- Chropin
-
Chropyně Basisdaten Staat: Tschechien Region: Zlínský kraj Bezirk: Kroměříž Fläche: 1904 ha Geographische Lage: 49° 22′ N, 17° 22′ O49.36166666666717.364722222222195Koordinaten: 49° 21′ 42″ N, 17° 21′ 53″ O Höhe: 195 m n.m. Einwohner: 5.277 (31. Dezember 2006) Postleitzahl: 768 11 Verkehr Straße: Kojetín - Přerov Bahnanschluss: Vyškov - Přerov Struktur Status: Stadt Ortsteile: 2 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Radovan Macháček Adresse: náměstí Svobody 29
768 11 ChropyněWebsite: www.muchropyne.cz Chropyně (deutsch Chropin) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer nordnordwestlich von Kroměříž in der Hanna und gehört zum Okres Kroměříž.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt befindet sich im Flussgebiet der March an der Einmündung der Svodnice in die Malá Bečva. Östlich liegt der Flusslauf der Moštěnka. Durch führt die Staatsstraße 435 zwischen Kojetín und Kroměříž, von der in der Stadt die 436 nach Přerov abzweigt. Im Stadtgebiet liegen zwei große Teiche, der Schlossteich im Süden und der Hejtman im Westen.
Nachbarorte sind Záříčí im Norden, Kyselovice und Žalkovice im Nordosten, Břest im Osten, Skaštice im Südosten, Plešovec, Hradisko und Postoupky im Süden, Bezměrov im Südwesten, Kojetín und Uhřičice im Westen sowie Lobodice im Nordwesten.
Geschichte
Die älteste urkundliche Überlieferung von Chropyně datiert aus dem Jahre 1261, als Smil ze Střílek den Ort dem neu errichteten Zisterzienserkloster Smilheim in Vizovice stiftete. 1457 verkaufte Georg von Podiebrad Chropyně an Johann von Ludanitz auf Rokytnice. Unter den Herren von Ludanitz wurde Chropyně zum Zentrum einer kleinen Herrschaft. In dieser Zeit entstand eine Gemeinde der Böhmischen Brüder, die eine Schule unterhielt. 1535 erhob Ferdinand I. Chropyně zum Markt.
1567 verkaufte die Familie von Ludanitz die Herrschaft an Vratislav von Pernstein, der sie noch im selben Jahr mit Hans und Adam von Haugwitz auf Biskupitz gegen das Gut Litomyšl eintauschte. Zu dieser Zeit entstanden die Fischteiche und Chropyně wurde bekannt für seine Fischzucht. Obwohl die Haugwitz im Gegensatz zu den reformierten Ludanitzern Katholiken waren, war die Zeit ihrer Herrschaft von Toleranz gegenüber den Böhmischen Brüdern gekennzeichnet. 1579 begann der mährische Landeshauptmann Hans von Haugwitz mit dem Bau der neuen Feste Neu Haugwitz (Nový Haugvicov), für deren Errichtung ihm zwei Jahre zuvor Rudolf II. seine Zustimmung erteilt hatte. Als der schwarze Haugwitz 1580 starb, blieb der Bau unvollendet und ab 1581 wechselten die Besitzer der Herrschaft in rascher Folge.
Im Jahre 1615 kaufte Bischof Franz Xaver von Dietrichstein die Herrschaft Chropin für das Bistum Olmütz und gab dafür die Herrschaft Žďár nad Sázavou in Zahlung. Die von Wenzel von Ludanitz gegründete Brüderschule wurde 1616 geschlossen und im Zuge der Rekatholisierung in eine katholische Kirchenschule umgewandelt. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden 1643 Teiles des Ortes niedergebrannt. Bis zur Ablösung der Patrimonialherrschaften im Jahre 1848 blieb Chropin im bischöflichen Besitz. In den Jahren 1811, 1851, 1855, 1859, 1871, 1875 und 1878 entstanden größere Stadtbrände, die Teile der innerstädtischen Bebauung, die zu dieser Zeit aus einer großen Zahl von Holzhäusern und Gebäuden mit Holzschindelbedachung bestand, vernichteten. 1864 erfolgte die Eingemeindung von Plešovec.
