Wilhelm Dienemann

Wilhelm Dienemann

Wilhelm Dienemann (* 3. Januar 1891 in Sangerhausen; † März 1966 in Göttingen) war ein deutscher Geologe.

1920 bis 1939 war er Geologe bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt[1] und mit Kartierungen und Praktischer Geologie (Lagerstätten von Steinen und Erden) befasst. Außerdem befasste er sich mit Bodenbewegungen (Meeresspiegelschwankung) an der Nordseeküste und der Alluvialgeologie beim Steinhuder Meer. Im Zweiten Weltkrieg war er als Geotechniker in leitender Funktion im deutschen Küstengebiet tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er am Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung, wo er 1956 als Oberlandesgeologe in den Ruhestand ging.[2] Er hatte den Professorentitel.

Er verfasste ein Standardwerk über Mineralquellen in Niedersachsen und Nachbargebieten. Er befasste sich auch mit Dümmer und Steinhuder Meer.[3]

1944 veröffentlichte er eine Anweisung für Baugrunduntersuchungen mit der Wünschelrute für die Organisation Todt.[4]

Schriften

  • mit Otto Burre: Die nutzbaren Gesteine Deutschlands und ihre Lagerstätten mit Ausnahme der Kohlen, Erze und Salze, Band 1: Kaolin, Sand, Ton, Wiesenkalk, Kieselgur, 1928, Band 2: Feste Gesteine (mit Wilhelm Ahrens), Stuttgart, Enke Verlag, 1929
  • mit Kurd von Bülow, Walter Kranz, Erich Sonne, Otto Burre: Wehrgeologie, Leipzig, Quelle und Meyer 1938
  • mit Karl Fricke: Mineral- und Heilwässer, Peloide und Heilbäder in Niedersachsen und seinen Nachbargebieten, Geologie der Lagerstätten Niedersachsens, Band 5, Die Lagerstätten und ihre Bewirtschaftung, 1961
  • mit Kurt Pfaffenberg Das Dümmerbecken. Geologie und Botanik, Hildesheim, Lax (in Kommission), 1964
  • mit Willi Scharf Zur Frage der neuzeitlichen Küstensenkung an der deutschen Nordseeküste, Preuß. Geolog. Landesanstalt 1931
  • mit Kurt Brüning, Otto Sickenberg Karte der nutzbaren Gesteine und Lagerstätten Niedersachsens, Maßstab 1: 100.000, Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik : Reihe K, Kartenwerke, Bremen-Horn 1952
  • Geologische Übersichtskarte Minden, 1:200.000, Hannover, Landesamt für Bodenforschung 1948
  • mit Bernhard Grosse, Wilhelm Hendricks Beiträge zur Geologie des Landkreises Einbeck, Einbeck, Geschichtsverein, Stadtarchiv und Städtisches Museum 1970

Literatur

  • Otto Burre, A. Graupner Wilhelm Dienemann, Geolog. Jahrbuch, Band 84, 1967, S. XLV

Einzelnachweise

  1. Geologen der Preußischen Geologischen Landesanstalt
  2. [www.arge-ndg.de/loehnert_2000/loehnert_2.pdf Löhnert Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen, Teil 2, pdf]
  3. Dienemann Zur Entstehung des Steinhuder Meeres und des Dümmers, N. Arch. Nieders., Band 12 , 1963, S. 230-249, Dienemann, Pfaffenberg Zur Alluvialgeologie des Steinhuder Meeres und seiner Umgebung. (Vorläufiger Bericht), Archiv Landes- u. Volkskunde Niedersachsen, Bd. 1943, Seite 430-448, dieselben Zur Alluvialgeologie der Umgebung des Dümmers, Veröff. Naturwiss. Verein Osnabrück, Band 26, 1953, S. 60
  4. Dienemann (mit R. Hoffmann, J. Mauz) Baugrunduntersuchung mit der Wünschelrute. Für den Dienstgebrauch herausgegeben von der Organisation Todt, Schriften des Frontingenieurs, Heft 14, Berlin, Ernst u. Sohn 1944 (24 Seiten)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dienemann — ist der Familienname folgender Personen: Max Dienemann (1875–1939), deutscher Rabbiner und Publizist Wilhelm Dienemann (1891–1966), deutscher Geologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit de …   Deutsch Wikipedia

  • Kuselit — Der Kuselit (ursprünglich Cuselit [1]) ist die regionale Bezeichnung[2] für ein klein bis mittelkörniges magmatisches Ganggestein mit grünlichgrauer Farbe, teilweise rostroten Färbungen und fleckiger Struktur. Plagioklas Feldspat und Pyroxen sind …   Deutsch Wikipedia

  • Kurd von Bülow — Kurd Edgar Bodo von Bülow (* 20. Juli 1899 in Allenstein, Ostpreußen; † 30. Mai 1971 in Rostock), war ein deutscher Geologe. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Dewers — (* 1889; † 1961) war ein deutscher Botaniker und Geologe. Dewers wurde 1913 in Botanik an der Universität Straßburg promoviert (Untersuchungen über die Verteilung der geotropischen Sensibilität an Wurzeln und Keimsprossen). Er war seit 1920… …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Granit — Typisches Strukturbild vom Lausitzer Granodiorit Der Gäns …   Deutsch Wikipedia

  • Wurmberg-Granit — mit polierter Oberfläche Steinbruchwand am Wurmberg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst August Klingemann — Ernst August Friedrich Klingemann (Bonaventura) Ernst August Friedrich Klingemann (* 31. August 1777 in Braunschweig; † 25. Januar 1831 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik und Theaterregisseur. Laut neuerer Forschung ist er der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geroldonen — Die Geroldonen (auch Geroldinger) waren eine Familie des fränkischen Adels aus der Zeit der Karolinger, die vor allem in Schwaben begütert waren, aber im gesamten süddeutschen Raum eine große Bedeutung hatten. Sie treten vor allem aufgrund ihrer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”