Wilfried von Bredow

Wilfried von Bredow
Wilfried von Bredow

Wilfried von Bredow (* 2. Januar 1944 in Heinrichsdorf, Kreis Neustettin) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Militärsoziologe. Er war 1972-2009 Professor für Außen- und Sicherheitspolitik an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte seiner Arbeit sind „Militär in der Demokratie“, deutsche Außen- und Sicherheitspolitik und politische Ideengeschichte. Des Weiteren ist Wilfried von Bredow Autor des Kinderbuches Lola rast und andere schreckliche Geschichten.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Seine Eltern waren der Forstmeister Hans-Christoph Freiherr von Bredow und die Journalistin Anja, geborene von Oettingen. Von 1950 bis 1953 besuchte er die Grundschule in Schwicheldt in Niedersachsen, von 1953 bis 1954 das Gymnasium in Peine und ab 1954 das „Neusprachliche Geschwister-Scholl-Gymnasium in Düsseldorf, wo er im Frühjahr 1962 das Abitur ablegte. Nach seinem Wehrdienst von 1962 bis 1964 studierte von Bredow Politikwissenschaft und wurde 1969 an der Universität Bonn mit einer Arbeit zum Primat militärischen Denkens bei Karl Dietrich Bracher promoviert. 1972 wurde er an die Philipps-Universität Marburg als Professor für Außen- und Sicherheitspolitik berufen. Von 1972 bis 2009 war Wilfried von Bredow Professor für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, an der er von 1975-1977 Vizepräsident war.

Fellowships, Auszeichnungen, Gastaufenthalte (Auswahl)

Wissenschaftliche Auslandsaufenthalte führten ihn unter anderem nach Toulouse, an das Manchester College in Indiana/USA, und als Gastprofessor an die Universität von Toronto und an andere Universitäten in Kanada:

  • 1977–1978 Research fellow am St Antony’s College der Universität Oxford
  • 1987-1988: Visiting Professor for German and European Studies am Centre for International Studies der University of Toronto
  • 1991 Gastprofessor an der University of Saskatchewan, Saskatoon, Kanada, Department of Political Studies
  • 1994 Diefenbaker Award des Canada Council.
  • 1994–1995 Gastprofessor an der University of Saskatchewan, Saskatoon, Department of Political Studies und Forschung an verschiedenen kanadischen Universitäten
  • 1999 Verleihung der Ehrendoktor-Würde durch die Wilfrid Laurier University in Waterloo, Ontario.
  • von 1997 bis 1999 Vizepräsident der „Gesellschaft für Kanada-Studien in den deutschsprachigen Ländern“ (GKS) von 1997 bis 1999, Präsident der gleichen Gesellschaft von 1999 bis 2001
  • WS 2008/09 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
  • September. - Dezember 2009 Gastprofessur am Institute of European Studies, Nanhua University, Chiayi, Taiwan
  • Januar - April 2011 DAAD-Gastdozent am Centre of Comparative Literature und am Department of Political Science der University of Toronto, Kanada
  • ab 2011 Faculty-Mitglied der "Geneva Graduate School of Governance", Genf

Veröffentlichungen

Monographien:

  • Politische Urteilskraft. Wiesbaden 2009 (mit Thomas Noetzel).
  • Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2008, 2. akt. u. erw. Aufl..
  • Militär und Demokratie in Deutschland. Wiesbaden 2008.
  • Militär, Gesellschaft und Politik in Deutschland. FernUniversität Hagen 2008, 4. Aufl..
  • Demokratie und Streitkräfte. Militär, Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2000.
  • Tückische Geschichte. Kollektive Erinnerung an den Holocaust, Stuttgart 1996.
  • Zombies. Politische Theorie für das 19. Jahrhundert - Dritter Teil, Münster 1996 (mit Thomas Noetzel).
  • Die Zukunft der Bundeswehr. Gesellschaft und Streitkräfte im Wandel, Opladen 1995.
  • Turbulente Welt-Ordnung. Internationale Politik am Ende des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1994.
  • Luftbrücken. Politische Theorie für das 19. Jahrhundert - Zweiter Teil, Münster 1993 (mit Thomas Noetzel).
  • Neue deutsche Außenpolitik. Nationale Interessen in internationalen Beziehungen, Opladen 1993 (mit Thomas Jäger).
  • Der KSZE-Prozeß. Von der Zähmung zur Auflösung des Ost-West-Konflikts, Darmstadt 1992.
  • Lehren des Abgrunds. Politische Theorie für das 19. Jahrhundert - Erster Teil, Münster 1991 (mit Thomas Noetzel).
  • Befreite Sexualität? Streifzüge durch die Sittengeschichte seit der Aufklärung, Hamburg 1990 (mit Thomas Noetzel).
  • Krise und Protest. Ursprünge und Elemente westeuropäischer Friedensbewegungen, Opladen 1987 (mit R.H. Brocke).
  • Deutschland - ein Provisorium?, Berlin 1985.
  • Moderner Militarismus. Analyse und Kritik, Stuttgart 1983.
  • Zwiespältige Zufluchten. Zur Renaissance des Heimatgefühls, Bonn 1981 (mit H.-F. Foltin).
  • Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen, Stuttgart 1981 (mit R.H. Brocke).
  • Die unbewältigte Bundeswehr, Frankfurt/M. 1973.
  • Vom Antagonismus zur Konvergenz? Studien zum Ost-West-Problem, Frankfurt/M. 1972.
  • Der Primat militärischen Denkens. Die Bundeswehr und das Problem der okkupierten Öffentlichkeit, Köln 1969.

