Wohnplatz bei Ballynagilly

Wohnplatz bei Ballynagilly

Der Wohnplatz bei Ballynagilly in der Gemeinde Cookstown im County Tyrone in Nordirland birgt die Reste des ältesten bisher in Irland gefundenen Gebäudes. Der ursprünglich von einem tiefen Sumpf umgebene Wohnplatz wurde später völlig von Torf bedeckt, unter dem sich Spuren der Besiedlungsgeschichte vom Neolithikum über die Bronze- bis zur Eisenzeit erhalten haben.

Der Wohnplatz wurde seit der Mitte der 1960er Jahre von Arthur ApSimon ausgegraben und untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass hier schon um 3200 v. Chr. Gebäude errichtet worden waren. Das Datum wurde durch stratigraphische Untersuchungen, Pollenanalysen und C14-Datierungen bestätigt. Untersuchungen im Bereich des Platzes und seiner Umgebung setzen seine Geschichte mit den prähistorischen Gegebenheiten der Flora in Beziehung. Aus im Sumpf ermittelten C14-Daten wurden eine Chronologie der Vegetationshistorie abgeleitet.

Die ältesten aus organischem Material gewonnenen Daten stammen von etwa 8000 v. Chr. Im frühen Postglazial gab es zunächst eine Wacholderflora mit eingestreuten Birken und Weiden. Bis etwa 6000 v. Chr. blieb der Wasserspiegel niedrig. Ulmen, Eichen, Haselnuss und Kiefern sorgten für eine dichte Bewaldung. Die 5000 v. Chr. erstmals nachzuweisenden Erlen erlangten bis 3500 v. Chr. kaum Bedeutung. Die aus Brandrückständen von Kiefer, Eiche und Haselnuss gebildete Holzkohle (ein Anzeichen für Brandrodung), wurde auf etwa 3200 v. Chr. datiert. Dieses Datum stimmt mit den Daten des neolithischen Gebäudes überein. Die neolithische Phase dauerte einige Jahrhunderte, die wechselweise von Rodung und Waldregeneration begleitet wurden. Während dieser Epoche können verschiedene Arten von Landwirtschaft betrieben worden sein. Vor einer erneuten Besiedlung des Platzes zur Glockenbecherzeit (2000 v. Chr.) erfolgte sein völlige Aufgabe und seine Wiederbewaldung. Ab etwa 2200 v. Chr. weist die Abnahme der Kiefernpollen auf menschliche Aktivitäten in der Umgebung. Ab etwa 1800 v. Chr. entwickelte sich Heide, und weitete sich in der frühem Bronzezeit aus. Zwischen 1650 und 200 v. Chr. gab es mehrere Abfolgen von Aufwaldungen und Rodungen.

Eine wichtige Entdeckung von Ballynagilly war das älteste neolithische Holzgebäude, auf den Britischen Inseln. Es stand auf einem 200 m hohen Hügel. Die west-östlich orientierte Behausung war fast quadratisch und maß etwa 6,5 mal 6,0 Meter. Sie zeigt im Wandbereich nur wenig Abweichung zur Bauweise einiger alter Häuser in dieser Gegend. Zur Herstellung der Wände, wurden ein 30-40 cm breiter und 20-30 cm tiefer Graben ausgehoben. In ihn wurden radial gespaltete Eichenplanken gesetzt und mit Steinen befestigt. Die Spuren der Pfostenlöcher ergaben nur ein sicheres Bild über die Position der Nord- und Südwand. Die Ost- und Westseite des Gebäudes war möglicherweise offener. In der Mitte des Hauses gab es ebenfalls Pfostenlöcher, in denen Baumstämme standen, die das Dach trugen.[1]

Das Bauwerk wurde durch Feuer zerstört. Holzkohle ermöglichte es, ein Radiokarbondatum von 3215 v. Chr. zu ermitteln. Das Gebäude hatte zwei Herde. Eine kleine Grube enthielt Scherben. Weitere Fragmente von Keramik wurden zusammen mit Feuersteinwerkzeugen außerhalb des Gebäudes gefunden.

In der Nähe des Fundplatzes befindet sich das Court tomb von Creggandevesky in dem ein Stück Keramik mit dem Abdruck eines Gerstenkorns aus dem Neolithikum gefunden wurde. Welche Aussagen die Erforschung des vorzeitlichen Wohnplatzes zum Übergang vom Mesolithikum zum Neolithikum, also zur Entwicklung von einer Jäger- und Sammler-Gesellschaft zu einer Ackerbau betreibende Kultur in Irland liefern kann, ist Gegenstand vieler Diskussionen.

Literatur

  • J. R. Pilcher und A. G. Smith: Palaeoecological Investigations at Ballynagilly, A Neolithic and Bronze Age Settlement in County Tyrone, Northern Ireland. Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B, Biological Sciences, Vol. 286, No. 1013, S. 345-369, 1979 Abstract auf der Seite der Royal Society
  • Peter Woodman: Getting back to basics: transitions to farming in Ireland and Britain. In: Theron Douglas Price (Hrsg.): Europe's first farmers. S. 219-259, Cambridge University Press, 2000 ISBN 0-521-66572-8
  • Peter Harbison: Pre-christian Ireland – From the first Settlers to the early Celts. London 1988, S. 29 ISBN 0-500-27809-1

Einzelnachweise

  1. Laurence Flanagan: Ancient Ireland: life before the Celts. Palgrave Macmillan, 1999, S. 167

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Creggandevesky — Versc …   Deutsch Wikipedia

  • Omagh — während der Flutkatastrophe 1969 Omagh (irisch: An Ómaigh) ist die Hauptstadt des County Tyrone in Nordirland. Omagh liegt etwa 30 Meilen südlich von Derry City und 50 Meilen westlich von Belfast und hat 21.380 Einwohner (2006). Von touristischem …   Deutsch Wikipedia

  • Cookstown — Main Street (2000) Cookstown (irisch: An Chorr Chráochach) ist eine nordirische Stadt im County Tyrone, 72 km westlich von Belfast sowie circa 60 km südöstlich von Derry City, und Verwaltungssitz des Districts Cookstown. Beim Census 200 …   Deutsch Wikipedia

  • County Tyrone — Contae Thír Eoghain Karte Basisdaten Staat: Vereinigtes Königreich Verwaltungssitz: Omagh …   Deutsch Wikipedia

  • Pollenanalyse im Lough Sheeauns — 53.556666666667 10.076388888889 Koordinaten: 53° 33′ 24″ N, 10° 4′ 35″ W …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”