Wilhelm Kempf (Psychologe)

Wilhelm Kempf (Psychologe)

Wilhelm Kempf (* 1. Juni 1947 in Klagenfurt) ist ein aus Österreich stammender Psychologe und Friedensforscher, der wesentliche Beiträge auf dem Gebiet der theoretischen Psychologie, der psychologischen Methodenlehre und der Friedensforschung geleistet hat. Neben Johan Galtung ist Kempf einer der Begründer des Konzeptes des Friedensjournalismus, das er im Unterschied zu Galtung jedoch nicht als eine Form des Meinungsjournalismus propagiert, sondern als transdisziplinäres Forschungsprogramm versteht, welches die Möglichkeit und Grenzen der Einhaltung journalistischer Qualitätsnormen in Kriegs- und Krisensituationen zum Gegenstand hat.

Lebenslauf

Kempf erwarb 1970 sein Diplom in Soziologie am Wiener Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung und promovierte im gleichen Jahr an der Universität Wien mit den Fächern Psychologie, Philosophie und Statistik zum Dr. phil. 1977 habilitierte er sich an der Universität Erlangen-Nürnberg und erhielt die venia legendi für Psychologie. Unmittelbar danach wurde er auf eine Professur für psychologische Methodenlehre an die Universität Konstanz berufen, wo er die Projektgruppe Friedensforschung Konstanz gründete, die er bis heute leitet. Seit 2002 ist er Herausgeber der transdisziplinären Fachzeitschrift conflict & communication online.

Kempf war Schüler von Hubert Rohracher, dessen Auffassung der Psychologie als Wissenschaft von der subjektiven Welt des Menschen sein wissenschaftliches Werk nachhaltig geprägt hat, sowie von Gerhard H. Fischer, der sein Interesse an der Psychometrie weckte, auf welchem Gebiete Kempf sich schon in jungen Jahren einen Namen machte. Unter dem Eindruck von Hans Werbik und Paul Lorenzen begann er sich aber schon bald auch mit Wissenschaftstheorie zu befassen und arbeitete eine konstruktivistische Grundlegung der psychologischen Friedensforschung aus, die später in eine umfassende empirische und experimentelle Forschungstätigkeit mündete, in deren Fokus die kognitiv-emotionale Repräsentation von Konflikten und deren Einfluss auf die Eskalationsdynamik von Konflikten steht. Die dabei entwickelte Methodik der sozial-psychologischen Rekonstruktion subjektiver Wirklichkeit, die über die disziplinären Grenzen der Psychologie hinaus auch in der empirischen Erziehungswissenschaft und in der Medienforschung ihren Niederschlag gefunden hat, stellt die Prinzipien der quantitativen und der qualitativen Sozialforschung auf eine gemeinsame methodologische Grundlage und verbindet die konkurrierenden Forschungsparadigmen zu einem homogenen Ganzen.

Bibliographie (Auswahl)

  • 1977. Mathematical Models for Social Psychology. New York, Wiley (mit B. Repp).
  • 1978. Konfliktlösung und Aggression. Zu den Grundlagen einer psychologischen Friedensforschung. Bern, Huber.
  • 1982. Aggression. Naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Aggressionsforschung. Bern, Huber (mit R. Hilke).
  • 1990. Medienkrieg oder »Der Fall Nicaragua« Politisch-psychologische Analysen über US-Propaganda und psychologische Kriegsführung. Hamburg, Argument.
  • 1994. Manipulierte Wirklichkeiten. Medienpsychologische Untersuchungen der bundesdeutschen Presseberichterstattung im Golfkrieg. Münster, LIT.
  • 1997. Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Forschungsfelder. München, dtv (mit J. Straub und H. Werbik).
  • 1998. Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien. Münster, LIT (mit I. Schmidt-Regener).
  • 2000. Konflikt und Gewalt. Münster, agenda.
  • 2001. Los Medios y la Cultura de Paz. Berlin, regener (mit S. Gutiérrez Villalobos).
  • 2002. Journalism and the New World Order. Vol. II. Studying War and the Media. Göteborg, Nordicom (mit H. Luostarinen).
  • 2003. Constructive Conflict Coverage – A Social Psychological Approach. Berlin, regener.
  • 2003-2009. Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Berlin, regener.
    • Band 1: Theorie und Empirie (2003).
    • Band 2: Quantität und Qualität (2008).
    • Band 3: Natur und Kultur (2009, mit M. Kiefer).
  • 2008. The Peace Journalism Controversy. Berlin, regener.
  • 2010. Readings in Peace Journalism. Foundations – Studies – Perspectives. Berlin, regener.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Kempf — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Kempf (Bischof) (1906–1982), Bischof von Limburg Wilhelm Kempf (Psychologe) (* 1947), österreichischer Psychologe und Friedensforscher Siehe auch: Wilhelm Kempff …   Deutsch Wikipedia

  • Kempf — ist der Familienname folgender Personen: Alfons Kempf (1912–1999), deutscher Weihbischof im Bistum Würzburg Andreas Kempf (* 1967), deutscher Curler Arno Kempf (* 1965), deutscher Schauspieler Cornelia Kempf (* 1970), deutsche Schriftstellerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ke — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wiesbaden — Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Wiesbaden geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wiesbaden hatten oder nicht, ist hier unerheblich. Im Abschnitt… …   Deutsch Wikipedia

  • Werbik — Hans Werbik (* 27. Februar 1941 in Hollabrunn) ist ein aus Österreich stammender Psychologe, der bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls II[1] des Instituts für Psychologie I[2] der Universität Erlangen Nürnberg war. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wiesbaden — Diese Liste enthält in Wiesbaden geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Wiesbaden ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Werbik — (* 27. Februar 1941 in Hollabrunn) ist ein aus Österreich stammender Psychologe, der bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls II[1] des Instituts für Psychologie I[2] der Universität Erlangen Nürnberg war. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • 10. August — Der 10. August ist der 222. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 223. in Schaltjahren), somit bleiben noch 143 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1906 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Holzkamp — (* 30. November 1927 in Berlin; † 1. November 1995) war ein deutscher Psychologe am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin. Sein Lebenswerk war die Begründung der Kritischen Psychologie, die er in Zusammenarbeit mit anderen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”