Wilhelm Kuchen

Wilhelm Kuchen

Wilhelm Kuchen (* 27. Mai 1926 in Aachen; † 26. November 2008 in ebenda) war ein deutscher Chemiker und erster Direktor des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie an der 1965 neu gegründeten Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach seinem Abitur 1944 am Rhein-Maas-Gymnasium Aachen studierte Wilhelm Kuchen ab 1946 Chemie an der RWTH Aachen und schloss dieses im Jahr 1951 mit seinem Diplom ab. Ein Jahr später promovierte er als Assistent von Robert Schwarz mit dem Thema „Über organische Derivate der Kieselsäure und die Etherspaltung durch SiCl4“. Kuchen blieb weiterhin am Aachener Institut, bevor er mit einem Auslandsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Jahren 1954/55 als Gastassistent für Harry Julius Emeléus an der Universität Cambridge tätig wurde. Nach seiner Rückkehr zur TH Aachen habilitierte er sich im Jahr 1957 mit dem Thema: „Beiträge zur Chemie der Organophosphorverbindungen“ und er wurde anschließend als Privatdozent unter Martin Schmeißer übernommen. Im Jahr 1961 übernahm Kuchen zusätzlich noch eine Gastdozentur an der Universität Bonn. Darüber hinaus war er von 1962 bis 1964 Mitglied des Senats und des Finanz- und Verfassungsausschusses der TH Aachen. Schließlich wurde er hier im Jahr 1964 noch zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Im Jahr 1965 erhielt Kuchen einen Ruf zum ordentlichen Professor für Anorganische Chemie an die neu gegründete Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, wo man ihm zugleich auch zum ersten Direktor des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie beförderte. Während dieser Anfangsjahre hielt er bis 1968 trotzdem noch eine Gastprofessur in Aachen aufrecht. Darüber hinaus war Kuchen zudem Vorsitzender bzw. Mitglied zahlreicher Kommissionen, die sich unter anderem mit der Planung, dem Bau und der Einrichtung der noch zu gründenden Institute für Naturwissenschaften sowie der Etablierung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät und der Einführung eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiums an der neuen Universität befassten. Nachdem er bereits 1975 zum Mitglied des Senats gewählt wurde, wählte man ihn 1976 zum Dekan der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät sowie bis 1979 noch zu deren Prodekan. Im Jahr 1991 wurde Kuchen emeritiert und er verbrachte seinen Lebensabend bis zu seinem Tod am 26. November 2008 in seiner alten Heimatstadt Aachen.

Das Hauptarbeitsgebiet Kuchens lag in seinen Anfangsjahren im Institut von Robert Schwarz bei den Forschungsarbeiten zu Kieselsäureestern sowie bei der Entwicklung von thermisch belastbaren Isolierstoffen für die Elektrotechnik. Unterstützung für seine Arbeiten erhielt er unter anderem durch die Siemens-Schuckertwerke mit Sitz in Berlin, Erlangen und Nürnberg und seine Ergebnisse führten daraufhin zur Erteilung von mehr als 40 in- und ausländischen Patenten. Später bei Emeléus in Cambridge konzentrierte er sich auf die Erforschung der Halogen-Silane sowie danach vorrangig auf die Synthese sowie die Eigenschaften und Anwendungen von Organophosphor- und Koordinationsverbindungen, die Herstellung metallionenselektiver Ionenaustauscher durch Matrixprägung mit wohl definierten Metallkomplexen, Untersuchung zur Struktur und Reaktivität kleiner Moleküle der Phosphorchemie in der Gasphase sowie auf die Synthese von Makrocyclen mit P-Atomen als Ringglied und ihre Verwendung als Komplexbildner bei der Flüssig-Flüssig-Extraktion von Metallionen.

Darüber hinaus war Kuchen Autor zahlreicher Fachpublikationen für deutsche und internationale Fachzeitschriften.

Werke (Auswahl)

  • Über organische Derivate der Orthokieselsäure und die Ätherspaltung durch Siliciumtetrachlorid; 0rganisation. - o. O., 1952
  • Beiträge zur Chemie der Organophosphorverbindungen; 0rganisation. - o. O., 1957
  • Weitere zahlreiche Publikationen von Wilhelm Kuchen bei Wiley Interscience: [1]

Literatur

Weblink und Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuchen (Begriffsklärung) — Kuchen bezeichnet: eine Backware, siehe Kuchen Kuchen (Gemeinde), Gemeinde in Baden Württemberg Kuchen ist der Familienname folgender Personen: Josef Kuchen (1907–1970), deutscher Maler Wilhelm Kuchen (1926–2008), deutscher Chemiker …   Deutsch Wikipedia

  • Küchen (Hessisch Lichtenau) — Küchen Stadt Hessisch Lichtenau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Josef Sluka — Wilhelm J. Sluka Nfg. GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1891 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich Lutz — (Lucius, Luzius) von Ehingen (* 7. März 1551 in Tübingen; † 17. April 1597 in Nördlingen) war ein lutherischer Theologe und früher Kritiker der Hexenprozesse. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Schule und Studium 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm J. Sluka — Nfg. GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1891 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Josten — Butlers (Josten Handel + Franchise GmbH Co KG) Unternehmensform GmbH Co KG Gründung 1999 Unternehmenssitz Köln Website www.butlers.de …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Raabe — Porträt von Wilhelm Raabe (Gemälde von Wilhelm Immenkamp 1911) Aufnahme aus seine …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Kuchen — (* 10. Oktober 1907 in Mariadorf; † 12. Februar 1970 in Neuss) war ein deutscher Maler, Mitglied der Rheinischen Sezession und Vertreter der Düsseldorfer Malerschule Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Braune Kuchen — als Weihnachtsgebäck …   Deutsch Wikipedia

  • Feste Kaiser Wilhelm II. — Lage der Feste Kaiser Wilhelm II. und der Grossfestung Strassburg, die zusammen die Breuschstellung formierten. Die Feste Kaiser Wilhelm II. (französisch Fort de Mutzig oder Position de Mutzig) ist eine zwischen 1893 und dem Ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”