Willi A. Boelcke

Willi A. Boelcke

Willi Alfred Boelcke (* 20. September 1929 in Berlin-Lankwitz) ist ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker, Publizist, Autor und Essayist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Boelcke wurde als Sohn eines Unternehmers in Berlin geboren. Noch während der Schulzeit wurde er als HJ-Mitglied zu Diensten an der Heeres- und Panzerversuchsanstalt Schießplatz Kummersdorf-Gut herangezogen.[1]

Er studierte ab 1949 an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Freien Universität Berlin Geschichte, Germanistik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Nach seinem Diplom 1953 promovierte er 1955 und absolvierte die Ausbildung für den höheren Archivdienst. Bis 1959 war er Referent beim Deutschen Zentralarchiv in Potsdam, bis 1962 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1967 habilitierte er sich an der Universität Stuttgart-Hohenheim, an der er seit 1969 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte war.

Seine wissenschaftliche Arbeit, die in über hundert Veröffentlichungen ihren Niederschlag fand, umfasste hauptsächlich vier Forschungsschwerpunkte: die Geschichte des mitteldeutschen Raumes, die Geschichte Baden-Württembergs, Wirtschaftsgeschichte des 19./20. Jahrhunderts und Propaganda und Massenmedien.

Er lebt heute in Mahlow.

Werke

  • Krupp und die Hohenzollern, 1956.
  • Bauer und Gutsherr in der Oberlausitz, 1957.
  • Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941 im Spiegel der Verwaltungsgeschichte, in: Archivmitteilungen 7/1957, S. 141-150.
  • Kriegspropaganda 1939-1941, 1966.
  • Wollt ihr den totalen Krieg? Die geheimen Goebbels-Konferenzen 1939-1943, 1967.
  • Wege und Forschungen der Agrargeschichte, 1967.
  • Die archivalischen Grundlagen der deutschen Rundfunkgeschichte, 1968.
  • Verfassungswandel und Wirtschaftsstruktur, 1969.
  • Facsimile Querschnitt durch Signal (zusammen mit Hans Dollinger), 1969.
  • Deutschlands Rüstung im Zweiten Weltkrieg - Hitlers Konferenzen mit Albert Speer 1942-1945, 1969
  • Goebbels und die Kundgebung im Berliner Sportpalast vom 18. Februar 1943, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 19/1970, S. 234-255.
  • Die Waffengeschäfte des Dritten Reiches mit Brasilien, in: Tradition 16/1971, S. 177-200, 280-287.
  • Das "Seehaus" in Berlin-Wannsee, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 23/1974, S. 231-269.
  • Wandlungen der deutschen Agrarwirtschaft in der Folge des Ersten Weltkriegs, in: Francia 3/1975, S. 498-532.
  • Die Macht des Radios. Weltpolitik und Auslandsrundfunk 1924–1976, 1977, ISBN 3-550-07365-8.
  • Wirtschaftsgeschichte Baden-Württembergs von den Römern bis heute, Theiss, Stuttgart 1987
  • Wirtschaft und Sozialsituationen, in: Das Dritte Reich in Baden und Württemberg (Hrsg. Otto Borst), Theiss, Stuttgart 1988, S. 29-45
  • Sozialgeschichte Baden-Württembergs 1800-1989, Kohlhammer, Stuttgart 1989
  • Millionäre in Württemberg, DVA, Stuttgart 1997

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Boelcke 1969/Deutschlands Rüstung, S. 4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boelcke — ist der Familienname folgender Personen: Oswald Boelcke (1891–1916), Jagdflieger im Ersten Weltkrieg Willi A. Boelcke (* 1929), deutscher Wirtschafts und Sozialhistoriker, Publizist, Autor und Essayist Boelcke ist der Name von: Boelcke Kaserne… …   Deutsch Wikipedia

  • Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus — Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Muskau — Die Standesherrschaft Muskau war die größte der vier Oberlausitzer Freien Standesherrschaften. Geografisch gesehen deckte sie einstmals den gesamten nordöstlichen Teil der Oberlausitz ab. Die Herrschaft Muskau, Ausschnitt aus einer Karte von 1745 …   Deutsch Wikipedia

  • Standesherrschaft Muskau — Die Standesherrschaft Muskau war die größte der vier Oberlausitzer Freien Standesherrschaften. Geografisch gesehen deckte sie einstmals den gesamten nordöstlichen Teil der Oberlausitz ab. Die Herrschaft Muskau, Ausschnitt aus einer Karte von 1745 …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzogtum Baden — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtsringsendung — Die Weihnachtsringsendung war ein propagandistisches Hörfunkprogramm des nationalsozialistischen „Großdeutschen Rundfunks“ während des Zweiten Weltkriegs. Zur Gestaltung und Durchführung der Sendungen arbeiteten die Reichs Rundfunk Gesellschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Württemberg — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Muskau — Schloss Muskau, Mitte des 19. Jahrhunderts Schloss Muskau ist eine bedeutende Schlossanlage im Norden des sächsischen Landkreises Görlitz. Weltweit bekannt ist das Schlossensemble durch seine Lage im Fürst Pückler Park Bad Muskau. Die Parkanlage… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstaat Württemberg — Freier Volksstaat Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Rechenberg — (auch Hans Rechenberg; * 20. September 1910 in Kemnitz bei Triebel, heute polnisch Trzebiel; † 7. Dezember 1977) war ein deutscher Journalist, im Nationalsozialismus Pressereferent von Reichswirtschaftsminister Walther Funk, im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”