner Krauss. Hanser, München 2002, ISBN 3-446-20140-8, S. 175–208
  • Hermann Hofer u. a. (Hrsg.): Werner Krauss. Literatur, Geschichte, Schreiben. Francke, Tübingen 2003, ISBN 3-7720-3334-2
  • Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. Einführung Heinrich Scheel. Ergebnisse, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0
  • Jürgen Storost: 300 Jahre romanische Sprachen und Literaturen an der Berliner Akademie der Wissenschaften. Lang, Frankfurt 2000, Teil 1, S. 499–519
  • Peter Jehle: Aufklärungsforschung als kritische Wissenschaft. Zu einigen Aspekten der Arbeitsweise von Werner Krauss. In: Michael Ewert, Martin Vialon (Hrsg.): Konvergenzen. Studien zur deutschen und europäischen Literatur. Festschrift für E. Theodor Voss. Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, ISBN 3-8260-1791-9, S. 174–187
  • Michael Nerlich: Aufklärung und Republik. Zum deutsch-französischen Verhältnis, zu Frankreichforschung und zu Werner Krauss. In: Zeitschrift Lendemains, Stauffenburg, Tübingen 1993, n°69/70: Sonderheft Zum deutsch-französischen Verhältnis & Werner Krauss.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Widerstandskämpfer: Zum Todestag von Werner Krauss. In: Marburg-News, 24. August 2006
  2. Marburg-News 2006
  3. Zeitzeuge Dr. Knud Schmidt-Dippel berichtete
  4. Lengemann (PDF) Hessenparlament, Seite 309

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Krauss — bzw. Werner Krauß ist der Name folgender Personen: Werner Krauss (Romanist) (1900–1976), deutscher Romanist Werner Krauß (Schauspieler) (1884–1959), deutscher Schauspieler Werner Krauß (Fußballspieler) (* 1938), Fußballspieler in der DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Krauss — bzw. Krauß ist der Familienname folgender Personen: Alexander Krauß (* 1975), deutscher Politiker (CDU) Alfred Krauß (1862−1938), österreichischer Offizier, Reichstagsabgeordneter und SA Führer Alison Krauss (* 1971), amerikanische Bluegrass… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Krauß — Werner Krauss oder Werner Krauß ist der Name folgender Personen: Werner Krauß (Schauspieler) (1884–1959), deutscher Schauspieler Werner Krauss (Romanist) (1900–1976), deutscher Romanist Werner Krauß (Fußballspieler) (* 1938), Fußballspieler in… …   Deutsch Wikipedia

  • Romanist — Romanische Philologie oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Bahner — (2007) Werner Bahner (* 18. Juni 1927 in Neuwiese im Erzgebirge) ist ein deutscher Romanist und Philologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Krauss — Krauss,   1) Clemens Heinrich, österreichischer Dirigent, * Wien 31. 3. 1893, ✝ Mexiko 16. 5. 1954; studierte in Wien und war nach Stationen in Brünn, Riga, Nürnberg, Stettin, Graz und Wien 1924 29 Leiter der Frankfurter Oper, 1929 34 der Wiener …   Universal-Lexikon

  • Erich Köhler (Romanist) — Erich Köhler (* 9. März 1924 in Langenau; † 3. Juni 1981 in Berlin) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Franz (Romanist) — Arthur Franz (* 26. August 1881 in Dresden; † 28. November 1963 in Jena[1]) war ein deutscher Romanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Krauß — Der Familienname Krauss bzw. Krauß bezeichnet die Personen Alexander Krauß (* 1975), deutscher Politiker (CDU) Alison Krauss (* 1971), US amerikanische Bluegrass Sängerin und Violinistin Angela Krauß (* 1950), deutsche Schriftstellerin Bernd… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”