- Wolfram Nagel
-
Wolfram Nagel (* 23. Oktober 1923 in Berlin) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.
Wolfram Nagel arbeitete im Museum für Vor- und Frühgeschichte im Schloss Charlottenburg.[1] Er erhielt 1972 die neu eingerichtete Professur für Vorderasiatische Altertumskunde am Archäologischen Institut der Universität zu Köln[2] und lehrte dort als Professor bis 1988 Vorderasiatische Archäologie. Nagel ist mit Eva Strommenger, einer bedeutenden deutschen Archäologin, verheiratet.
Schriften
- Altorientalisches Kunsthandwerk. de Gruyter 1963
- Der mesopotamische Streitwagen und seine Entwicklung im ostmediterranen Bereich. Hessling 1966
- Ninus und Semiramis in Sage und Geschichte: iran. Staaten u. Reiternomaden vor Darius. Spiess 1982, ISBN 3-88435-062-5
- Kalakent, früheisenzeitliche Grabfunde aus dem transkaukasischen Gebiet von Kirovabad, Jelisavetopol. (zus. mit Eva Strommenger) Wissenschaftsverlag Spiess 1985, ISBN 3-89166-002-2
- Von Gudea bis Hammurapi : Grundzüge der Kunst und Geschichte in Altvorderasien. (zus. mit Eva Strommenger; Christian Eder) Böhlau 2005, ISBN 3-412-14304-9
Weblinks
- Literatur von und über Wolfram Nagel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Zweifel an der Auerkuh (Deutsch). In: Der Spiegel, SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, 1. September 1975. Abgerufen am 20. Juli 2010.
- ↑ Geschichte des Archäologischen Instituts, aufgerufen am 20. Juli 2010
Kategorien:- Vorderasiatischer Archäologe
- Hochschullehrer (Universität zu Köln)
- Deutscher
- Geboren 1923
- Mann
Wikimedia Foundation.