Aufsätze:

  • Nuklearstrategie im Kalten Krieg. In: Thomas Jäger, Rasmus Beckmann (Hg.): Handbuch Kriegstheorien. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 284-297.
  • Zeitgeschichte als performativer Eingriff. Aktuelle Probleme des kollektiven deutschen Erinnerungsmanagements. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 4. Jg. 2011, H. 3, S. 503-516.
  • Wandel in Europa oder Status quo? Deutsche Friedens- und Sicherheitspolitik im Rahmen der Ost-West-Entspannung. In: Bernd Rother (Hg.): Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse. Bonn: J. H. W. Dietz Verlag 2011 (Willy-Brandt-Studien, Bd. 5), S. 135-156.
  • Defizite politischer Führungskraft und die Schwierigkeiten ihrer Überwindung. Von der Notwendigkeit politischer Entscheidungsfindung. In: Zeitschrift für Politikberatung (ZPB), 4. Jg. 2011, H. 1, S.23-29
  • Lob der Grenze. Sie hat einen schlechten Ruf und gilt vor allem als Hindernis. Aber sie ist ein wichtiges politisches Ordnungsinstrument. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15. Mai 2011 (pdf)
  • Vom Verschwinden. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 65. Jg. 2011 (April), H. 743, S. 328-337.
  • Mühevolle Weltpolitik. Deutschland im System internationaler Beziehungen. In: Thomas Jäger/Alexander Höse/Kai Oppermann (Hg.): Deutsche Außenpolitik. 2. akt. und erw. Auflage, Wiesbaden (VS-Verlag für Sozialwissenschaften) 2011, S. 719-734.
  • Bundeswehr-Reform: kleine Schritte und ein großer Sprung.In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 8. Jg. 2010, H. 3, S. 384-411.
  • Die Neuen Sicherheitsstudien zwischen Internationalen Beziehungen, Militärsoziologie und Friedens- und Konfliktforschung". In: I. Gerlach/E. Jesse/M. Kneuer/N. Werz (Hg.): Politikwissenschaft in Deutschland. Baden-Baden: Nomos 2010, S. 413-434.
  • Ein Konstrukt, aber kein Akteur. Die internationaleGemeinschaft zwischen Heterogenität und Verrechtlichung.In: Lappenküper, Ulrich; Marcowitz, Reiner (Hg.): Macht und Recht. Völkerrecht in den internationalen Beziehungen. Paderborn. F.Schöningh Verlag 2010, S-295-313
  • The Revolution in Military Affairs and the Dilemma of the Canadian Armed Forces. In: Nik Hynek, David Bosold (eds): Canada's Foreign and Security Policy. Soft and Hard Strategies of a Middle Power. Don Mills, Ont.: Oxford University Press 2010, S. 169-188
  • Grenzen, Sicherheit, Wirtschaft - und morgen Energie? Prioritätenprobleme im kanadisch-amerikanischen Verhältnis nach dem 11. September 2001. In: Zeitschrift für Kanada-Studien, 30. Jg. 2010, H. 1, S. 24-46 (zusammen mit M.Thunert)

Nicht-fachliche Veröffentlichungen

  • "Lola rast" , Klett-Kinderbuch Verlag; Leipzig 2009. Mit Illustrationen von Anke Kuhl

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bredow — ist der Familienname folgender Personen: Adalbert von Bredow (1814–1890), preußischer Generalleutnant Asmus Ehrenreich von Bredow (1693–1756), preußischer Generalleutnant und Gouverneur von Kolberg Barbara Bredow (* 1937), deutsche Künstlerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilfried Röhrich — (* 24. Dezember 1936 in Darmstadt) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 2.1 Internationale Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Bredow (Adelsgeschlecht) — Das Wappen der von Bredow Bredow ist der Name eines alten mittelmärkischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Bredow (heute Ortsteil von Brieselang, Landkreis Havelland, Brandenburg), das im Jahr 1251 mit Arnoldus de Bredow, miles und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bredow — Blason des Bredow La famille von Bredow est une famille de noblesse ancienne originaire de la Marche Moyenne de Brandebourg. Ses racines remontent au fief de Bredow (aujourd hui quartier de Brieselang dans l arrondissement du Pays de la Havel)… …   Wikipédia en Français

  • Schlussakte von Helsinki — Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE Abschlussdokument Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilfried Huber — (* 15. November 1970 in Bruneck) ist ein Südtiroler Rennrodler und wie Armin Zöggeler Mitglied der Sportgruppe der Carabinieri. Huber stammt aus einer Sportlerfamilie; seine Brüder Arnold und Norbert sind auch Rennrodler, sein Bruder Günther ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Papen — Franz von Papen, 1945/46 Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei, 1932 ausgetreten), 1932 Reichskanzler und …   Deutsch Wikipedia

  • Veldensteiner Kreis zur Erforschung von Extremismus und Demokratie — Der Veldensteiner Kreis zur Erforschung von Extremismus und Demokratie ist eine dem Dresdner Hannah Arendt Institut für Totalitarismusforschung (HAIT)[1] nahestehende Diskussionsrunde von Zeithistorikern, Politik und Sozialwissenschaftlern, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Marine-Brigade von Loewenfeld — Ehrengrab für die Marine Brigade in Bottrop Kirchhellen Auf Weisung Gustav Noskes vom 3. Februar 1919 stellte Korvettenkapitän Wilfried von Loewenfeld in Kiel aus Marineangehörigen die 3. Marine Brigade auf. Anfang März 1919 war die Brigade etwa …   Deutsch Wikipedia

  • KSZE: Die Schlussakte von Helsinki und ihre Auswirkungen —   Was im Rahmen der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) am 1. August 1975 von 35 Staaten als »Schlussakte von Helsinki« unterzeichnet wurde, war weder eine »Akte« noch ein »Schluss«. Denn das Dokument hat nicht die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”