Wohnplatz Hohen Viecheln

Wohnplatz Hohen Viecheln

Der mesolithische Wohnplatz Hohen Viecheln im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern liegt am Nordwestufer des Schweriner Sees in der Gemeinde Hohen Viecheln. Der Wohnplatz stammt von 6500–5500 v. Chr. und gehört zu den bedeutendsten Fundstellen für die späte Mittelsteinzeit in Nordeuropa.

In nahezu ungestörten Schichten wurde Material der Maglemose-Kultur geborgen. Zu den umfangreichen Feuersteinfunden zählen Kern- und Scheibenbeile mit Querschäftung und Zwischenfutter, Mikrolithe, Schaber und Stichel. Zahlreiche Objekte aus Geweih, Holz und Knochen (darunter auch 800 Speerspitzen, sowie aus Rinde oder Bast wurden gefunden. Aus Rothirschschädeln wurden Masken hergestellt. Auf den Knochen- und Geweihgeräten finden sich Grübchen, eingeritzte Linien, Linien mit angesetzten Kerben, Kerbschnitte, parallele Kurzstriche, Winkel, Zick-Zack-Muster und andere zu mehr oder weniger geometrischen Mustern kombinierte Verzierungen.

Ernährungsgrundlage war, da die Herdentiere nach Norden abgezogen waren, die Jagd auf Standwild, vor allem Hirsch, Reh und Wildschwein, dazu Auerochse, Biber, Braunbär, Elch, Fischotter, Hase und Wildpferd. Auch größere Wasservögel (Kormorane) wurden gejagt. Jagdwaffen waren Speer (Spitzen der Duvensee-Gruppe) sowie Pfeil und Bogen. Der Fischfang spielte hier seine das Mesolithikum prägende Rolle unverständlicherweise nicht. Fischfanggeräte waren die Angel, der Fischspeer und Netze mit Netzschwimmern aus Birkenrinde. Das Sammeln pflanzlicher Nahrung ergänzte den Speiseplan.

Literatur

  • Ewald Schuldt: Hohen Viecheln ein mittelsteinzeitlicher Wohnplatz in Mecklenburg In: Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte; Bd. 10, Akademie-Verlag, Berlin 1961

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohen Viecheln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelsteinzeit — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit   …   Deutsch Wikipedia

  • Duvensee-Gruppe — Als Duvensee Gruppe wird eine Kultur des Mesolithikums bezeichnet, die von etwa 7000 bis 6000 v. Chr. (eventuell auch 5800 v. Chr.) andauerte. Benannt wurde sie 1925 durch den Hamburger Prähistoriker Gustav Schwantes nach dem Fundort Duvenseer… …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Stieten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Metelsdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Schuldt — (* 3. Januar 1914 in Mechelsdorf; † 1. Juni 1987 in Schwerin; vollständiger Name: Ewald Adolf Ludwig Wilhelm Schuldt) war ein deutscher Prähistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Die frühen Jahre 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”