Chrysotil

Chrysotil
Bergbau template.svg
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mineralogie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei kann es auch vorkommen, dass Artikel gelöscht werden, die sich nicht signifikant verbessern lassen (siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
Sei mutig und hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen.
Chrysotil
Chrysotile 1.jpg
Chemische Formel Mg6[(OH)8|Si4O10]
Mineralklasse Schichtsilicate (Phyllosilicate) - Serpentingruppe
Klinochrysotil VIII/H.27-30
Orthochrysotil VIII/H.27-40
Parachrysotil VIII/H.27-50 (nach Strunz)
71.01.02d.00 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin oder orthorhombisch
Kristallklasse
Farbe je nach Mineral weiß, verschiedene Grüntöne oder graugelb bis graubraun
Strichfarbe weiß
Mohshärte 2 bis 3
Dichte (g/cm3) 2,53 bis 2,65
Glanz Harzglanz, Seidenglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch
Spaltbarkeit
Habitus

Chrysotil, auch als weißer Asbest oder Faserserpentin bezeichnet, ist eine veraltete Sammelbezeichnung für die Minerale Klinochrysotil, Orthochrysotil und Parachrysotil aus der Mineralklasse der Silicate, Ordnung der Schichtsilicate und der Gruppe der Serpentine. Die Hauptvorkommen des Minerals sind in Kanada, Südafrika und Russland.

Chrysotil bildet lange, innen hohle Fasern aus eingerollten Mg6[(OH)8|Si4O10]-Schichten bzw. Zylinder. Es zählt somit zu den Asbesten.

Inhaltsverzeichnis

Einzelminerale und Varietäten

  • Klinochrysotil Mg6[(OH)8|Si4O10] - monoklin
  • Orthochrysotil Mg6[(OH)8|Si4O10] - orthorhombisch, pseudohexagonal
  • Parachrysotil Mg6[(OH)8|Si4O10] - orthorhombisch

Struktur

Struktur und chemischer Aufbau von Chrysotil

Die Chrysotile bestehen aus Siliciumdioxid-Tetraedern, welche eckenverknüpft eine Ebene aufspannen. Die Sechsecklücken werden in der ersten Schicht mit Hydroxidionen (rot) besetzt, gefolgt von einer zweiten Schicht Hydroxidionen (grün), welche einen oktaedrischen Raum aufspannen. In diesen oktaedrischen Raum können verschiedene Kationen eingelagert werden, was zu der Vielzahl der Serpentinasbeste führt. Im Fall von Chrysotil ist es Magnesium.

Künstliche Herstellung

Chrysotil lässt sich aus Gemisch von (Poly)-Kieselsäure und Magnesiumoxid in Wasser bei 300 °C und 90-160 bar Druck herstellen.

Natürliche Vorkommen

Eine sehr bedeutende Lagerstätte liegt bei Ak-Dowurak (Sibirien).

Ein wichtiges Abbaugebiet ist auch die kanadische Provinz Quebec. Da Asbest in Kanada selbst nicht mehr eingesetzt werden darf, werden jährlich 200.000 Tonnen in Entwicklungsländer wie Indien, Indonesien oder Thailand exportiert. Diese Praxis wird von Lobbyisten der Asbestindustrie wie Clement Godbout, Leiter des „Weißasbest-Instituts“ in Montreal, unterstützt. Der Abgeordnete Pat Martin von der sozialdemokratischen Parlamentsfraktion kämpft gegen einen generellen Förderstopp in Kanada. Kritiker der Exportpraxis stellen fest, dass in den Ländern, in die exportiert wird, die Voraussetzungen für einen sicheren Umgang mit der Substanz nicht gegeben sind.[1]

Verwendung

Chrysotil wurde für hitzebeständige Materialien, wie hitzebeständige Kleidung, Elektroisolierungen, Dichtungen und Seile verwendet. Weiterhin wurde es für Dachplatten (Eternit-Platten) benutzt. Auf Grund der Gefahren durch Asbest (Asbestose durch Einatmen von Asbest-Stäuben) wird es heute selten verwendet.

Gemäß der EU-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung) ist das Inverkehrbringen und die Verwendung von Chrysotil und von Erzeugnissen, die Chrysotil enthalten, verboten.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Tagesschau.de, abgerufen 9. Januar 2011
  2. Amtsblatt der Europäischen Union L 396 vom 30. Dezember 2006 (PDF 1,8 MB; S. 129)

Literatur

  • Chemie in unserer Zeit, 32. Jahrg, 1998, Nr.2 - Asbeste
  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-23812-3
  • Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6
  • Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 100. Auflage, de Gruyter, Berlin (1985)

Weblinks

 Commons: Chrysotil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chrysotīl — (Serpentin Asbest), parallelfasriges Aggregat von lauch bis ölgrüner Farbe, hell bis seidenglänzend, in dünnen Platten durchscheinend, specifisches Gewicht 2,2–2,6, weich, besteht aus Magnesia, Kieselsäure u. Wasser nach der Formel Mg3 Si2 + 2H.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chrysotīl — Chrysotīl, Mineral, s. Asbest …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chrysotil — Chrysotil, s. Asbest …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chrysotil — Chrysotīl, Mineral, s. Asbest …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chrysotil — Chry|so|til [↑ Chrys griech. tílos = Faser], der; s, e; Syn.: Faserserpentin: ein Asbestmineral (↑ Asbest) aus der Gruppe der ↑ Serpentine. * * * Chry|so|til, der; s, e [zu griech. chrysós = Gold u. ti̓los = Faser] (Geol.) …   Universal-Lexikon

  • Chrysotil — Chry|so|til der; s, e <zu gr. tílos »Flocken, Fasern«> ein farbloses, feinfaseriges Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Klinochrysotil — Chrysotil Chemische Formel Mg6[(OH)8|Si4O10] Mineralklasse Schichtsilicate (Phyllosilicate) Serpentingruppe Klinochrysotil VIII/H.27 30 Orthochrysotil VIII/H.27 40 Parachrysotil VIII/H.27 50 (nach Stru …   Deutsch Wikipedia

  • Orthochrysotil — Chrysotil Chemische Formel Mg6[(OH)8|Si4O10] Mineralklasse Schichtsilicate (Phyllosilicate) Serpentingruppe Klinochrysotil VIII/H.27 30 Orthochrysotil VIII/H.27 40 Parachrysotil VIII/H.27 50 (nach Stru …   Deutsch Wikipedia

  • Parachrysotil — Chrysotil Chemische Formel Mg6[(OH)8|Si4O10] Mineralklasse Schichtsilicate (Phyllosilicate) Serpentingruppe Klinochrysotil VIII/H.27 30 Orthochrysotil VIII/H.27 40 Parachrysotil VIII/H.27 50 (nach Stru …   Deutsch Wikipedia

  • Antigorit — Serpentingruppe Chemische Formel (Mg,Fe,Ni)3Si2O5(OH)4 Mineralklasse Schichtsilicate, Kaolinit Serpentin Gruppe VIII/H.27 (nach Strunz) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”