Wilhelm Fröhner

Wilhelm Fröhner

Christian Eduard Ludwig Wilhelm Fröhner (* 17. August 1834 in Karlsruhe; † 22. Mai 1925 in Paris) war ein deutscher klassischer Archäologe, der in Frankreich wirkte.

Leben

Fröhner studierte an den Universitäten zu Bonn, Freiburg und Göttingen. Schon während seiner Freiburger Studienzeit erhielt er vom Großherzog Friedrich I. von Baden den Auftrag, die Antikensammlung in Karlsruhe zu katalogisieren. Fröhner führte diese Aufgabe zur Zufriedenheit der Fachwelt aus (die zwei Kataloge, geteilt in Plastiken und Vasen/Terrakotten, erschienen 1860) und erhielt vom Großherzog ein sechsmonatiges Stipendium für einen Studienaufenthalt in Frankreich. Hier blieb Fröhner ab 1859 bis an sein Lebensende. Er arbeitete zunächst in der Abteilung für griechisch-römische Altertümer der kaiserlichen Museen im Louvre, wo er zum Konservator ernannt wurde. Daneben war er von 1863 bis 1866 als Vorleser für Kaiser Napoleon III. tätig. Im Zusammenhang mit dem Deutsch-Französischen Krieg verließ er 1870 Paris und arbeitete bis zu seinem Tod als Privatgelehrter.

Fröhner verfasste zahlreiche Editionen von Inschriften, Kataloge von privaten und öffentlichen Sammlungen und Aufsätze zu archäologischen, historischen und numismatischen Themen. Seine bekanntesten Werke sind die Edition der Trajanssäule (fünf Bände mit 220 Tafeln) und die Sammlung Les musées de France, in der er ausgewählte, bis dahin nicht publizierte Marmorwerke, Bronzen und Terrakotten beschrieb. Außerdem beteiligte er sich am Großprojekt Inscriptiones Graecae der Preußischen Akademie der Wissenschaften, die ihn 1910 zum korrespondierenden Mitglied wählte.

Nach dem Vermächtnis Wilhelm Fröhners kam 1927 seine rund 8.000 Bände umfassende Privat-Bibliothek (darunter seltene Flugschriften des 16. Jahrhunderts und orientalische Handschriften) in die Weimarer Bibliothek. Teile des Nachlasses sind 2004 bei dem Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) verloren gegangen.

Literatur

  • Souvenirs de Frœhner, recueillis par la comtesse de Cécile Aubry-Vitet de Rohan-Chadot, Daupeley-Gouverneur, Noget-Le-Rotrou, 1931 [mit Bibliographie]
  • Franz Cumont: Wilhelm Froehner. In: Revue des Deux Mondes 8e période, t. 1, 1er avril 1931 Gallica
  • Marie-Christine Hellmann: Wilhelm Froehner, Bibliothèque nationale de France, Département des monnaies, médailles et antiques, Paris 1982, ISBN 2-7177-1635-1
  • Marie-Christine Hellmann: Wilhelm Froehner, un collectionneur pas commes les autres, 1834–1925. In: Annie-France Laurens (Hrsg.): L' Anticomanie: la collection d'antiquités aux 18e et 19e siècles, Éd. de l'École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris 1992, S. 251–264, ISBN 2-7132-0987-0
  • Soheir Bakhoum, Marie-Christine Hellmann: Wilhelm Froehner, le commerce et les collections d’antiquités égyptiennes. In: Journal des Savants 1992, S. 155–186
  • Marie-Christine Hellmann, Olivier Masson: Wilhelm Froehner numismate. In: Revue Numismatique 6 (1994) 6, S. 308–329 Persée
  • Claudia Sode: Vil'gel'm Frener (1834-1925). Ego znacenie dlja vizantijskoj sfragistiki (Wilhelm Fröhner [1834-1925]. Seine Bedeutung für die byzantinische Sigillographie). In: Sfragistika i istorija kul'tury. Sbornik naucnych trudov v cest' jubileja V. S. Šandrovskoj. Sankt-Petersburg 2004, S. 22-29
  • Présentation des lettres inédites du comte Michel Tyszkiewicz à Wilhelm Froehner, conservées aux archives de Weimar / Mariola Kazimierczak. Sous la direction de Michel Maslowski, Paris 2006

Zur Froehner-Expertin Marie-Christine Hellmann(* 1950), seit 2001 Herausgeberin der bei Presses Universitaires de France (PUF) erscheinenden Revue archéologique, siehe das PUF Autoren-Porträt bzw. ScientificCommons.

Weblinks

 Wikisource: Wilhelm Fröhner – Quellen und Volltexte
  • Biografie Fröhners, seit 1910 korrespondierendes Mitglied der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin von ihrer Nachfolgerin, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
  • Fotografie der Terracotta-Büste des 35jährigen Fröhner, gefertigt vermutlich 1870 von Alice Grégoire (ca. 1840–1903) auf Homepage der Association Internationale de Papyrologues [Reproduktion des Frontispiz in: Louis Robert (Hrsg.): Inscriptions grecques / Bibliothèque Nationale <Paris> / Département des Médailles et Antiques, Ed. des Bibliothèques Nationales, Paris 1936 (Collection Froehner ; Teil 1)]
  • Literatur über Wilhelm Froehner in der Landesbibliographie Baden-Württemberg (ab 1983)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Fröhner — or Guillaume Frœhner (1834 1925) was a curator at the Musée du Louvre, an archaeological researcher and collector of antiquities in Paris. [ M. C. Hellmann, Wilhelm Froehner, un collectionneur pas comme les autres, 1834 1925, in A. F. Laurens and …   Wikipedia

  • Fröhner — ist der Familienname folgender Personen: Eugen Fröhner (1858−1940), deutscher Mediziner und Tierarzt Falko Fröhner (1945–2009), deutscher Sportreporter Sigurd Fröhner (* 1941), deutscher Botaniker Wilhelm Fröhner (1834–1925), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Polenz — (* 14. Januar 1861 in Obercunewalde; † 13. November 1903 in Bautzen) war ein deutscher Heimatschriftsteller, Romancier und Novellist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachklänge 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Braumüller & Sohn — 48.21983888888916.3640972222227Koordinaten: 48° 13′ 11″ N, 16° 21′ 51″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Braumüller Universitäts-Verlagsbuchhandlung — 48.21983888888916.364097222222 Koordinaten: 48° 13′ 11″ N, 16° 21′ 51″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Иностранные члены РАН за всю историю существования — Полный список иностранных членов Российской академии наук (Петербургской Академии наук, Императорской Академии наук, Императорской Санкт Петербургской Академии Наук, Академии наук СССР, Российской академии наук). В соответствии с Уставом РАН… …   Википедия

  • Nazareth Inscription — The Nazareth Inscription is a 24 x 15 marble tablet with a 14 line Edict of Caesar prescribing capital punishment for body stealing, acquired by Wilhelm Fröhner (1834–1925), Paris, in 1878, sent from Nazareth.[1] Since 1925 it has been in the… …   Wikipedia

  • Capitoline Wolf — Sculpture title = Capitoline Wolf artist = year = 13th and late 15th century AD or c. 500 BC 480 BC type = Bronze height = 75 city = Rome museum = Musei CapitoliniThe bronze Capitoline Wolf in the Museo Nuovo in the Palazzo dei Conservatori on… …   Wikipedia

  • Avianus — Avianus, a Latin writer of fables, placed by some critics in the age of the Antonines, by others as late as the 6th century AD.The 42 fables which bear his name are dedicated to a certain Theodosius, whose learning is spoken of in most flattering …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fro–Fry — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”