Willi Weismann

Willi Weismann

Willi Weismann (* 21. Januar 1909 in Mülheim an der Ruhr; † Juni 1983 in München) war ein Verleger in der deutschen Nachkriegszeit. Er verlegte unter anderem Werke von Elias Canetti, Hermann Broch und Hans Henny Jahnn. Zudem gilt er als Miterfinder des Falt-Buchumschlags.[1]

Leben

Willi Weismann entstammt einer protestantischen Familie, deren Wurzeln bis in die Reformationszeit zurückreichen. Einer seiner Vorfahren war Ehrenreich Weismann, Abt der protestantischen Klosterschule Maulbronn und Verfasser verschiedener theologischer Schriften. Weismanns Vater besaß eine Buchdruckerei. Nachdem er 1916 im Ersten Weltkrieg an der Somme gefallen war, wurde Willi in den Heimatort des Vaters, nach Wilhelmsdorf, in ein pietistisches Knabeninstitut (Zieglersche Anstalten) geschickt.

Während des Zweiten Weltkriegs war er dem nationalsozialistischen Regime gegenüber oppositionell eingestellt. Mitarbeit in einem Widerstandskreis nach Vorbild von Ernst Niekisch. Kontakte zum Widerstandsverlag und seinen Autoren (Friedrich Georg Jünger und Alexander Mitscherlich). Mit Herbert Burgmüller zusammen Herausgabe und Vertrieb der deutschen Ausgabe der Literaturzeitschrift „Das Silberboot“ von Ernst Schönwiese. Bis zu seiner Einberufung in den Krieg als selbständiger Verlagsvertreter tätig und so in der Lage auch illegale Literatur anzubieten und Kontakte zwischen den verschiedenen Widerstandskreisen aufrecht zu halten. Mehrere Haussuchungen und kurzzeitige Verhaftungen zwischen 1936 und 1938. Nach Kriegseinsatz an der Ostfront Anfang 1945 Rückkehr nach Deutschland und Einsatz als Fernmelder in der Vermittlungsstelle Hochland in München. Hier Anschluss an die Widerstandsgruppe O7 und Beteiligung am Aufstand in München vom 29./30.April 1945. In Abwesenheit in den letzten Kriegstagen zum Tode verurteilt. Tätigkeit als selbsternannter Polizeikommissar Weismann und Beteiligung an der kampflosen Übergabe Münchens an die Amerikaner am 30. April 1945. Durch die Aktionen der O7 war die Sprengung der letzten Isarbrücke vereitelt worden und ein letzter Flugangriff der Amerikaner wurde abgeblasen.[2][3]

Nach Kriegsende gründete er Anfang des Jahres 1946 einen literarischen Verlag, den Willi Weismann Verlag München, mit dem er an die literarische Avantgarde der 1920er und 1930er Jahre anknüpfen, deutsche Exilautoren zurückholen und dem deutschen Leser nach 12 Jahren Diktatur zum Anschluss an die Entwicklungen der Weltliteratur verhelfen wollte. Sein erstes Projekt war die Literaturzeitschrift „Die Fähre“ (1946–1947), später umbenannt in „Literarische Revue“(1947–1949). Seine ambitionierten literarischen Projekte im Willi Weismann Verlag finanzierte er mit einem zweiten Verlag, dem Magazinverlag, in dem hauptsächlich Kriminalliteratur erschien sowie das skandalträchtige Blatt „Das neue Magazin“, das ihm zeitweise eine Auflage von 200.000 Stück und zahlreiche Prozesse wegen Gefährdung der Jugend und Sittenwidrigkeit einbrachte. Durch Kontakte in das in der DDR gelegene Leipzig, durch seine Mitgliedschaft im Kulturbund und wegen seiner Bemühungen um eine Verständigung auf literarischer Ebene zwischen Ost und West (Starnberger Gespräch) wurde er verdächtigt, Anhänger des Kommunismus zu sein. Nach mehreren Haussuchungen, Beschlagnahmungen von Büchersendungen nach dem Besuch der Leipziger Buchmesse und Prozessen wegen des Besitzes von staatsgefährdender Literatur, konnte er seinen literarischen Verlag nicht länger halten.

Willi Weismann gründete 1954 den Parabelverlag und verlegte in der Folgezeit nur noch Kinderbücher.[1]

Literatur

  • Jochen Meyer, Bernhard Zeller (Hrsg.): Broch, Canetti, Jahnn: Willi Weismann und sein Verlag, 1946–1954. In: Marbacher Magazin. 33 (1985), Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar.
  • Ortrun Huber (Red.): Wortmasken: Texte zu Leben und Werk von Elias Canetti. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1985, ISBN 978-3-446-18275-2. (enthält einen längeren Aufsatz zur Beziehung Canettis zu Weismann)
  • Schlüter, Kai: Die Fähre / “Literarische Revue”. Analyse einer Literaturzeitschrift der ersten Nachkriegsjahre (1945–1949). Archiv für Geschichte des Buchwesens Band 24. Frankfurt am Main: 1982
  • Bylow, Christina: Hermann Broch und der Verleger Willi Weismann. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Romans „Die Schuldlosen“ (1945–1951). Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 22. Frankfurt am Main. 1992
  • Altenhein, Hans u. Patzer, Georg: Vergessene Verlage. 10 teilige Serie im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Heft 52/ 2. Juli 1999–Heft 18/ 3. März 2000

Einzelnachweise

  1. a b Klaus Garber: Kritik in Kürze. In: Die Zeit. 21 (1985). (online)
  2. Sonderheft des „Münchener Magazin“ 1947, Heft 4: 'o7. Sonderdruck für die Angehörigen der o7.' Im Nachlass A:Weismann im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar
  3. Kathrin Kuna: Der Briefwechsel zwischen Hermann Broch und Willi Weismann. Diplomarbeit, Wien 2008, S. 24 ff. (online)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weismann — ist der Nachname von August Weismann (1834–1914), Biologe und Evolutionsforscher Ehrenreich Weismann (1641–1717), evangelischer Superintendent und Verfasser lateinischer Wörterbücher Gerd Weismann (* 1950), Autor, Kabarettist, Holzkunst,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blendung — Der Roman Die Blendung ist das Erstwerk des deutschsprachigen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Elias Canetti. Hauptfigur des Romans ist der „größte lebende Sinologe“ und Büchersammler Peter Kien, der in seiner 25.000 Bände umfassenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Henny Jahnn — (né le 17 décembre 1894 à Hambourg Stellingen mort le 29 novembre 1959 à Hambourg) était un romancier, dramaturge facteur d orgue et éditeur de musique allemand (fondateur des éditions Ugrino Verlag). Né Hans Jahn, il changera plus tard son… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Wei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte Frankfurter — Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Frankfurt am Main geborene Personen 1.1 Bis 1700 1.2 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Persönlichkeiten — Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Frankfurt am Main geborene Personen 1.1 Bis 1700 1.2 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten von Frankfurt am Main — Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Frankfurt am Main geborene Personen 1.1 Bis 1700 1.2 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main — Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Frankfurt am Main geborene Personen 1.1 Bis 1700 1.2 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • August Strindberg — um 1900 Johan August Strindberg (Aussprache: [ˌoːgɵst ˈstrindbærʝ], * 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler. Er gilt als einer der wichtigsten schwedisc …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/W — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”