- Worms-Weinsheim
-
Weinsheim Stadt WormsKoordinaten: 49° 36′ N, 8° 20′ O49.6047222222228.326666666666795Koordinaten: 49° 36′ 17″ N, 8° 19′ 36″ O Höhe: 95 m ü. NN Fläche: 4,17 km² Einwohner: 2.753 (1. Jan. 2009) Eingemeindung: 1. Apr. 1942 Postleitzahl: 67551 Vorwahl: 06241 Lage von Weinsheim in Worms
Weinsheim ist ein etwa vier Kilometer südwestlich der Kernstadt liegender Stadtteil der Stadt Worms mit circa 2800 Einwohnern. Ursprünglich rein landwirtschaftlich geprägt, dient Weinsheim heute auch als stadtnahes Wohngebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Weinsheim liegt am Südrand der Eisbachaue im Übergangsbereich zu den flachen Ausläufern eines fruchtbaren Lössriedels. Das west-ost-gerichtete Straßendorf wurde seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts zunächst nach Osten und später nach Norden erweitert, wo es mit dem nördlich des Eisbachs gelegenen Stadtteil Horchheim weitgehend zusammengewachsen ist. Östlich des Altorts liegt die so genannte „Ostpreußensiedlung“, die nach dem Zweiten Weltkrieg für Heimatvertriebene angelegt wurde.
Weinsheim grenzt im Westen an Wiesoppenheim, im Norden an Horchheim und im Nordosten an die zur Kernstadt von Worms gehörenden Wohngebiete Nikolaus-Ehlen-Siedlung und Karl-Marx-Siedlung. Im Süden liegen die pfälzischen Gemeinden Bobenheim-Roxheim und Kleinniedesheim.
Geschichte
Weinsheim wurde erstmals 804 in einer Urkunde über eine Schenkung an das Kloster Fulda genannt. Seit dem 14. Jahrhundert gehörte das Dorf als Lehen des Hochstifts Worms zur Herrschaft Stauf. 1388 gingen diese Herrschaftsrechte an die Grafen von Sponheim-Bolanden und 1393 an die Grafen von Nassau-Saarbrücken über. In einem 1427 geschlossenen Vertrag teilten sich das Bistum Worms und die Grafen von Nassau-Saarbrücken die Eigentumsrechte an Weinsheim und acht weiteren Dörfern. Als der nassauisch-saarbrückische Teil 1683 bzw. 1706 an die Kurpfalz kam, gab diese ihre Rechte an das Bistum Worms weiter, das damit einziger Besitzer von Weinsheim war. 1794 wurde das Dorf im Zuge der Koalitionskriege von französischen Truppen besetzt. 1815/16 wurde Weinsheim dann dem Großherzogtum Hessen zugeordnet.
Einen eigenen Bürgermeister besaß Weinsheim seit 1715; zwischen 1792 und 1831 wurde das Dorf aber als Teil des benachbarten Ortes Wiesoppenheim verwaltet. Am 1. April 1942 wurde Weinsheim gemeinsam mit Herrnsheim, Horchheim und Leiselheim in Worms eingemeindet.
Wappen
Blasonierung: In geteiltem Schild in blau ein goldener Schlüssel, unten in gold eine blaue Traube mit grünen Blättern.
Der goldene Schlüssel verweist auf das Wappen des Bistums Worms, das vor französischen Revolution Besitzer des Ortes war. Die Traube nimmt zum einen als redendes Wappen den Ortsnamen auf, erinnert aber auch gleichzeitig an die Rebflächen südlich des Dorfes und die wirtschaftliche Bedeutung des Weinbaus.
Sehenswürdigkeiten
- Bonifatiuskirche von 1835/38
- Gedächtniskreuz für Ritter Lerkel von Dirmstein von 1582
- Weinsheimer Zollhaus, um 1800; mit Anbauten der 1920er Jahre
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Weinsheim
Feste
Die Weinsheimer Kirchweih findet am 2.Wochenende im September statt.[1] Vor 1990 wurde die Kerb nach der Regel "Michel legt die Kerb" am Sonntag nach Michaelis (29.Sept.) gefeiert. Das Fest war deshalb als "letzte Kerb im Eisbachtal" bekannt.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.worms.de/stadtteile/weinsheim/Kerwe.php
- ↑ Peter Reuter, Andrea Degünther, Christine v.Below: Eine Stadt und ihre Festkultur. Untersuchungen in Worms und seinen Stadtteilen, in: Herbert Schwedt (Hg.), Brauchforschung regional. Stuttgart 1989, S.227-249, darin S.242f.
Wormser StadtteileAbenheim | Heppenheim | Herrnsheim | Hochheim | Horchheim | Ibersheim | Leiselheim | Neuhausen | Pfeddersheim | Pfiffligheim | Rheindürkheim | Weinsheim | Wiesoppenheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Weinsheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Worms Weinsheim sind alle Kulturdenkmäler des Stadtteils Worms Weinsheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 24. Februar 2011). Einzeldenkmäler Lage Name Beschreibung… … Deutsch Wikipedia
Weinsheim — ist der Name folgender Orte in Rheinland Pfalz: Weinsheim (bei Bad Kreuznach), Gemeinde im Landkreis Bad Kreuznach Weinsheim (Eifel), Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prüm Worms Weinsheim, Ortsteil der Stadt Worms Diese … Deutsch Wikipedia
Worms (ville) — Worms (Allemagne) Pour les articles homonymes, voir Worms. Worms … Wikipédia en Français
Worms-Horchheim — Horchheim Stadt Worms Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Worms — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Worms am Rhein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Worms Hbf — Wormser Hauptbahnhof Seit dem Anschluss an das Streckennetz der Hessischen und Pfälzischen Ludwigsbahn 1853 ist Worms ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. Heute halten am Wormser Hauptbahnhof zwar nur noch einzelne Fernverkehrszüge, über… … Deutsch Wikipedia
Worms-Leiselheim — Leiselheim Stadt Worms Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Worms-Ibersheim — Ibersheim Stadt Worms Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Worms (Allemagne) — Pour les articles homonymes, voir Worms. Worms Vue de la Cathédrale Saint Pierre … Wikipédia en Français