1868 wurde die Zuckerfabrik gegründet und die Inbetriebnahme der Eisenbahn von Prerau nach Brünn im Jahre 1869 führte zur Ansiedlung weiterer Unternehmen. Der Feuerlöschteich auf dem Marktplatz wurde 1877 trockengelegt und zum Park umgestaltet. Zu einem großen Ereignis für den Markflecken wurde die Kaiserdurchfahrt Franz Joseph I., der 1880 mit der Eisenbahn den Bahnhof befuhr und von über 10.000 Menschen aus der ganzen Umgebung begrüßt wurde. 1892 brannte der Dachstuhl des Schlossturmes aus. 1902 wurde der Grundstein für das neue Rathaus gelegt, im selben Jahr erfolgte auch der Bau der Straße nach Kroměříž.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte zum Zwecke des Hochwasserschutzes eine Regulierung des Flusslaufes der Moštěnka. Der Schlossteich wurde 1925 wegen seiner Wassernusspopulation zum Naturreservat erklärt. Für den verdienstvollen Bürgermeister Antonín Homolík entstand 1930 ein Denkmal, das während der deutschen Besatzung entfernt und 1995 wieder errichtet wurde. Die im Jahre 1938 konzipierte Autobahn Prag - Zlín sollte über Chropyně führen und sich dort mit der Trasse einer ebenfalls geplanten Autobahn Breslau - Wien treffen, ebenso sollte der Ort vom Donau-Oder-Kanal berührt werden. Diese Pläne zerschlugen sich jedoch durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Vom 1. - 7. Mai 1945 sammelten sich in Chropin deutsche Truppen für eine Schlacht um Kojetein, zu der es jedoch nicht mehr kam. Die Zuckerfabrik stellte 1949 die Produktion ein und 1969 erfolgte die Errichtung des Unternehmens Technoplast an ihrer Stelle. Seit 1970 ist Chropyně eine Stadt.
Ortsgliederung
Die Stadt Chropyně besteht aus den Ortsteilen Chropyně (Chropin) und Plešovec (Pleschowetz).
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Chropyně, 1615 nach Plänen von Giovanni Pietro Tencalla für Bischof Franz Xaver von Dietrichstein errichtet und in der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Jagdschlösschen für Kardinal Friedrich Egon von Fürstenberg umgestaltet.
- barocke Kirche St. Ägidius, erbaut 1772 bis 1780 und am 10. September 1780 durch Erzbischof Anton Theodor von Colloredo-Waldsee-Mels geweiht
- Schlossteich, seit 1925 Naturreservat, größtes Nistgebiet der Lachmöwe in Zentraleuropa
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Wenzel von Ludanitz († 1571), zwischen 1541-1556 Landeshauptmann von Mähren
- Emil Filla (1882-1953), Maler
- Helena Železná-Scholzová (1882-1974), Bildhauerin
- Hubert Havránek (1887-1970), Schriftsteller
Ehrenbürger
- 1856: František Palacký, 1856
- 1929: Antonín Homolík (1874-1929), wirkte 28 Jahre als Bürgermeister, ihm wurde 1930 ein Denkmal errichtet
- 1933: Emil Axmann (1887-1949), Komponist
Städte und Gemeinden im Okres Kroměříž (Bezirk Kremsier)Bařice-Velké Těšany | Bezměrov | Blazice | Bořenovice | Brusné | Břest | Bystřice pod Hostýnem | Cetechovice | Dřínov | Holešov | Honětice | Horní Lapač | Hoštice | Hulín | Chomýž | Chropyně | Chvalčov | Chvalnov-Lísky | Jankovice | Jarohněvice | Karolín | Komárno | Koryčany | Kostelany | Kostelec u Holešova | Kroměříž | Kunkovice | Kurovice | Kvasice | Kyselovice | Lechotice | Litenčice | Loukov | Lubná | Ludslavice | Lutopecny | Martinice | Míškovice | Morkovice-Slížany | Mrlínek | Němčice | Nítkovice | Nová Dědina | Osíčko | Pacetluky | Pačlavice | Počenice-Tetětice | Podhradní Lhota | Prasklice | Pravčice | Prusinovice | Přílepy | Rajnochovice | Rataje | Roštění | Roštín | Rusava | Rymice | Skaštice | Slavkov pod Hostýnem | Soběsuky | Střílky | Střížovice | Sulimov | Šelešovice | Troubky-Zdislavice | Třebětice | Uhřice | Věžky | Vítonice | Vrbka | Zahnašovice | Záříčí | Zástřizly | Zborovice | Zdounky | Zlobice | Žalkovice | Žeranovice
Wikimedia Foundation.